Die Kreisgruppe besteht aus rund 1.000 Mitgliedern in 20 Reservistenkameradschaften (RK‘en), unseren „Ortsverbänden“. Wir bieten Mitgliedern und Interessenten ein abwechslungsreiches Angebot in verschiedenen Bereichen. Auf Grund der Coronapandemie wurde für 2021 auf die Erstellung unserer bekannten und bewährten Broschüre verzichtet. Statt ihrer haben wir uns für diese Angebotsvariante entschieden.
Die beorderungsunabhängige Reservistenarbeit begann in Kurhessen am 01. Oktober 1960. Hier schlossen sich acht Kameraden in Kassel zusammen. Heute arrangieren wir uns zwischen Hofgeismar und Herleshausen gut mit der nicht einfachen Lage, immerhin wurden alle einstmals elf Kasernen in den sechs Standorten der Bundeswehr im Bereich geschlossen.
„Betreuung aller Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr“, so lautet kurzgefasst der parlamentarische Auftrag – den der Deutsche Bundestag unserem Verband erteilt. Ansprechpartner für alle Fragen ist unser hauptamtliches Team in Kassel.
Zum Auftrag gehört insbesondere die Sicherheitspolitische Arbeit (SiPol) als Mittler für die Bundeswehr in der Gesellschaft. Wir bieten hier Vorträge und Seminare.
Die Militärische Ausbildung (milAusb) fördert und fordert Reservistinnen und Reservisten in individuellen Grundfertigkeiten & körperlicher Leistungsfähigkeit (IGF & KLF), womit das erlernte militärische Wissen und Können gefestigt wird.
Dazu arbeiten wir eng mit dem Landeskommando Hessen bei Dienstlichen Veranstaltungen (DVag), in denen Märsche, Biwaks und Schießausbildung ihren Anteil haben, zusammen. Der „Feldwebel für Reservistenangelegenheiten“ (FwRes) in Kassel ist unser erster Ansprechpartner.
Unser Arbeitskreis Führung im Gefecht & Einsatz (AKFü) führt Weiterbildungen für Unteroffiziere und Offiziere durch, besonders im Bereich Taktik.
Im zivilen Schießsport sind wir mit acht Reservistenarbeitsgemeinschaften (RAG) Schießsport breit aufgestellt.
Weitere Aufgaben unseres Verbands sind Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) sowie Unterstützungsleistung (UstgLstg) für die Bundeswehr.
Wir verfügen ein gutes Netzwerk in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ), vor allem durch gemeinsame Veranstaltungen mit regionalen Katastrophenschutz- und Rettungsdiensten. Federführend ist hier unsere RAG Sanitätsdienst.