Reservisten der Kreisgruppe Oberfranken West besuchten das Muna- Museum Marktbergel
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Oberfranken West führte im Rahmen der Reservistenbetreung einen Ausflug zum Militärmuseum (Muna-Museum) am ehem. Muna-Gelände Marktbergel durch. Die Organisation des Ausflugs lag in den Händen des Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Oberfranken West Oberstleutnant der Reserve (OTL d. Res.) Philipp Mohr und dem Organisationsleiter der Kreisgruppe Oberfranken / West Oberstabsfeldwebel d. Res. Christian Napp.
Dem Kreisvorsitzenden OTL d. Res. Philipp Mohr und dem Ehrenkreisvorsitzenden OTL d. Res. Helmut Kummer ist der frühere Standort Marktbergel mit seiner Frankenkaserne in guter Erinnerung! Mohr war hier als Bataillonskommandeur d. Res. im Jägerbataillon 762 tätig und Kummer als Bataillonskommandeur d. Res. im Jägerbataillon 763, deren Bataillone zum Heimatschutzregiement 76 gehörten.
Am Eingang zum Muna-Gelände wurde die 30 Reservisten und Förderer von Stabsfeldwebel a. D. Fritz Wittmann der Mitglied im „Verein für militärische Heimatgeschichte Frankenhöhe e. V.“ ist, in Empfang genommen. Nach einer kurzen Fahrt auf dem Muna-Gelände begrüßte Wittmann die Reservisten am Eingang zum Museum.
Wittmann ist den ehemaligen Kommandeuren d. Res. Mohr und Kummer aus der Aktiven Dienstzeit als hervoragender Soldat in Erinnerung. Nach der Einweisung in die Thematik und einer Filmvorführung führte Wittmann die Reservisten durch die Hallen des Museum und auf dem Muna-Gelände. Im Museum waren viele Exponate zu sehen, die der ein oder andere noch nicht gesehen hatte. Das Museum inmitten der ehemaligen Muna – Lufthauptmunitionsanstalt 1/XIII Oberdachstetten – zeigt deren Geschichte sowie die des Flugplatzes Illesheim und die Kriegsereignisse in Westmittelfranken. Die Ausstellung in den Hallen und im Freigelände befasst sich daneben auch mit der Präsens Amerikanischer Soldaten von 1945 bis heute, der Zollhundeschule und Bundeswehr. Sie stellt die Schicksale von Fremdarbeitern, Zwangsverpflichteten, Soldaten und der Zivilbevölkerung im Zusammenhang mit der Muna dar. Neben einer 88 mm Flak, 20 mm Feldkanone, Mörser und vielen anderen Exponaten, wie einer einzigartigen Sammlung militärischer Verpflegung, findet man im Ausengelände verschiedene Panzer von US-Armee und Bundeswehr, Kanonen und weitere Fahrzeuge.
Nach der Verabschiedung auf dem Muna-Gelände in Marktbergel, ging die Weiterfahrt nach Bad Windsheim zum Freilandmuseum. Hier war man besonders erfreut auf das Zusammentreffen mit dem ehemaligen Organisationsleiter der Kreisgruppe Oberfranken / West, Hauptfeldwebel d. Res. Dieter Hummel, der jetzt in Ansbach als Organisationsleiter der Bezirksgruppe Mittelfranken tätig ist. Hummel übergab die Leitung in Bamberg an seinen Nachfolger den jetzigen Organisationsleiter Oberstabsfeldwebel d. Res. Christian Napp. Aus einem Familiären Anlass konnte Hummel leider nur kurz der Delegation der Kreisgruppe Oberfranken / West beiwohnen. Bericht und Foto Peter Vietze
Das Foto zeigt die Reservisten der Kreisgruppe Oberfranken West am Eingang vor dem Muna-Gelände: Von links mit Oberstabsfeldwebel d. Res. Napp und Stabsfeldwebel d. Res. Wittmann, OTL d. Res. Kummer erster von rechts und OTL d. Res. Mohr dritter von rechts.