Transall C-160D, 17,21 m Länge , 3,15 m Breite und 2,98 m Laderaum, Frachtvolum 140 ccm, Heckklappe geteilt,für 93 Soldaten in Segeltuchsitze als SAN 62 Tragen ausgestattet, Fallschirmjäger für 61 Plätze, 05.05.1963 in Istres vorgestellt, 02.11.1967 Jungfernflug, Übergabe am 26.04.1968 auf dem Fliegerhort Ahlhorn offizielle Übergabe, Einsatz bei LTG 61,62 und 63, im Einsatz bei verschiedenen Hilfseinsätze geflogen, Gebaut von Jürgen Bauer und Michael Geißler, 1:72
Airbus Military A 400 M, erste Maschine an das LTG 62 und LTG 63, da LTG 61 aufgelöst wurde, Nutzlast 37 to, Höchstgeschwindigkeit 826 km/h, Aktionsradius 6574 km, mit Eigenschutzsysteme, Cockpit verfügt über eine Panzerung zum Schutz gegen 12,5 mm bietet, Erstflug am 11.12.2009 in Sevilla, 1:72, gebaut von ???
Panavia Tornado IDS, gemeinsame Entwicklung 1968 von Belgien, Deutschland, Italien Kanada und Niederlanden, 2 straligiger Schulterdecker, mit TFR automatisch auf 70 m über Grund gehalten, ,mit GMA für Panoramabilder angebracht, mit variabler Pfeilung der 25 Grad schwenkbar, Tragflächen, ab 1976 erstes mit 40 Fertigungslos, 1977 zweites Los ab 1979 erstes Serien-Tornado die 43+01 roll-out Erstflug, Marine und Luftwaffe, zwei MK 27, BK, 180 Schuss, 9000 kg Zuladung verschiedener Waffenarten, sollen bis 2020 im Einsatz bleiben? 1:32
Mikojan-Gurewitsch/MiG 29 A Fulcrum, 30 mm Kanone, 2 R-27 LL Lenkwaffen, bis zu 4 R-60 oderv R-73 Lenkwaffen, erhielten am 3.10.1990 das Eiserne Kreuz, LwKennung 29+01 bis 29+21 Übernahme von den LSK der NVA, am 26.07.2004 verließ3n die letzten MiG 29 beim JG 23 "S" in Laage in Richtung Polen, die 29+03 verblieg in Laage, da sie nicht mehr flugklr gemacht werden konnte, 1:32
Lockheed F-104G Starfighter, als Abfangjäger, Aufklärer, gebaut von Mike Geisler, 1:32 und Jagdbomber, 11.11.1961 Erstflug für die deutsche Luftwaffe, AG 51+52 Immelmann, JG 71+72 Richthofen und JG 74 Mölders, das JG 3^Bölke, JG 32,33, 34 und 36, 8.3.1987 neuer MB Schleudersitz ersetzt, da der C2 unzuverlässig, letzter Flug am 21.05.1991 in Manching, bis dahin 248 verlor die deutsche Luftwaffe Maschinen, die Piloten hatten den Namen: Kaktuspiloten, da Ausbildung in Luke, USA, 1:32 gebaut von Mike Geißler
Eurofighter IP 4 Einsitzer Luftüberlegenheits und Abfangjäger, Deltaflügel, CCV Programm umgerüstet, am 13.02.2003 in Manching zum Erstflug in Deutschland, erhielt die Kennung 30+01 an TSLw 1 in Kaufbeuren nfür die Ausbildung des technischen Personals übergeben, am 30.04.2004 rollten die ersten Eurofigher beim JG 72 Steinhoff aus der Halle, Umrüstung bei JG 73 und 74, am 15.12.2009 übernahm das JaboG 31 Bölke in Nörvenich mit Kennung der TSLw 1 98+31 GT 001+23, 24, 16 und 17 JG 71 und Richthofen sollte 2012 erfolgen, 1:32 gebaut von Mike Geißler
Dassault-Breguet Br. 1150 Atlantic, Seeüberwachungsaufklärer, 2motariger Mitteldecker gebaut, 12 Soldaten Personal, Erstflug am 25.02.1963, landete a, 23.1.1966 beim MFG 3, "Graf Zeppenlin" in Nordholz18 Maschinen mit der Kennung UC+310 bis UC +327, dann kennung 61+01 bis 61+18, letzter Flug am 20.6.2010, heute beim LwMuseum in Berlin Gatow zu sehen. Gebaut von Peter Wagner 1:72
IIjuschin IL-62M, Nato-Codename "Classsic", Reise- und Transportflugzeug wurde von der Flugbereitschaft BMVg von 1990 bis 1993 als "Beamtentransport eingesetzt, ich wurde 1991 von Trollenhagen nach Neuhardenberg im Rahmen Aufhau geflogen. Kennung 11+20 bis 11+22 wurden dann nach Uzbekistan Airways verkauft. 1:72, gebaut von Peter Wagner.
