Die Versorgung und Unterstützung der Streitkräfte – Pfeiler der Zivilen Verteidigung
Bonn / Traunstein 15.12.2020 Blick über den Tellerrand nicht nur für die Reservisten der südostbayerischen Kreisverbindungskommandos. Interessanter Fachartikel Die Versorgung und Unterstützung der Streitkräfte – Pfeiler der Zivilen Verteidigung im neuen Bevölkerungsschutzmagazin des BBK.
Im neuen Bevölkerungsschutzmagazin des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschreibt Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Michael Klinkenberg, Ass. iur., das interessante Thema aus dem Bereich der für Reservisten interessanten Zivil-Militärischen Zusammenarbeit. Er ist auf dem Gebiet der Forschung zur Gesamtverteidigung tätig.

Die Zivile Verteidigung steht mit der Militärischen Verteidigung als Gesamtverteidigung in einem unauflösbaren Zusammenhang. Sie ruht auf vier Pfeilern. Der dritte Pfeiler betrifft ausdrücklich auch die Streitkräfte sprich die Bundeswehr, deren Versorgung mit den notwendigen Gütern und Leistungen zu erfolgen hat. Der vierte Pfeiler umfasst die Unterstützung der Streitkräfte bei der Herstellung und Aufrechterhaltung ihrer Verteidigungsfähigkeit und Operationsfreiheit.
Folgende Punkte werden in dem interessanten Artikel ab Seite 38 BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 4 | 2020 zum Thema Zivile Verteidigung bearbeitet:
- Die Pfeiler der Zivilen Verteidigung nach der KZV
- Verfassungsgemäßer Auftrag der Streitkräfte
- Die Unterstützung der Streitkräfte nach den RRGV
- Die Versorgung der Streitkräfte nach der KZV
- Die Regelungen der KZV zur Unterstützung der Streitkräfte
- Vorgaben der Konzeption der Bundeswehr
Weiterhin hat das aktuelle Bevölkerungsschutzmagazin folgende Themen:
- Wenn Wissen Macht ist, was ist dann Bildung? Eine Auseinandersetzung mit „Bildung“ aus Sicht des Bevölkerungsschutzes
- Die Digitalisierung der Bildung im Bevölkerungsschutz unter Corona – ein Zwischenfazit
- Das Bildungswesen – eine Kritische Infrastruktur?
- Belastbarkeit und Lernerfahrungen der DRK-Einsatzkräfte der Gemeinschaften in der Covid-19 Pandemie
- Blackoutplanung Freistaat Sachsen – das Treibstoffversorgungskonzept
Hier zum Download auf der Seite des BBK
Mehr zur Konzeption Zivile Verteidigung von 2016
Bild oben: Die Bereitstellung von Energie ist Bestandteil der Versorgung.
Kreuzschnabel, Power lines south of Pfungstadt in fiery sky, CC BY-SA 3.0