General-Konrad-Kaserne Bad Reichenhall 18.12.2010. FMF-Ausbildungstag im Schatten des Hochstaufens. Südostbayerische Reservisten genießen einsatznahe Ausbildung beim GebJgBtl 231.

Die jungen Waginger See Reservisten zeigten sich zufrieden. Aufgrund freigewordener Mittel konnte die Kreisgruppe Oberbayern Südost und der FeldwebelRes Bad Reichenhall StFw Rüpplein kurzfristig eine letzte Ausbildungsveranstaltung parallel zum Biathlontraining im Gebirgsjägerstandort Bad Reichenhall anberaumen. Unter Führung der RK Happing und GebJgRK Wolkersdorf-Waginger See konnten die Teilnehmer in einem Stationskreislauf ihre Kenntnisse mit aktuellen einsatznahen Ausbildungsinhalten und den IGFs auffrischen und sich als Truppführer und Gruppenführer weiterbilden.
A.d.A. Gruppenführer und neues Schießkonzept der Bundeswehr
Die A.d.A. Gruppenführer in der Verteidigung im AGSHPII Simulatorsystem wurde durch Inhalte aus dem neuen Schießkonzept der Bundeswehr erweitert. Neben der klassischen Gefecht in der kleinen Kampfgemeinschaft wo dienstgradunabhängig Mannschaftsdienstgrade und Unteroffiziere als angehende Trupp und Gruppenführer ihre Fähigkeiten in der Führung schulen konnten, wurde später mit Splitterschutzweste und Gefechtshelm ausgerüstet, das zuvor theoretisch vorgestellte neue Schießkonzept in Einsatzszenarien eingebaut. Eine anspruchsvolle Ausbildung die sichtlich Spaß machte.
Praktische Selbst- und Kameradenhilfe

Bergetechniken von Verwundeten und Verletzten wurde in der sehr interessanten Sanitätsausbildung durch SU.d.R. Klaus Mayr vorgestellt. Neben einer Auffrischung wurden Trageweisen wie der Gamsgriff, der Rauteckgriff aber auch das Bergen mit mehreren Personen zunächst ausgebildet und in einer anschließenden Übung vertieft. Die Reservisten mussten ihre verletzten Kameraden aus einem eingestürzten Gebäude bergen. Eine schweißtreibende aber auch sehr lehrreiches Szenario.
Orientieren im Gelände
In der Station „Karte und Kompass, Orientierung im Gelände“ konnten die südostbayerischen Reservisten ihren Umgang mit den traditionellen Handwerkszeug der Gebirgsjäger zur behelfsmäßigen und präzisen Standortbestimmung auffrischen. Neben Thematiken wie der Kreuzpeilung, Bestimmung der Marschkompasszahl konnten auch viel wissenswertes aus dem reichen Erfahrungsschatz des wolkersdorfer Ausbilders SU.d.R. Augsbach und seinen Kenntnissen der Navigation als Berufspilot erfahren. Grundlagen die Erkundungstrupps benötigen aber auch im zivilen z.B. im Hochgebirge sehr nützlich sind.
Ausblick ins FMF-Ausbildungjahr 2011

Unter den schneebedeckten Gipfeln den Reichenhaller ging so ein sehr interessanter Ausbildungstag zu Ende. Mit einem Ausblick auf die umfangreichen Planungen für das nächste Jahr verabschiedete der Leitende OLt.d.R. Gergely Rozcha die wissbegierigen Reservisten zurück in ihre Heimat im tiefwinterlichen Chiem- und Rupertigau.