Wolkersdorf / Lampoding 05.01.2021 Ereignisreiches Reserve Ausbildungsjahr 2020 trotz der Corona COVID-19 Pandemie. Online-Jahreshauptversammlung der Waginger See Reservisten schließt die strategische Neuausrichtung der GebJgRK Wolkersdorf – Waginger See ab. Zukünftiger Fokus auf klassische Reservistenarbeit und Zivil-Militärische-Zusammenarbeit als regionale Reservistenkameradschaft am Waginger See

Nach 15 Jahren auf der Überholspur schalten die Wolkersdorfer Reservisten einen Gang zurück. In Zukunft rückt die klassische Förderung Militärischer Fähigkeiten für Reservisten und die Zivil-Militärische-Zusammenarbeit im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz mit den Blaulicht-Organisationen in den Fokus und wird regionaler in ihrer Heimat am Waginger See im Herzen des Rupertiwinkels.
Zur ersten Online Jahreshauptsammlung der GebJgRK Wolkersdorf und der RAG Schießsport Wolkersdorf konnte der Wolkersdorfer RK-Chef Hptm.d.R Klaus Obermayer knapp 40 Mitglieder und Gäste, darunter der stellvertretende Kommandeur des Regionalstabs Süd Oberstleutnant d.R. Wudke, der stellv. Bezirksvorsitzende Oberbayern Stabsfeldwebel d.R. Knuth, der Kreisvorsitzende Oberbayern Südost Oberstleutnant Norbert Dobner, der traunsteiner Organisationsleiter Hauptfeldwebel d.R. Leonhard Edelhäuser und die Vorstände der neugegründeten Schwester GebJgRKs Traunstein und Chiemsee Nord OGefr.d.R. Martin Härtner und OGefr.d.R. Michael Neumayer online auf der Plattform Microsoft Teams begrüßen. Erfreulich: 16 Mitglieder nutzen die Möglichkeit von ihrem Stimmrecht über die Neuausrichtung nach den neuen Bestimmungen im Vereinsrecht wegen der Corona-Pandemie bereits vorher in Papierform Gebrauch zu machen, womit man eine erfreuliche sehr hohe Beteiligung erreichte.
Ereignisreiches Jahr trotz Corona-Pandemie

Hauptmann d.R. Obermayer gab den Mitgliedern einen Überblick über die weiterhin rasante Personalentwicklung der GebJgRK Wolkersdorf, die von 222 Mitgliedern auf einen Höchstand 233 Mitgliedern im September anstieg. Mit der Gründung der beiden Schwester RK´s GebJgRk Traunstein im September 2020 und RK Chiemsee Nord im Dezember 2020 durch ausgewählte erfahrene Mitglieder der GebJgRK Wolkersdorf sank der Mitgliederstand durch den Wechsel auf 202 Mitglieder zum 01.01.2021. Zahlreiche Neuanschaffungen mit Kompassen, Bundeswehr-Ferngläsern und weiterem Ausbildungsmaterial für die Reservisten wurden getätigt. Aktive Soldaten aber auch Reservisten der GebJgRK Wolkersdorf – Waginger See nahmen an der Ausbildungsmission der GebJgBrig 23 in der Mongolei im Herbst 2020 teil.

Im Bereich der klassischen FMF Aktivitäten 2020 musste Corona-bedingt ab März 2020 viel ausfallen. Nach den Lockerungen im Frühsommer bildete der bundesweit erstmals durchgeführte Fernwettkampf Bremer Remote Marsch 2020 mit Start in Wolkersdorf am Waginger See, Ruhpolding und dem Wendelstein Gebiet ein absolutes Highlight. Hptm.d.R. Obermayer dankte dem Wolkersdorfer Dorfgemeinschaft und dem Stopselclub für die Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung. Im September 2020 konnte wieder ein Schützenschnurschießen für die Wolkersdorfer Reservisten im Nesselgraben unter Hygienauflagen durchgeführt werden, bevor sich die Pandemielage wieder verschärfte.

Als neues Angebot wurden Online Ausbildungen zur FMF im April als Pilotprojekt gestartet und jetzt regelmäßig die von der Landesgruppe Berlin und Brandenburg angebotenen hervorragenden Online- Ausbildungen wie Alarmposten, Feldposten, der Panzervernichtungstrupp für die RK-Mitglieder angeboten. Eine moderne Art der Ausbildung durch gute Ausbilder die hoffentlich auch nach der Pandemie weiter geführt wird.
Neben zahlreichen Unterstützungsleistung der Reservisten für die aktiven Truppe im Jahr 2020 durch Wehrübungen, konnten weitere wolkersdorfer Reservisten in den oberbayerischen und schwäbischen RSU Kompanien oder aktiven Einheiten mob-beordert werden. Besonders das nicht-aktive Pionierbataillon 905 in Ingolstadt bietet hier technisch sehr interessante Möglichkeiten für Quereinsteiger aus dem bautechnischen Gewerbe.
Schwerpunkt Zivil-Militärische Zusammenarbeit 2020

