Rotter Reservistenkameradschaft startet erfolgreich ins neue Jahr
Rott am Inn, 18. April 2019 Ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Erfolgen konnten die Rotter Reservisten im ersten Quartal 2019 vorweisen. Neben hervorragenden Platzierungen in sportlichen Wettkämpfen, gab es auch interessante Veranstaltungen zur Neugestaltung der Bundeswehrreserve mit dem Heimatschutzregiment Bayern und der Cyberthematik.
Rott am Inn, 18. April 2019 Ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Erfolgen konnten die Rotter Reservisten im ersten Quartal 2019 vorweisen. Neben hervorragenden Platzierungen in sportlichen Wettkämpfen, gab es auch interessante Veranstaltungen zur Neugestaltung der Bundeswehrreserve mit dem Pilotprojekt Heimatschutzregiment Bayern und der Cyberthematik.
Die Schützen der Rotter Reservistenkameradschaft haben bewiesen, dass sie nicht nur mit dem Militärkarabiner 98k erfolgreich sind, sondern auch mit dem Luftgewehr hervorragende Ringergebnisse schießen können. Beim großen Rotter Gemeindepokalschießen konnte die Mannschaft der RK Rott den 1. Platz erringen. Hans Hinterlochner nahm als stolzer Vereinsvorstand den Siegerpokal entgegen. Dabei punkteten in der Mannschaft Paul Eder (99/99 Ringe), Hans Römersberger (99/99), Alexander Huber (99/98), Richard Römersberger (99/97), Andreas Huber (99/95) und Robert Holzmayer (98/96). Trotz seiner guten 97/96 Ringe schaffte es Dr. Fritz Jäger knapp nicht mehr in die Mannschaftswertung.
Aktuelle Sicherheitspolitik und Traditionsschießen
Auch beim Preisschießen der oberbayerischen Gebirgsschützen in Miesbach mischten die Rotter mit dem Karabiner vorne gut mit, wenn auch ein erster Platz versagt blieb. Dass der Verein nicht nur beim Schießen aktiv ist, zeigt die Teilnahme bei den „Sicherheitspolitischen Seminaren“ in Tacherting und Töging. Themen des ersten Seminares waren militärische Drohnen und der Aufbau der Heimatschutzkompanien. Beim zweiten Seminar bildeten die Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe auf den deutschen Staat und die erreichten Erfolge bei der Aufstellung eines Heimatschutz-Regimentes Bayern die Schwerpunkte. Die Geschwindigkeit mit der ohne die üblichen bürokratischen Hemmnisse die Umsetzung dieses Planes in die Tat erfolgte, überraschte alle Teilnehmer des Seminars.
Vielfältiges Angebot
Auch nahmen die Rotter Reservisten das Angebot des Kreisgruppe Oberbayern Südost an einem Erste-Hilfe-Kurs und einem Selbstschutzlehrgang für Katastrophenfälle an. Interessenten, auch Ungediente, werden von der Reservistenkameradschaft Rott gerne in den Verein aufgenommen.