„Ausbildung Karte und Kompass“ – so war sie ausgeschrieben. Die erste VVag seit dem Lockdown. Eine Standardausbildung – sollte man meinen. Doch was Hauptfeldwebel d.R. Christian Ruppert und Oberstabsgefreiter d.R. Stefan Felkel sich für die Teilnehmer überlegt hatten, war alles andere als Standard.
Klar, die theoretische Einweisung darf nicht fehlen, auch wenn sie für uns eine Wiederholungsausbildung ist. In gewohnt kompetenter Weise wurden die theoretischen Grundlagen zum verwendeten Kartenmaterial und dem Kompass der Bundeswehr, Marschkompasszahlen und Bezugspunktverfahren vorgestellt.

Dann kam der praktische Teil. Nach der Einweisung in die Lage und der Befehlsausgabe, wurden zwei Gruppen gebildet. Der Auftrag: Einrichten einer Sicherung über 24 Stunden auf dem Stengert. Ein fiktiver LKW fuhr vor und die Gruppen hatten die Möglichkeit, sich aus der Ladung eine Ausrüstungsliste zusammenzustellen. Dann ging es los ins Gelände. Coronakonform hatte jeder einen eigenen Kompass und eine eigene Karte dabei. Auf dem Stengert angekommen erkundeten die Gruppen das Gelände und machten mögliche Stellungen, Platz der Gruppe und Verwundetensammelplatz aus. Auf dem Aussichtsturm wurde in kleinen Teilgruppen das Ermitteln von Marschkompasszahlen geübt. Auf dem Rückweg hieß es wieder: Karte und Kompass. Welche Geländemerkmale helfen mir beim Ermitteln des eigenen Standortes und bei der Wahl des richtigen Weges?
Zügig angekommen ging es an die Nachbereitung und Auswertung. Die Gruppen haben das Gewicht ihrer fiktiv mitgeführten Ausrüstung berechnet. 50 kg pro Reservist? Läuft bei uns! Dafür braucht man Kraft und für Kraft braucht man Kraftfutter. Das durfte also auch nicht fehlen: Brötchen und Bratwurst vom Grill.
Vielen Dank an die Reservistenkameradschaft (RK) Schweinheim für die Bereitstellung ihres RK Heims und die Bewirtung. Vielen Dank auch an die Kameraden Ruppert und Felkel, für die Vorbereitung und vorbildliche Durchführung dieser ungewöhnlichen Ausbildung. Da freuen wir uns schon auf den Leistungsmarsch am 10. Oktober in Mespelbrunn und das Schießen am 14. November. Wer davor noch kurz sein Sportabzeichen machen möchte, hat dazu Ende September die Gelegenheit – einfach unter Termine nachschauen!