Den Einsatz der US-amerikanischen Streitkräfte veranschaulichte der Besuch des früheren Beobachtungspunktes an der Autobahn 4, Point Romeo, und des Aussichtsturms am Point India. Hier, im verwinkelten Grenzverlauf, zwischen Bergen und Wäldern wurde deutlich, wie schwer die Grenze zu überwachen war. Über die Auswirkungen auf den Reiseverkehr und Grenzkontrollen ließen sich die Reservisten aus erster Hand in Obersuhl informieren. Polizeihauptkommissar im BGS a.D. Hans-Karl Kliem führte die Gruppe am Grenzlehrpfad entlang und beschrieb bildhaft diese Zeit. Der Obersuhler Bürgermeister, Alexander Wirth, selbst ehemaliger Wehrpflichtiger, ließ es sich nicht nehmen, die Reservisten in seinem Ort zu begrüßen und die Führung zu begleiten. Besonders eindrucksvoll war der Besuch der einstigen Grenzübergansstelle an der Bahnstrecke Bebra-Eisenach. (Der Grenzlehrpfad ist auch unter http://www.wildeck.de/index.php/wildecker-grenzmuseum/der-grenzlehrpfad zu sehen.)
Abgerundet wurde der Tag durch den Besuch an der Sowjetischen Kriegsgräberstätte in Herleshausen. Bürgermeister Burkhard Scheld und Altbürgermeister Helmut Schmidt schilderten anschaulich die Entstehung dieses einmaligen Friedhofs und die Begegnungen mit Angehörigen, die zum Teil erst aus den Friedhofsunterlagen Fotos ihrer Väter zu sehen bekamen. Zur Zeit des Krieges war die Fotografie noch nicht in allen Teilen Russlands verfügbar. Besonders dankten beide Bürgermeister der Reservistenkameradschaft (RK) Südringgau. Die Kameraden pflegen die Kriegsgräber seit vielen Jahren ehrenamtlich und sorgen dafür, dass die Besucher schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen können. Bleibt für alle zu hoffen, dass sich Ereignisse wie Weltkrieg und Kalter Krieg nicht wiederholen. Die Sowjetische Kriegsgräberstätte Herleshausen im Internet: http://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette/herleshausen.html
Ein Herzliches Dankeschön von allen Teilnehmern an die RK Südringgau für die Durchführung und Versorgung bei dieser gelungenen Veranstaltung!
Fotos: Alexander Wendt / Manfred Klünder