Am Samstag, den 25.01.2020 konnte der Vorsitzende der Reservistenkameradschaft Roding im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V., Oberfeldwebel der Reserve Rainer Weiß, zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes im Vereinslokal Haus Ostmark / Stadthalle Roding begrüßen. Besonders begrüßt wurde das Ehrenmitglied Wishart Neumann. In seiner Eigenschaft als Kreisvorsitzender begrüßte Rainer Weiß die Anwesenden auch im Namen der Kreisorganisationsleiterin Helga Reiter und des Feldwebels für Reservistenangelegenheiten, Stabsfeldwebel Thomas Klapper, welche leider nicht anwesend sein konnten.
In seinem Tätigkeitsbericht ging der Vorsitzende auf die Ereignisse im Jahr 2019 und der derzeitigen Lage der Kameradschaft ein. Besonders erfreulich ist für das vergangene Jahr ein Mitgliederzuwachs um 9 Personen auf derzeit 120 Mitglieder. Die RK musste leider 1 Todesfall und 6 Austritte beziehungsweise Ausschlüsse verkraften. Einige gediente Aktive nahmen im Rahmen der militärischen Ausbildung an verschiedenen Vorhaben teil. Es wurden in der Kreisgruppe wieder Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr. Ausbildung am Schießsimulator AGSHP, Aus- und Weiterbildung von Leitungs- und Funktionspersonal für das Schießen mit den Handwaffen der Bundeswehr, ein Leistungsmarsch und ein Kleiderschwimmen durchgeführt. Der Reservistenverband ist nicht nur militärisch tätig sondern führt auch Veranstaltungen durch die seine ungedienten Mitglieder mit einbeziehen. Diese Veranstaltungen werden gemeinsam in Uniform und Zivil begangen. Es gab Marschveranstaltungen rund um den Lamberg und ein Ossermarsch mit Hüttenaufenthalt. Darüber hinaus wurde ein Tagesausflug für alle organisiert. Dieser führte nach München in den Landtag und zum Flughafen Franz Josef Strauß. Im Landtag wurde ausgiebig über die derzeitige Politik diskutiert. Ebenfalls wurde eine Fahrt zur BAHNA 2019 nach Tschechien organisiert. In der Nähe von Pilsen führt die Tschechische Armee alljährlich einen großen Tag der offenen Tür mit historischen Vorstellungen durch. Höhepunkt der Ausflüge war eine dreitägige Fahrt nach Berlin. Dort wurde durch MdB Karl Holmeier der Bundestag vorgestellt. Im Rahmenprogramm wurde das Stasimuseum in Berlin und das Schloss Cäcilienhof – Schauplatz der Potsdamer Konferenz – besichtigt. Ein Abstecher in die Bayerische Vertretung in der Bundeshauptstadt durfte natürlich auch nicht fehlen. Im Spätsommer wurde trotz widerlichster Wetterverhältnisse die Pionierausbildung am Regen durchgeführt. Gut angenommen wurde auch das Sicherheitspolitische Kreisseminar in der Stadthalle Roding. Absolutes Highlight war die Teilnahme am Tag der Bundeswehr am 15.06.2019 in Cham. Neben vielen anderen Höhepunkten führten Reservisten dort eine Modenschau „50 Jahre Bundeswehr“ vor.
Der Schießsport spielt bei den Reservisten natürlich eine große Rolle. So wurden verschiedene Termine im Rahmen der RAG-Schießsport wahrgenommen. Es wurde teilgenommen am Fernrundenwettkampf mit KK-Pistole, der KK-Kreismeisterschaft mit KK-Gewehr in Wald, dem Vatertagsschießen der SG 1670 am Schießstand Weiherhaus und der Vereinsmeisterschaft mit KK-Gewehr und Revolver Großkaliber. Man beteiligte sich außerdem am Wanderpokalschießen der Waldeslustschützen Roding-Bahnhof. Einige Mitglieder nahmen die Möglichkeit zum Ablegen der Waffen-Sachkundeprüfung wahr, andere bildeten sich im Rahmen der Schießleiterausbildung fort.
