DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Landesgruppe Berlin

Russische Streitkräfte 2015




„Am größte ist die Furcht vor dem Maidan…“

Sind die Entwicklung und Fähigkeiten der russischen Streitkräfte eine neue Gefahr für Europa?, so die zentrale Frage des Sicherheitspolitischen Vortrages, zu dem die RK 06 „Berlin Südwest“  am 15. September lud. Mit knapp 80 Besuchern war das Interesse an den Ausführungen Oberst a. D. Friedrich K. Jeschonnek sehr groß.  Der Kenner der internationalen Sicherheitspolitik skizzierte in einem großen Abriss die Historie und die aktuelle Entwicklung der russischen Streitkräfte, warb um Verständnis, benannte aber auch die Gefahren.
 
Um Ziele und aktuelle Situation der russischen Streitkräfte zu erfassen ist ein Blick auf die Geographie und Geschichte des Landes unverzichtbar.   Invasionen von Napoleon und Hitler, der Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums und die NATO-Osterweiterung erklären wesentlich Handlungsrichtlinien russischer Sicherheits-  bzw. Militärpolitik. Die Abwehr feindlicher Kräfte an den Grenzen und nicht im eigenen Land, der Wille zur Wiedererlangung globaler Bedeutung – nicht zuletzt durch eine umfangreiche Streitkräftemodernisierung – und die Angst vor einer weiteren Schwächung, Destabilisierung und Zersplitterung Russlands prägen die heutige Außenpolitik Putins.
 
Bevor Oberst a.D. Jeschonnek die gegenwärtige und künftige Entwicklung ins Auge fasste, verwies er im  Rückblick auf die durchaus nennenswerte Bereitschaft Russlands zur Öffnung, Neuorientierung und Zusammenarbeit gegenüber der NATO. Ebenso lag ihm viel daran, die großartige Leistung beim Rückzug der Truppen aus den Gebieten Osteuropas, die eingeleitete Reduzierung der Streitkräfte, sowie Russlands logistische Unterstützung beim NATO-Einsatz in Bosnien 1996 -1999 zu erwähnen. Seit 2013 mit Ausbruch der Ukraine-Krise hat sich die Situation jedoch wesentlich gewandelt: in der zuletzt aufgestellten Militärdoktrin von 2014 wurde u.a. die NATO als Bedrohung eingestuft, während sich Russland selbst dem Schutz der Bürger auch jenseits der Landesgrenzen verpflichtete. Vor dem Hintergrund der sich bis 2020 umfassend neu formierenden Streitkräfte eine durchaus reale Bedrohungslage für Europa.
 
Der Personalbestand der russischen Streitkräfte wurde  in den letzten  Jahren auf etwa 1 Million Bewaffnete Kräfte konsolidiert. Im Jahr 2020 plant man dabei mit knapp zwei Drittel Berufssoldaten und ein Drittel Wehrpflichtige; verstärkt wird dieser Bestand durch etwa 3 Millionen Reservisten. Dabei ist die positive Verankerung des Militärs in der Bevölkerung von wesentlicher Bedeutung und wird entsprechend staatlich gefördert. Geplant ist, den Militärhaushalt in den nächsten Jahren um etwa 70 Milliarden Euro zu steigern, bis 2020 die Technik der Teilstreitkräfte rundum zu erneuern und etwa 50 bis 70 % des Rüstungsbestandes durch neue Systeme zu ersetzen. Beachtenswert ist diese Entwicklung auch insofern, als dass aktuell mehr als die Hälfte der Streitkräfte im Militärbereich West und Süd, also dem Europa und Kaukasus zugewandten Bereich, konzentriert sind. Dies darüber hinaus noch mit einer hohen Mobilisierungsfähigkeit.
 
Wenn auch der personelle und waffentechnische Umfang der Streitkräfte für die Größe des Landes verständlich ist, so das Resümee, so birgt die Neuausrichtung der Militärdoktrin für manche Länder Europas eine nachvollziehbare Bedrohung. Die Streitkräftereform wird bis 2020 eine deutliche Verbesserung der Fähigkeiten und eine Erhöhung der Professionalität erzielen. Die wieder aufgeflammte Konfrontation zur NATO, die – wie es General a.D. Wittmann in der anschließenden Diskussion nannte – „völkische“ Politik 25 Millionen Auslandsrussen zu „beschützen“ birgt beachtenswerte Risiken. Und dennoch, weist Jeschonnek darauf hin, scheint Putin und seine Anhänger den größten Feind nicht im Ausland, sondern im Inneren des Landes zu fürchten. Der „Maidan-Effekt“ , also eine spontane, ja „flashmobartige“, unkontrollierte politische Mobilisierung Teile der Bevölkerung, die zu einer erneuten Schwächung, Destabilisierung und Zersplitterung Russlands führen  könnte.
 
Ralph Erlmeier

 (Bild: Ralph Erlmeier):
 
Großes Interesse am Vortrag: Oberst a.D. Friedrich K. Jeschonnek, Oberst a.D. Franz Berger, der stellvertretende russische Heeresattachées, Oberst (i.G.),Vitaly Novoseltsev, , General a.D. Klaus Wittmann und der neue Vorstand der RK 06 Stabsunteroffizier d.R. Boris Haase.
 

Verwandte Artikel
Allgemein

"RK Abend in Frankfurt am Main: Die Stunde des Vorsitzenden"

Am 18.04.24 trafen sich erneut Kameraden der RK Frankfurt in der Ellerfeldschänke zu einem informativen Abend. Diesmal stand RK Vorsitzender...

19.04.2024 Von Oliver Wicklandt
Die Reserve

Die Strahlkraft einer Brigade

Corporate Identity und Markenkern: Hat das die Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ nötig? Unbedingt, meint deren bisheriger Kommandeur Christian Nawrat. Der Brigadegeneral...

19.04.2024 Von Benjamin Vorhölter
Militärische Aus- und Weiterbildung

Orientierungsmarsch am 27.04.2024

Einweisung und Begrüßung um 10 Uhr vor dem Feuerwehrhaus in Mietraching. Startzeiten (Stand 19.04.2024): 07:45 RK Göttersdorf Domke, Franz Weinberger,...

19.04.2024 Von Josef König