DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Kreisgruppe Rhön-Saale

Allgemein

Selbstverteidigung beginnt schon vor dem Kampf




Bildautor: Weber Dirk

Bildautor: Weber Dirk

Bildautor: Weber Dirk

Die dunkle Jahreszeit geht bei vielen Menschen mit einem Gefühl der Unsicherheit einher. Es wird früh dunkel, es wird spät hell. Schlecht beleuchtete Wege verstärken dieses Gefühl. Der Gedanke, in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt zu werden, löst bei vielen Menschen ein unbehagliches Gefühl aus. Wie soll ich mich verhalten? Wie soll ich reagieren? Und was kann ich tun, um mich zu verteidigen? Antworten darauf gab es bei der Ausbildung „Grundlagen der Selbstverteidigung“ der Kreisgruppe Rhön-Saale.

„Wenn ich mich körperlich wehren muss, dann habe ich bereits im Vorfeld falsch reagiert, dann bin ich schon auf der höchsten Eskalationsstufe, dem Kampf. Selbstverteidigung beginnt aber schon bei der Frage, ob ich einer Situation ausweichen kann“, sagte Oberfeldwebel d. R Mike Spillner. Die 20 Teilnehmer – Reservisten, Soldaten und Zivilisten – bekamen vor den praktischen Übungen eine kurze theoretische Einweisung in das Strafgesetzbuch. Wann handelt es sich um Notwehr, was ist eine rechtfertigende Notwehrsituation und was bedeutet Notwehrexzess? Notwehr ist laut Strafgesetzbuch die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden – aber, ist der Angreifer besiegt, flüchtet er oder gibt er anderweitig auf, muss die Verteidigung enden.

Darauf aufbauend zeigten Oberfeldwebel d. R. Spillner und Oberstabsfeldwebel Andreas Mohr den Lehrgangsteilnehmern einprägsame und leicht zu erlernende Techniken der defensiven Selbstverteidigung. Beide Ausbilder haben aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Oberstabsfeldwebel Andreas Mohr ist zertifizierter Krav-Magra-Instruktor und Oberfeldwebel Mike Spillner ist ausgebildeter Personenschützer, umfassende praktische Erfahrungen und das entsprechende Wissen hierfür. Sie verstanden es, die Teilnehmer schonungslos offen zu sensibilisieren und zu motivieren.  Die Räumlichkeiten des Nahkampfzentrums der Infanterieschule des Heeres in Hammelburg boten für die Ausbildung dies besten Rahmenbedingungen.

Zum Schluss übereichte der Leitende der Verbandsveranstaltung, Hauptfeldwebel der Reserve Dirk Weber, an Oberstabsfeldwebel Mohr, Hörsaalfeldwebel des Nahkampfzentrums, als Erinnerung an die Ausbildung, das Wappenschild der Kreisgruppe Rhön-Saale. Manfred Stange, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, würdigte die gezeigte Leistung der beiden Ausbilder mit dem Coin der Landesgruppe.

Die Veranstaltung wurde unter Einhaltung der strengen Hygienevorschriften (2G-Plus) durchgeführt.

Weitere Informationen über das Nahkampfzentrum Hammelburg erhalten Sie in einem Video (Quelle: Infanterieschule)

Verwandte Artikel
Gesellschaft

Was tun, ohne viel zu reden - das ist die Härtefallstiftung

„Wir helfen Menschen“, lautet der Slogan der Deutschen Härtefallstiftung. Prägnanter kann man es kaum sagen, denn das ist genau das,...

09.06.2023 Von Nadja Klöpping
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 23

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

09.06.2023 Von Sören Peters
Aus den Ländern

Zwischen Fischbrötchen und Fregatte

Auf dem 834. Hamburger Hafengeburtstag waren gut 70 Reservisten im Einsatz, um auf der Überseebrücke das Landeskommando Hamburg zu unterstützen...

08.06.2023 Von Landesbeauftragter Medien