Das Jahr 2020 wird als das Corona COVID 19 Hilfeleistungsjahr in die Geschichte der Waginger See Reservisten eingehen. Mit der Unterstützung und Hilfeleistung im Corona Katastrophenfall waren zahlreiche Reservisten der GebJgRK Wolkersdorf in den oberbayerischen Kreisverbindungskommandos und den RSU Kompanien, aber auch als Angehörige von Technischem Hilfswerk, Feuerwehr, Maltesern und BRK oder auch als Freiwillige „Helfende Hände“ im Führjahr 2020 aber auch im Herbst wie bei der Betreuung durch das Kreisverbindungskommando Traunstein der zur Amtshilfe in Trostberg eingesetzten Kräfte des GebJgBtl 232 zur Kontaktnachverfolgung eingebunden.

Im Rahmen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Bereich Katastrophenschutz unterstützte man das Kreisverbindungskommando Traunstein als Übungsbeobachter und Unterstützungsgruppe für den Kreisfeuerwehrverband Traunstein bei den beiden eindurcksvollen Waldbrandübungen mit der zivilen Hubschrauberfirma GHS aus Kirchanschöring in den Chiemgauer Alpen in Ruhpolding im August 2020 und der Großübung auf dem Standortübungsplatz Kammer, wo zusätzlich zahlreiche Wolkersdorfer Reservisten als Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Petting, Pietling und Kirchanschöring eingebunden waren. Zusätzliche Unterstützung bei der Amtshilfe leisteten Wolkersdorfer Reservisten als Angehörige der RSU Kompanien Oberbayern und Schwaben in Brandenburg zur Bekämpfung der afrikanischen Schweinepest im Oderbruch.
Wettkampferfolge, Alpinausbildung und CB-Funkübungen

Die wolkersdorfer Wettkämpfer feierten nach intensiver Vorbereitung im Januar / Februar 2020 mit dem 4 Platz beim renommierten Durchschlagewettkampf „Eiswolf 2020“ in Drithmarschen unter Feldwebel d.R. Robert Mühlbacher einen hervorragenden Erfolg. Im Juni mit der Teilnahme am Bremer Remote Marsch 2020 mit Start in Wolkersdorf, Ruhpolding und dem Wendelstein Gebiet mit 25 Teilnehmern und dem Wettkampfkader Biwak in den Chiemgauer Alpen nutzte man die kurzen Lockerungen in der Pandemie. Im September 2020 übergab Hptm.d.R. Klaus Obermayer nach 8 erfolgreichen Jahren die Leitung des Wettkampfkaders Oberbayern Südost an HGefr.d.R. Christopher Hupfer aus der RK Rosenheim Bad Aibling. Auch der Leitverband wechselt zu den Kameraden der RK Rosenheim. In der neuen Kaderführung bleibt auch weiterhin Feldwebel d.R. Mühlbacher für die wolkersdorfer Wettkämpfer der Ansprechpartner.

Im Bereich der Alpinausbildung nutzte man den Sommer und Herbst für zahlreiche Bergtouren zur Vorbereitung auf den leider ausgefallenen Edelweiß-Bergmarsch aber auch für viele Corona-bedingte Individualtouren. Erfreulich ist die große Begeisterung für das Bergsteigen in der GebJgRK Wolkersdorf, was die Waginger See Reservisten wieder zurück zu ihren Wurzeln führt und im Zuge der Neuausrichtung wieder mehr Bedeutung finden soll. Auch OG.d.R. Martin Härtner von der Schwester RK GebJgRK Traunstein will wieder mehr Berg- und Skitouren anbieten und gemeinsam wieder mehr alpin unternehmen.
Die Funkausbildung in der neuen RAG Funk erlebte mit 2 großen CB-Funkübungen „Schneegans“ und „Singende Amsel“ im Mai ein ideales Betätigungsfeld. Unter der Leitung von OG.d.R. Thomas Oestemer konnten inzwischen ein Duzend Kameraden für das Thema begeistert werden. Fortsetzungen sind geplant.
Die im Hinblick auf die strategische Neuausrichtung verschlankte Jahresplanung der Waginger See Reservisten 2021 und die neuen Planungen der selbstständigen Schwester RKs GebJgRK Traunstein und RK Chiemsee Nord als auch der Kreisgruppe Oberbayern Südost 2021 wurden mit Hinblick auf die sich laufende Situation der Corona – Pandemie vorgestellt.
Von der überregionalen Plattform zur regionalen Gebirgsjäger – Reservistenkameradschaft am Waginger See

