Wolkersdorf / Hohenbergham 01.03.2021 Virtuelle 10 Kilometer Wanderung zum Internationalen Tag des Zivilschutzes veranstaltet durch den französichen Reservistenverband CSSD (Cercle Sportif de Securite et Defense) in ganz Europa. Die Traunsteiner Gebirgsflugabwehr und die Waginger See Reservisten starten bei frühlingshaftem Wetter mit ihren Familien in verschiedenen Regionen vom Geigelstein, bis Ammerang über den Rupertiwinkel bis in den Salzburger Tennengau. (Teil 2)

Anlässlich des Internationalen Tag des Zivilschutzes am Montag 01. März 2021 veranstaltete der französiche Reservistenverband CSSD (Cercle Sportif de Securite et Defense) am Sonntag 28.02.2021 und Montag 01.03.2021 einen virtuellen Marsch / Wanderung in ganz Europa. Covid-19 Pandemiekonform konnte dieser in kleinen Gruppen dezentral durchgeführt werden. Nach der Anmeldung beim französischen Veranstalter konnte jeder eine beliebige Strecke von mindestens 10 Kilometer ohne Gepäckvorgabe wandern / laufen / marschieren um an den internationalen Tag des Zivilschutzes – französisch Journee mondial de la protection civile zu erinnern. Den Nachweis musste man im Anschluss über die Einsendung von GPS – Tracks oder Screenshots des Tracking Tool und einigen Fotos erbringen. Die französischen Kameraden des CSSD ermöglichten eine kostenlose Teilnahme und schicken den Teilnehmern im Anschluss eine schöne digitale Urkunde.
Virtuelle Wanderung zum Internationalen Tag des Zivilschutzes – Journee mondial de la protection civile 2021

Aufgrund der Empfehlung der Kameraden der RK Simbach zu dieser französichen Veranstaltung zum Internationalen Tag des Zivilschutzes 2021 informierte das Kreisverbindungskommando Traunstein unter Leitung von OTL.d.R. Falk Neumann mit Wolkersdorfer Hauptmann d.R. und RK-Leiter Klaus Obermayer als Projektoffizier die südostbayerischen Reservistenkameradschaften. Aufgrund der sehr postiven Erfahrungen mit dem Bremer Remote Marsch im Sommer 2020 griffen die Initative der französichen Kameraden über zwei Duzend Reservisten und Förderer des GebJgRK Wolkersdorf und Traditions-RAG Gebirgsflugabwehrregiment 8 auf.
Viele von Ihnen engagieren sich im Bereich des Katastrophenschutzes und der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit als Angehörige der südostbayerischen Kreisverbindungskommandos Berchtesgadener Land und Traunstein und RSU Kompanien Oberbayern und Schwaben oder in den zivilen Blaulicht-Organisationen zum Schutz der Bevölkerung in Katastrophen- und Unglücksfällen. Das Thema Internationaler Tag des Zivilschutzes war somit ein würdiger Anlass sich zu beteiligen. Aufgrund der Corona COVID 19 Hygiene Beschränkungen in Bayern konnte dies Art der virtuellen Veranstaltung in den Familien trotz der Pandemie gut durchgeführt werden.
Tag 1 – Sonntag 28.02.2021 – Die Traunsteiner Gebirgsflugabwehr wandert im Zeichen des Zivilschutzes
Hier gehts zum Bericht zum Teil 1
Tag 2 – Montag 01.03.2021 – Zivilschutzwanderung in den Sonnenuntergang und Funkübung

Am zweiten Tag der virtuellen Veranstaltung, dem eigentliche Internationalen Tag des Zivilschutzes 01.März.2021 starteten gleich zwei Teams über den Tag vereiteilt mit ihren Kindern von Wolkersdorf über den Tag verteilt aus auf eine Ringstrecke zwischen Wolkersdorf – Reschberg – Hohenbergham und Tettenhausen.
Als letztes Team starteten Hptm.d.R. Klaus Obermayer und OG.d.R. Christian Schwaiger, beides Mitglieder in der traunsteiner Traditions-RAG GebFlaRgt 8 mit ihren Kleinkindern verpackt in „Chariot“ Schiebewägen zum Zivilschutz-Marsch am späten Montag Nachmittag. Über den Laubenbach ging es an Sauberg hinauf zum Reschberg, gerne als Höhe 503 bezeichnet mit dem markanten Hochbehälter und beliebten Stationspunkt bei Nacht-Orientierungsmärschen und Funk-Standort für CB-Funk und PMR-Freenet der Waginger See Reservisten.
Hotel Foxtrott – hier Oskar Kilo

