Langmoos 19.01.2013 Winterlicher Saisonauftag der „Scharfschützen“ der Waginger See Reservisten auf der Hubertusschießanlage Langmoos. Gelungenes RAG Auftaktsschießen mit den Traunreuter und Törringer Reservisten nahe Traunstein.

Trotz tiefwinterlicher Schneeverhältnisse waren fast ein Duzend junge Reservisten der RAG Wolkersdorf – Waginger See zum diesjährigen Saisonauftrag der RAG Trainingsschießen mit den Traunreuter Reservisten nach Langmoos bei Weibhausen in den Eschen gekommen. Verstärkt wurde man auf der zivilen Groß- und Kleinkaliberschießanlage des Bayerischen Sportschützenbundes der Hubertusschützen Hufschlag von etlichen Sportschützen der SG Schützenblut Lampoding und aktiven Angehörigen des GebJgBtl 232 Strub. Neben 4 x 100 Meter Bahnen für Großkaliber stehen hier 5 x 50 Meter Kleinkaliber und ein 25 Meter Kurzwaffenstand zur Verfügung. Im halboffenen Stand, der versteckt an einem Hügelzug im Eschenforst liegt, können die schießsportbegeisterten Reservisten, Jäger und Sportschützen ihrer Passion nachkommen. Für das RAG Trainingsschießen wird jeweils am dritten Samstag nachmittag monatlich angeboten.
Ziviler Schießsport bei den Waginger See Reservisten

Die Sportschützen der RAG Schießsport Wolkersdorf – Waginger See trainierten regelmäßig gemeinsam mit ihren Kameraden von der RK Traunreut. Am Schießsport interessierten Reservisten eine Möglichkeit zu bieten, sich neben den allgemeinen Schützenschnurschießen im Rahmen der Förderung Militärischer Fähigkeiten weiterzubilden, ist der Auftrag der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft Schießsport Wolkersdorf-Waginger See. Zu diesem Zweck sind mehrmals pro Monat RAG Schießtermine angesetzt.
So hatten die Waginger See Reservisten Gelegenheit mit Klassikern wie dem deutschen Mauser K98k, der nun über 110 Jahre im Dienste der deutschen Streitkräfte steht und noch heute im Wachbataillon geführt wird, dem Schwedenmauser, dem Mossin Nagant aber auch mit der modernen Zivilversion des aktuellen Sturmgewehrs der Bundeswehr HK SL8, oder dem nagelneuen Sig Sauer 516 Patrol, das als DMR (Designated Marksman Rifle), derzeit bei den MSK und den Feldjägern erprobt wird, sportlich auf die Jagd nach Ringen zu gehen. Erste Ergebnisse für die Fernwettkampf der Kreisgruppe Oberbayern Südost, an dem sich die schießsportbegeisterten Reservisten aus dem Chiem- und Rupertigau über das ganze Jahr messen, konnten erzielt werden.

Nach Abschluss des Schießens ließ man den erfolgreichen Trainingstag und Erfahrungsaustausch mit einer ordentlichen Brotzeit im Schützenstüberl der Schießanlage ausklingen. Für das Jahr 2013 sind wieder viele Höhepunkte wie die Teilnahme am Milizschießen in Salzburg, dem Kaiserjägerschießen in Innsbruck und das Gamspokalschießen im Nesselgraben geplant. Es steht einiges bevor.
Fotos u. Text: K.Obermayer