Natürlich kamen eigene Veranstaltungen und öffentliche Ereignisse nicht zu kurz. Es wurde wie jedes Jahr teilgenommen am Neujahrsempfang der Stadt Roding und dem Volksfest Roding. Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wurde eine Friedhofsammlung in Neubäu am See durchgeführt und am Rodinger Christkindlmarkt mit einem eigenen Stand Flagge gezeigt. Außerdem gab es ein Sommernachtsfest am Weiherhaus. Die Gründung der neuen Reservistenkameradschaft Untertraubenbach und das 30jährige Bestehen der RK Ottenzell wurden ebenso gefeiert wie verschiedene runde Geburtstage der Mitglieder. Der Bericht des Kassenwartes Diana Heinrich wies eine solide Finanzverwaltung auf und wurde durch den Bericht der Revisoren Mario Vollmer und Martin Schmidbauer bestätigt. Rainer Weiß dankte allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Nach der Entlastung wurde die Neuwahl der Vorstandschaft durchgeführt. Es ergaben sich wenige Änderungen.
Im Ausblick auf 2020 wurden die nächsten Termine vorgestellt. Es geht am 08.02.2020 und 18.02.2020 zum Simulatorschießen, am 07.03.2020 zum ABC-Ausbildungstag und am 20.03.2020 auf das Sicherheitspolitische Kreisseminar in der Stadthalle Roding. Über die geplanten Veranstaltungen Vereinsausflug, Sommernachtsfest, Tagesausflug und andere werden die Mitglieder rechtzeitig informiert. Nach den Siegerehrungen der Schießwettbewerbe und Ehrung der langjährigen Kameraden klang die Jahreshauptversammlung mit einem Kameradschaftsabend aus.
Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorsitzender Rainer Weiß, Oberfeldwebel der Reserve
- 1. stellvertretender Vorsitzender Michael Weiß, Major der Reserve
- Stellvertretender Vorsitzender Manfred Poxleitner, Stabsunteroffizier der Reserve
- Schriftführerin Alexandra Weiß, Fördermitglied
- Kassenwart Diana Heinrich, Fördermitglied
- Revisoren Mario Vollmer, Stabsunteroffizier der Reserve
Martin Schmidbauer, Fördermitglied
und stellvertretende Revisoren Christian Plach sen., Hauptgefreiter der Reserve
Jan-Oliver Röhling, Stabsunteroffizier
Für langjährige Mitgliedschaft im Reservistenverband wurden geehrt und ausgezeichnet:
10 Jahre
Markus Heide, Hauptgefreiter der Reserve
Jan-Oliver Röhling, Stabsunteroffizier
20 Jahre
Martin Bohrer-Denk, Obergefreiter der Reserve
Alois Janker, Stabsunteroffizier der Reserve
Josef Knott, Leutnant der Reserve
30 Jahre
Karl Baumeister, Obergefreiter der Reserve
35 Jahre
Ludwig Moritz, Feldwebel der Reserve
Reinhold Behring, Obergefreiter der Reserve
Peter Bürger, Obergefreiter der Reserve
Hans Ruhland, Obergefreiter der Reserve
40 Jahre
Klaus Kohout, Obergefreiter der Reserve
55 Jahre
Erich Deske, Obergefreiter der Reserve
Wishart Neumann, Obergefreiter der Reserve
Siegerehrung Vereinsmeisterschaft
Disziplin KK-Gewehr: 1. Gerhard Schiller, 2. Günther Hollmayer, 3. Christian Plach sen.
Disziplin Revolver .357 Magnum: 1. Peter Kiener, 2. Günther Hollmayer, 3. Johann Hollmayer
Kombinationssieger: Peter Kiener
Top-Platzierungen wurden im KK-Fernrundenwettkampf der Kreisgruppe Oberpfalz-Ost erzielt:
Einzelwertung
1. Platz Günther Hollmayer, 2. Platz Peter Kiener
Mannschaftswertung
1. Platz RK Roding 1 mit Günther Hollmayer und Johann Hollmayer, Peter Kiener und Manfred Müller