Militärische Aus- und Weiterbildung
Zwischen Corona und Blackout – Rosenheimer Kreisverbindungskommandos üben im Rathaus
Rosenheim 19.04.2021 Die Reservisten der beiden Kreisverbindungskommandos Rosenheim Stadt und Land beschäftigen sich gemeinsam mit aktuellen Themen der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit und aktuellen Herausforderungen im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz auch jenseits der Corona COVID 19 Pandemie.

Sie sind unverzichtbare Helfer beim Betrieb der Corona-Teststationen an der A93 in Heuberg und Kiefersfelden. Sie unterstützen bei der Durchführung von Schnelltests in der Behinderteneinrichtung in Attel und springen bei personellen Engpässen in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen der Region ein. Und auch bei der Kontaktnachverfolgung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie leisten sie seit Monaten wertvolle Hilfe. Eingefädelt und koordiniert werden die Einsätze von den Angehörigen der Kreisverbindungskommandos von Stadt und Landkreis Rosenheim – allesamt Reservisten, die den zivilen und militärischen Akteuren als ortskundige Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite stehen.
In dieser Woche fand die zweitägige Weiterbildung der Verbindungssoldaten im großen Saal des Rathauses statt. Nachdem sich am ersten Tag alles rund um Corona drehte, stand am zweiten Tag der Weiterbildung ein weiteres Krisen-Szenario im Mittelpunkt: „Wie kann die Bundeswehr helfen, wenn bei uns allen im wahrsten Sinn des Wortes das Licht ausgeht, Stichwort ‚anhaltender Blackout‘?“
Oberbürgermeister Andreas März und Landrat Otto Lederer nutzten die Gelegenheit, sich bei den Reservisten im Rahmen einer Infostunde aus erster Hand über die Unterstützungsmöglichkeiten der Bundeswehr zu informieren und zeigten sich beeindruckt: „Wir wüssten gar nicht, wie wir all diese sehr aufwändigen Einsätze ohne die Hilfe der Bundeswehr schaffen könnten. Die Bundeswehr-Kräfte fackeln nicht lange. Sie leisten schnell und effizient tatkräftige Unterstützung. Dafür gebühren unseren Soldaten Respekt und ein herzliches Dankeschön!“
Hier zur offiziellen Pressemitteilung der Stadt Rosenheim.
Hilfeleistungsanforderung durch das Kreisverbindungskommando Rosenheim

Nicht nur in Corona-Amtshilfe oder Hochwasser, die Reservisten des KVK Rosenheim Stadt und Land unter Führung von OTL.d.R. Michael Buchner und OTL.d.R. sind im Katastrophenfall oder bei Großschadensereignissen als Fachberater in der Katastrophenschutz Führungsgruppe in Stadt und Land Rosenheim im Einsatz. Sie koordinieren im Katastrophenfall die Anforderung der Bundeswehr im Landkreis Rosenheim und übernehmen weitere Maßnahmen der Lagebeurteilung und Unterstützen die Führung der im Bedarfsfall zur Katastrophenhilfeleistung eigesetzten Bundeswehreinheiten. Falls Sie idealerweise aus dem Landkreis Rosenheim Stadt oder Land kommen und sich als Reservist als Verbindungsoffizier oder Feldwebel für Zivil-Militärische-Zusammenarbeit im Inland heimatnah engagieren wollen melden Sie sich. Die beiden Kreisverbindungskommandos haben noch ein paar offenen Mobstellen zu besetzen:
Offene Beorderungsstellen in den beiden Kreisverbindungskommandos Rosenheim Stadt und Land (Stand April 2021)
- je 3 Offz (Lt – Hptm)
- 1x StOffz (M – OTL) bei Ro S
- 1x BeaSanStOffz (OFA) Ro S