Hptm.d.R. Obermayer stellte kurz die Entwicklung des Projektes „GebJgRK Wolkersdorf – Waginger See“ seit 2005/2006 als überregionale Plattform für interessierte Reservisten aus dem ganzen südostbayerischen Raum vor. Ziel war damals die freiwillige Reservistenarbeit der Bundeswehr bekannt zu machen, „mal wieder zum Schützenschnurschießen zu kommen oder einen Bergmarsch in flecktarn durchzuführen, vielleicht mal auf einen Wettkampf ins Ausland fahren“. Die Reservisten sollten neue RKs gründen bzw. Veteranenvereine wieder attraktiver machen. Die Reservistenkameradschaft als Plattform wuchs in den letzten 15 Jahren enorm. Neue Bereiche wie Biathlon, das Wettkampfkader Oberbayern Südost, mit dem man als Leitverband auf national und internationalen Reservisten- und Militärpatrouillenwettkämpfen an zahlreiche Erfolge von Dänemark bis Italien feierte , die Traditions-RAG Gebirgsflugabwehrregiment 8 Traunstein und weitere Abteilungen wie Funk kamen hinzu. Großveranstaltungen wie der „Edelweiß“-Bergmarsch, Waginger See Marsch und Winterbergmarsch mit teilweise über 100 Teilnehmern aus der ganzen Bundesrepublik wurden eingeführt und wuchsen über Jahre auf ein Niveau das wochenlage Vor- und Nachbereitung erfordern.

Inzwischen betreut man Mitglieder aus einem Einzugsgebiet von der Salzach bis München von Burghausen bis Berchtesgaden. Knapp 250 weitere Reservisten und aktive Soldaten werden neben den Mitgliedern zusätzlich per Email über Veranstaltungen informiert. Mit der ehrenamtlichen Betreuung der knapp 240 Mitgliedern ist man an organisatorische Grenzen gestoßen. Die Führungsmannschaft der GebJgRK hat sich zwar verjüngt, aber viele Kameraden sind inzwischen beruflich in Führungspositionen aufgestiegen, als Techniker, Meister, Ingenieure und Selbstständige, als Familienväter und „Häuslebauer“ stark eingebunden. Die ehrenamtliche Arbeitsbelastung des Vorstandes für die freiwillige Reservistenarbeit nebenbei ist kaum mehr in der gewohnten Qualität zu stemmen. Aus diesem Grund beschloss die Vorstandschaft der GebJgRK Wolkersdorf eine Neuausrichtung mit einer Zurückbesinnung auf die ursprünglichen Ziele und einer realistischen Einschätzung was die Vorstandschaft auch zukünftig stemmen kann.
Schlankere Struktur für die Zukunft – Neuer Fokus

Die neue deutlich schlankere Ziel – Organisationsstruktur 2021 der „Rest“-GebJgRK Wolkersdorf wurde von Hptm.d.R. Obermayer vorgestellt. Basierend auf den bereits seit 2017/2018 begonnen Planungen zur Weiterentwicklung wurde die formale Gründung der beiden Schwester-RKs GebJgRK Traunstein und RK Chiemsee Nord mit eigenen neuen RAG Schießsport Abteilungen Mitte des Jahres 2020 angestoßen. Die organisatorische Umgliederung der ohnehin selbstständig agierenden RAGs Biathlon u. GebFlaRgt 8 Traunstein auf Kreisebene und die Übergabe Leitverband Wettkampfkader 09/2020 an RK Rosenheim Bad Aibling, sowie die Rückgliederungen der Funk und San Gruppe in ZMZ Unterstützungsgruppe als weitere Maßnahmen wurden vorgestellt.

Die Auflösung alte RAG Schießsport Wolkersdorf – Waginger See und der Verkauf Vereinssportwaffen wurde in einer nachfolgenden Online-Versammlung unter Vorsitz des kommissarischen RAG Vorstandschaft HGefr.d.R. Florian Georg einstimmig beschlossen. Der geordneter Ausbildungs- und Trainingsbetrieb in der RAG Schießsport kann durch den beruflich, familiär und privat stark eingebundene kommissarischen RAG Vorstandschaft trotz großem Bedauern, nicht mehr zuverlässig sichergestellt werden. Nach einem Notbetrieb nach dem überraschenden Rücktritt des RAG Leiters im Sommer, wird der Großkaliberschießsport seit September 2020 von den Schwester RKs und deren neuen Schießsport RAGs übernommen. Die Waginger See Reservisten bieten zukünftig gemeinsam Terminen mit ihren Schützenkameraden der SG Schützenblut Lampoding, aus denen sie 2006 entstanden waren, zum Luftgewehrschießsport auf der modernen BSSB Schießanlage im Gasthaus Rothlerwirt bei Lampoding. Die „Titelverteidigung“ der Waginger See Reservisten bei der Kleinkaliber-Kreismeisterschaft im langjährigen Duell mit den Ruhpoldinger Reservisten im neuen Jahr 2021 ist geplant. Hptm.d.R. Obermayer rief die Großkaliberschießsport treibenden Mitglieder, der sich auflösenden alten RAG Schießsport Wolkersdorf auf, zu den im Herbst 2020 neugegründeten Schwester RKs Traunstein und Chiemsee Nord mit ihren RAG´s zu wechseln, und diese mit Leben zu füllen. Die RAG Trainingstermine gemeinsam mit den Kameraden der Törringer Feuerschützen sind bereits bekannt.

