Am Samstag den 19.11.2022 fand nach gut zweijähriger coronabedingter Pause wieder ein Sicherheitspolitischer Kongress der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in den Räumlichkeiten der IHK-Stuttgart statt.
Die Reservistenkameradschaft Schwetzingen – Hockenheim war durch drei Vorstandmitglieder vertreten. Namentlich zu nennen der 1. Vorsitzenden Stephan Englert, der 1. stellvertretenden Vorsitzenden Johann Trissler und Thilo Füssenich
Der Kongress stand unter dem Motto „Resilienz stärken, Demokratie schützen, Freiheit bewahren – Forderungen an die deutsche Sicherheitspolitik“
Zu diesem sehr interessanten Themenkomplex konnten hochrangige Referenten begrüßt werden.
Nach dem die Moderatorin Frau Julia Weigelt die Kongressteilnehmer um 09:30 Uhr offiziell begrüßte und den Ablauf des Tages dargestellt hatte, tauchten alle Anwesenden in den Kongresstag ein.
Zum Auftakt des Kongresses sprach der Kommandeur des Landekommando Baden-Württemberg Herr Oberst Thomas Köhring und der Landesvorsitzende des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw e.V.) Herr Oberstleutnant d. R. Joachim Fallert das Grußwort an die Teilnehmer und geladenen Gäste.
Als erster Referent stellte Herr Prof. Dr. Stefan Bayer vom German Institute of Defence and Strategic Studies zum Thema „Energiesicherheit u. strategische Potentiale von Energieversorgungsautonomie“ die aktuelle Energiesituation in Deutschland vor. Die anschließende Fragerunde wurde angeregt von den Kongressteilnehmern zur weiteren Vertiefung des Gehörten genutzt.
Nach einer Kaffeepause zeigte Herr Dirk Schmittchen vom Haus Rissen – Institut für internationale Politik und Wirtschaft in Hamburg in seinem Referat „Russische Narrative, Mythen und Desinformation – Gefahr für den inneren Zusammenhalt des Westens“ anhand von mehreren Beispielen sehr anschaulich die Gefahr von Trollattacken und Desinformation in täglichen Umfeld durch Fremdmächte auf. Auch hier war in der anschließenden Fragerunde ein reges Interesse gegeben.
Nach der Mittagspause konnte Frau Dr. Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages sowie Herr Prof. Dr. Patrick Sensburg, Oberst d. R., Bundesvorsitzender des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und Mitglied des Bundestages auf dem Sicherheitspolitischen Kongress begrüßt werden.
Alle genannten Referenten sowie Frau Dr. Högl und Herr Prof. Dr. Sensburg beleuchteten in einem Panel das Thema „Putins Krieg gegen die freie Welt – wie muss der notwendige Reboot der deutschen Sicherheitspolitik aussehen?“ Dieses Panel wurde nicht nur durch die versammelte Fachkompetenz getragen, sondern auch durch einen lebhaften Meinungsaustausch auf dem Panel und mit den Teilnehmern des Kongresses.
Nach einer weiteren Kaffeepause stellte der Verteidigungsattachè der Republik Finnland, Kapitän zur See Herr Misa Kangaste „Finnlands Weg in die NATO dar. Herr Kangaste war in einem Livestream aus Berlin zum Kongress zugeschalten. Hier stellte der Attaché sehr eindrucksvoll die zusätzlichen Kapazitäten Finnlands nach einen Natobeitritt dar. Das Verteidigungsbündnis verfügt dann über 280.000 aktive Soldatinnen und Soldaten und 900.000 Reservisten mehr.
Fast pünktlich um 16:15 Uhr beendete der Landesvorsitzende Joachim Fallert einen sehr gelungenen und sehr interessanten Sicherheitspolitischen Kongress 2022. Vielen Dank dem Orga-Team um den Landesgeschäftsführer Wolfgang Burkhardt, dem Landesvorsitzenden Joachim Fallert, den Referenten der Tagung und dem Personal der Landesgeschäftsstelle für die erfolgreiche Veranstaltung.
von links nach rechts Fallert, Sensburg, Högl, Schmittchen, Weigelt, Bayer
von links nach rechts
Sensburg, Füssenich, Englert, Trissler, Fallert