Transall C-160D, 17,21 m Länge , 3,15 m Breite und 2,98 m Laderaum, Frachtvolum 140 ccm, Heckklappe geteilt,für 93 Soldaten in Segeltuchsitze als SAN 62 Tragen ausgestattet, Fallschirmjäger für 61 Plätze, 05.05.1963 in Istres vorgestellt, 02.11.1967 Jungfernflug, Übergabe am 26.04.1968 auf dem Fliegerhort Ahlhorn offizielle Übergabe, Einsatz bei LTG 61,62 und 63, im Einsatz bei verschiedenen Hilfseinsätze geflogen, Gebaut von Jürgen Bauer und Michael Geißler, 1:32
Transall C-160D, 17,21 m Länge , 3,15 m Breite und 2,98 m Laderaum, Frachtvolum 140 ccm, Heckklappe geteilt,für 93 Soldaten in Segeltuchsitze als SAN 62 Tragen ausgestattet, Fallschirmjäger für 61 Plätze, 05.05.1963 in Istres vorgestellt, 02.11.1967 Jungfernflug, Übergabe am 26.04.1968 auf dem Fliegerhort Ahlhorn offizielle Übergabe, Einsatz bei LTG 61,62 und 63, im Einsatz bei verschiedenen Hilfseinsätze geflogen, Gebaut von Jürgen Bauer und Michael Geißler, 1:32
Frontansicht Dornier Do 27 A/B ab 17.10.1956 in Oberpfaffenhofen mit Heinrich Schröder als Testpilot geflogen, 322 Stück bestellt, Ab 19.01.1957 bei der Flugzeugführerschule "S" die in Memmingen stationiert war übergeben, am 31.03.1980 Außerdienststellung. 1:32 Restauriert von Dieter Schiller und Peter Wagner
Dassault-Brequet - Dornier Alpha Jet A wurde für die technische Ausbildung des Bodenpersonals an die Einsatzgeschwaders abgegeben. Am 15.6.1975 beschloss der Bundestag 175 Maschinen zu beschaffen. Erster Verband am 8.1.1980 mit 4 Maschinen war das JaboG 49 in Fürstenfeldbruck, die als Ersatz des der Fiat G 91 eingesetzt wurde. Letzte Einheit war die Fluglehrergruppe in FFB die bis 1997 den Alpha Jet mit 30 Maschinen. Gebaut von Peter Wagner 1:48 von Revell
Republic F-84F Thunderstreak wurde am 24.09.1956 mit 3 Maschinen wurde bei der Waffenschule der Luftwaffe 30 in FFB übergeben. Am 3.10.1966 verließ die letzte Maschine beim JaboG 36 Während der Einsatzzeit verlor die Bundeswehr 93 Maschinen durch Absturz und weitere 52 durch Unfälle am Boden. Gebaut von Peter Wagner Modell 1:48
Frontsicht der Republic F-84F Thunderstreak wurde am 24.09.1956 mit 3 Maschinen wurde bei der Waffenschule der Luftwaffe 30 in FFB übergeben. Am 3.10.1966 verließ die letzte Maschine beim JaboG 36 Während der Einsatzzeit verlor die Bundeswehr 93 Maschinen durch Absturz und weitere 52 durch Unfälle am Boden. Gebaut von Peter Wagner Modell 1:48
Suchoj-22UM-3K (Natokennung Ftter-G) erhielt die Bundesluftwaffe am 3.10.1990 die taktischen Kennzeichnungen 25+47 bis 25+54. Zwei SU-22UM-3K erhiet die WTD 61 in Manching, wurde dann als 98+11 am 26.6.1991 als Einweisungs- und Zieldarstellungsflüge eingesetzt., nicht in die Bundeswehr übernommen. 3 Maschinen befinden sich im Museum. Gebaut von Peter Wagner 1:72