Beim Aufstieg zum Reschberg bot sich ein herrliches Alpenpanorama vom Inntal bis ins Salzkammergut gekrönt von einem herrlichen Sonnenuntergang. Parallel zur Wanderung nutzte man die Möglichkeit für ein paar Test der wolkersdorfer RAG Funk zur Aufnahme von Funkverbindungen mit nach Surberg und Erlstätt an den Chiemsee, was gut klappte. Die Kleinkinder waren entsprechend beeindruckt. Von der Höhe 503 ging für den „Chariot“ – Trupp es in nördlicher Richtung über die Gemeindegrenze Waging – Kirchanschöring nach Falkenbuch und Unterschöntal weiter Richtung Hohenbergham. Lustigerweise bedeutet „Chariot“ – auf französisch Bollerwagen oder Schiebekarren, aber auch auf englisch „Streitwagen“, was viele Eltern vorallem bei Mehrsitzern mit Kleinkindern bezeugen können. Bei dieser Wanderung waren die kleinen Kinder teilweise gut zu fuß unterwegs und begeistert von der Wanderung bevor man im Licht der Laternen Hohenbergham als nördlichen Wendepunkt mit einer kleinen Brotzeit und einem Spielplatz für die Kinder erreichte.
Nacht-Orientierungmarsch mit Themen aus der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit

Dort bestaunten die wolkersdorfer Reservisten des Kreisverbindungskommandos Traunstein kurz die Antennenanlage eines befreundeten DARC Amateurfunkers Rufzeichen DL3MBG. Diverse Themen aus dem Bereich Zivil-Militärische-Zusammenarbeit, Kritische Infrastruktur bis zum Notfunk und ein Rückblick auf das Online-Seminar zum Thema Infrastrukturausfall, langanhaltender Stromausfall, Blackout wurden während des Marsches angeschnitten. Von Hohenbergham dort ging es dann ohne die Kinder als „Nacht-Orientierungsmarsch“ Richtung Blindenau, Jettenleiten und Bicheln weiter. Der Marsch führte dann weiter über den Sandberg nach Tettenhausen und über das Wolkersdorfer Moos bei sternklarer Nacht zurück nach Wolkersdorf. Der Abschluss einer schönen 10,1 Kilometer Tour.
Positives Fazit zum Zivilschutzmarsch
Aufgrund des positiven Fazits hofft man auf eine baldige Wiederholung dieser Art von virtuellen Marsch. Nach guten 10 Kilometern schmeckte die Brotzeit und der Kaffee den Teilnehmern und man stellte die etwas verschlammten Bergschuhe wieder mit einem zufriedenen Gefühl wieder zur Reinigung…. Abends wurden wie am Vortag die zahlreichen Bilder und GPS Tracks der verschiedenen kleinen Gruppen online ausgetauscht. Ein schönes Erlebnis trotz des Lockdowns getrennt, gemeinsam eine einer Sache teilzunehmen.
Hintergrund – Internationaler Tag des Zivilschutzes

Der Internationale Tag des Zivilschutzes im französichen Journee mondial de la protection civile findet jedes Jahr am 01.März statt. Dieser Welttag des Zivilschutzes wurde 1990 von der Internationale Zivilschutzorganisation (ICDO) eingeführt, um der Weltöffentlichkeit die Bedeutung des Katastrophenschutzes bewusst zu machen und das Bewusstsein für Prävention und Selbstschutz zu stärken.
Wie die Struktur- und die Aufgaben der Sicherheits- und Katastrophenschutzorganisationen und Behörden in den einzelnen europäischen Nachbarländern sehr unterschiedlich sind, ist auch der Zivilschutz in den einzelnen Ländern unterschiedlich definiert und ausgeprägt.

Hier einige Beispiele:
Der Zivilschutz und Katastrophenschutz in Frankreich
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Der Katastrophen und Zivilschutz in Bayern
Der Zivilschutz in Deutschland
Der Zivilschutz in Österreich
hier am Beispiel Oberösterreich und Salzburg
Der Zivilschutz in der Schweiz
Der Veranstalter – Der französiche Reservistenverband Cercle Sportif Sécurité Défense
Der französiche Reservistenverband Cercle Sportif Sécurité Défense kurz CSSD hat das Ziel, die Ausübung körperlicher und sportlicher Aktivitäten unter den Mitarbeitern der Verteidigungs- und Innenministerien, ob französisch oder ausländisch, ob aktiv, Reserve, ehrenamtlich oder im Ruhestand, bis zivile Interessenten zu fördern. Es sollen die Mitglieder der oben genannten Institutionen näher an die zivile Welt herangeführt werden, um die Bindung zwischen Armee und Nation zu stärken. Der CSSD organisiert Sportveranstaltungen und Wettbewerbe (einschließlich Märsche), die zu nationalen und/oder internationalen Zertifikaten oder Qualifikationen führen.
Hier gehts auf die Homepage mit den nächsten virtuellen Märschen