Am 26.05.2018 fand im schweizerischen Full die diesjährige Bodensee Reunion statt. Ausrichter war nach einem Jahr des Aussetzens die schweizer Armee.
Die Reunion ist eine Vereinigung bei dem sich Soldaten der Bodenseeanrainerstaaten Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem kameradschaftlichen Miteinander treffen und austauschen. Hier bilden sich Freundschaften die auch weit über die militärische Kameradschaft hinaus reichen.
Gut 45 Kameraden der Landesgruppe Baden-Württemberg unter dem „Kommando“ unseres Landesvorsitzenden OTL. d.R. Joachim Fallert waren als deutsches Kontingent bei der Reunion vertreten. Mit dabei waren auch drei Vertreter unserer RK 28 Schwetzingen-Hockenheim. Unser Vorsitzende OG d.R. Stephan Englert, der stellv. Vorsitzende OFw Johann Trissler und U d.R. Thilo Füssenich fanden sich wie schon angemerkt in Full ein.
Die diesjährige Reunion wurde wie schon angesprochen durch die schweizer Kameraden im Militärmuseum Full ausgerichtet. Das Militärmuseum zeichnet sich durch Exponate der schweizer Armee, der NATO Truppen und des ehemaligen Warschauer Paktes aus. Alle ausgestellten Handfeuerwaffen, Panzer und die übrigen Exponate sind in allen Bereichen voll funktionsfähig.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Oberleutnant Stuber, der die Orga der Reunion übernommen hatte, wurden wir durch die Ausstellung des Militärmuseums geführt. Es wurden von den Museumsführern hierbei sehr interessante Informationen vermittelt sowie Einblicke in die Wehrtechnik seit dem 1. Weltkrieg gegeben. Das Museum wird aus Spenden und durch das ehrenamtliche Engagement eines Fördervereines getragen.
Parallel zu der Reunion fand ebenfalls das sogenannte „Panzerweekend“ statt. Hier konnten Panzer nicht nur im statischen Display sondern auch in der Bewegung erlebt werden. Die Möglichkeit als Passagier auf einem M 113, einem Flakpanzer Gepard oder einem Centurion Kampfpanzer mitzufahren, ließen sich viele nicht entgehen.
Nach gut 6 Stunden ging für uns eine sehr interessante und erlebnisreiche Zeit in der Schweiz dem Ende entgegen.
Gekrönt durch das Abschiedsgeschenk der Kameraden der schweizer Streitkräfte in Form leckerer Schokolade.
Wir bedanken uns herzlichst bei den Kameraden aus der Schweiz, und namentlich bei dem Oberleutnant Stuber für diese tolle Zeit.