Der zukünftige Fokus der Waginger See Reservisten ab 2021 liegt auf der klassische Reservistenarbeit wie Schützenschnurschießen und Zivil-Militärische-Zusammenarbeit im Katastrophenschutz als regionale Reservistenkameradschaft am Waginger See mit starker Bindung in den Ortschaften Waging, Tettenhausen, Wolkersdorf, Lampoding, Kirchanschöring und Petting, sprich rund am den Waginger See.
Die stimmberechtigen Mitglieder stimmten dem Vorschlag ohne Enthaltung einstimmig für die weitere Umsetzung der Strategische Neuausrichtung der GebJgRK Wolkersdorf – Waginger See zu, um die Weichen für die Zukunft der RKs im neuen Jahrzehnt zu stellen. Hptm.d.R. Obermayer danke für das Verständnis und damit gezeigte Vertrauen.
Bildung des Ausbildungsverbunds der GebJgRKs im Chiem- und Rupertigau ab 2021
Gemeinsam mit den neu gegründeten Schwester RKs GebJgRK Traunstein und RK Chiemsee Nord wollen die Waginger See Reservisten den Ausbildungsverbund der GebJgRKs im Chiem- und Rupertigau, zur Planung und gemeinsamen Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen für unsere Reservisten und Förderer bilden. Diese gemeinsamen Veranstaltungen sind natürlich auch für andere Reservisten und Förderer offen. Die Versammlung stimmte der bereits im November 2020 Struktur einstimmig zu. Den wechselnden Vorsitz übernimmt ab 01.01.2021 OG.d.R. Michael Neumayer.

Nach dem Bericht des Schriftführers OG.d.R Christian Schwaiger und Kassiers HGefr.d.R. Florian Georg mit der Vorstellung der Investitionsplanung 2021, bei der man durch den Verkauf der alten RAG Sportwaffen freigewordenen Mittel in Ausrüstung für die Ausbildung im Bereich FMF und Wettkampf investieren will erfolgte auf Vorschlag der Revisoren die einstimmige Entlastung der RK-Vorstandschaft durch die Mitglieder. Hptm.d.R. Klaus Obermayer danke für das Vertrauen.
Nach kurzen Wünschen und Anträgen wurde auf die Dorfveranstaltungen dem geplanten Maibaumaufstellen am 13.05.2021 und das geplante 101-Jähriges Jubiläum der KSK Tettenhausen am 10. – 12. September 2021 hingewiesen, bei dem die Waginger See Reservisten mit ihren Familien und Freunden teilnehmen und unterstützen werden, hingewiesen.
Dank für die geleistete Arbeit

Bei den abschließenden Danksagung von Büchsenmacher Georg Linner für das Engagement der Vorstandschaft und des Schirrmeisters Florian Hölzle, von dem die neuen RKs Traunstein und Chiemsee Nord als solide Ausgangsbasis profitieren. Er freue sich auf die Zusammenarbeit. Auch der stellv. Bezirksvorsitzenden StFw d.R. Holger Knuth dankte der RK-Führung für die „wahnsinns“ Arbeit was in den letzten 15 Jahren geleistet wurde und die beiden Neugründungen der RKs Traunstein und Chiemsee Nord, was der langfristigen Weiterentwicklung der Kreisgruppe Oberbayern Südost diente. Oberstleutnant d.R. Erwin Wudke sprach als stellv. Kommandeur des Regionalstab für territoriale Aufgaben Süd des Landeskommandos Bayern an Hptm.d.R. Klaus Obermayer und der RK Wolkersdorf für vorbildliches Engagement in der freiwilligen Reservistenarbeit und der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz besonders zu Pandemiezeiten ein herzliches Dankeschön und Respekt aus. Auch der Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Oberbayern Südost OTL.d.R. Norbert Dobner beschloss mit einer Danksagung an die wolkersdorfer Vorstandschaft und wünschte alles Gute für die neuen RK´s Traunstein und Chiemsee Nord. Dieses Projekt zur Neuorganisation könnte man als Blaupause für die Weiterentwicklung anderer Kreisgruppen verwenden.