Die Rotter Reservisten hielten ihre Jahreshauptversammlung mit Preisverteilung und Vereinsmeisterehrung am 11.12.19 im Gasthof Stechl ab. Der Vorsitzende Hans Hinterlochner erinnerte an die Erfolge des Jahres 2019, wies auf die nächsten Veranstaltungen des Kreisverbandes Südost hin und machte auf einige Neuerungen des Verbandes aufmerksam. Neu ist die Vorschrift, bei den Pistolenwettbewerben eine seitlich geschlossene Schutzbrille zu tragen. Außerdem müssen Schießen bei anderen als den bereits gemeldeten Anlagen dem Kreisverband vorher gemeldet werden wegen der Haftung. Der Kreisverband Süd-Ost hat sich für jeden 3. Samstag im Monat die Schießanlage in Langmoos reservieren lassen und bittet um zahlreiche Teilnahme. Neugewählt als Kreis-Schießbeauftragter wurde Michael Steiner.
Zwischenzeitlich sind auch die Renovierungsarbeiten am Bundespolizeischießstand Mintsberg abgeschlossen und es wird gehofft, dass die Bauabnahme bis zum Frühjahr erfolgt ist. Geplant für 2020 ist ein Freundschaftsschießen gegen die RK Tuntenhausen und ein Erste-Hilfe-Lehrgang für Schießaufsichten. Hans Hinterlochner bedankte sich beim Ehrenvorsitzenden Martin Huber für die Unterstützung bei jeder Art von Vereinsarbeit. Nach Abgabe des Vereinsvorsitzes zog sich Huber nie auf das „Altenteil“ zurück, sondern übernahm immer noch Aufgaben, die mit viel Arbeitsaufwand verbunden waren.
Lob gab es auch für den früheren Vorsitzenden und jetzigen Sportleiter Paul Eder für seine Unterstützung der Vereinsarbeit, insbesondere die Auswertung der Vereinsmeisterschaftsergebnisse und die Erstellung der Siegerliste. Auch er hatte sich nach Übergabe des Führungsamtes nicht zurückgezogen, sondern sich auf die Leistungssteigerung der RAG Schießsport konzentriert.
Das gemeinsame Training mit den Gebirgsschützen und den Sportschützen hat sich für die Rotter Reservisten gelohnt, wie die ansteigenden Ringzahlen der letzten Jahre belegen.
Vereinsmeisterschaft:
Für die Vereinsmeisterschaft wurden die Ergebnisse des gesamten Jahres herangezogen und die Durchschnittsringzahlen errechnet. Auf die Medaillenplätze kamen folgende Schützen:
Militärkarabiner Mauser K98k:
- Eder Paul
- Römersberger Hans
- Hinterlochner Hans
Großkaliberpistole:
- Egger Georg
- Eder Paul
- Geißinger Jakob
Das traditionelle Preisschießen wurde auch heuer wieder auf der Anlage des Eisenbahnersportvereins Rosenheim abgehalten. Geschossen wurde mit der Bundeswehr-Dienstpistole P 8 und P1. Bei der Gewehrdisziplin war der Karabiner K98k als Sportwaffe bestimmt. Die Kombination beider Ringzahlen ergab das Wertungsergebnis, so dass der Schütze sowohl mit der Pistole als auch mit dem Karabiner keine Schwäche zeigen durfte. Die Medaillenränge erkämpften:
- Römersberger Hans
- Hinterlochner Hans
- Wolfert Manfred
Als Belohnung für ihren Trainingsfleiß und der sich daraus ergebenen Wettkampfergebnisse erhielten die erfolgreichen Schützen einen Schießpreis ausgehändigt. Hans Römersberger bekommt im Frühjahr die gemalte Schützenscheibe mit dem Portrait eines Gebirgsjägers als Motiv nach Fertigstellung überreicht.
Gruppenfoto der jeweils drei Besten: v.li.n. re.:

Wolfert, Hinterlochner, Geißinger, Egger, Eder, Römersberger