Kronkorken für Therapiehunde – Reservisten sammeln für einsatzgeschädigte Kameraden
Kameradschaft ist das zentrale Element in unseren Streitkräften und ihrer Reserve. Ein Merkmal ist, dass über regionale Grenzen hinweg persönlich unbekannte Menschen sich auf die Unterstützung verlassen können.
Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr ist kürzlich beendet worden. Für die aus den verschiedenen ISAF Kontingenten heimgekehrten Soldatinnen und Soldaten sind die Erfahrungen des Einsatzes ein lebenslang prägender Eindruck.
Viel zu oft ist die Last der Erinnerung aber Teil einer oftmals nicht ausreichend wahrgenommenen Erkrankung – dem Posttraumatischen Belastungssyndrom.
Betroffenen leiden nicht nur unter Schlafstörungen, nervlicher Anspannung und einer gewissen Anpassungsstörung bei der Rückkehr in die zivile Wohlstandsgesellschaft – sondern auch unter der plötzlich auftretenden und sehr real wirkenden Rückkehr der traumatisierenden Einsatzsituation mitten im Alltag.
Neben psychologischen Hilfsangeboten können besonders geschulte Hunde hier sehr wertvolle Hilfe leisten. Die Tiere registrieren den „Flashback“, und holen dann mit bestimmten Reaktionen ihre Bezugsperson zurück in die friedliche Realsituation.
Die Ausbildung der Hunde ist aber kostenintensiv. Hauptfeldwebel Alexander Schmidt und das Soldatenhilfswerk haben deshalb die Aktion – „Pfötchen – Kronkorken für Therapiehunde“ ins Leben gerufen. https://www.kronkorken-fuer-therapiehunde.de
So können einsatzgeschädigten Kameradinnen und Kameraden bei der Finanzierung und Ausbildung eines Therapie-/Assistenzhundes unterstützt werden.
Im Internet sind die beiden osthessischen Reservisten Stabsunteroffizier d.R. Björn Wawerzinek und Obergefreiter d.R. Thorsten Lieb auf die Aktion aufmerksam geworden. Schnell stand der Entschluss fest, selbst Kronkorken sammeln zu wollen. Im relativ kurzen Zeitraum von März bis Mai 2021 konnte im Freundes- und Kameradenkreis die stolze Menge von ca. 100 kg Kronkorken gesammelt werden. Unterstützung erfolgte dabei von Kameraden aus der Marschgruppe Osthessen, Unteroffizierskorps der RSU Kp Nordhessen und der Reservistenkameradschaft Hilders.
Im Juni 2021 erfolgte in der Saaleck-Kaserne Hammelburg die Übergabe der gesammelten Kronkorken an den Leiter des Betreuungsbüros Stabsunteroffizier Günther Ludwig.
Doch weshalb sollte die Sammlung nicht noch deutlich ausgeweitet werden können? Kühle Getränke aus der Glasflasche schmecken gerade im Sommer zu Hause und auch auf Festen und Feierlichkeiten die aktuell wieder möglich sind. Während die Flaschen im Pfandsystem wiederverwendet werden, landen die Kronkorken viel zu oft im Restmüll.
Möchten Sie zu Hause Kronkorken zur Unterstützung einsatzgeschädigter Soldaten unserer Bundeswehr sammeln? Fallen in ihrem Betrieb oder bei Festen Kronkorken als Abfall an? Arbeiten Sie in einem Getränkebetrieb wo gelegentlich Kronkorken-Ausschuss entsorgt werden muss?
Dann werden Sie Teil einer starken Truppe und spenden Sie Ihre Kronkorken für die diese wichtige gute Sache. Abgabepunkte oder Abholung organisieren wir gerne nach einem E-Mail an fulda@reservistenverband.de
Haben Sie Interesse am Dienst in der Reserve?
Melden Sie sich unter fulda@reservistenverband.de Der Reservistenverband steht jetzt auch „Ungedienten“ mit Interesse an einer Grundausbildung zum Eintritt in die Reservistenlaufbahn offen und bietet auch bei lange zurückliegendem Wehrdienst eine extrem breite Palette an Möglichkeiten – von der Förderung militärischer Fähigkeiten über Sicherheitspolitische Bildung bis hin zur Unterstützung der Bundeswehr auf Dienstposten im Rahmen von Reservedienstleistungen.
Wir haben für Jede/n das richtige Einsatzfeld bezogen auf die jeweiligen Interessen und Stärken. Verstärkung ist immer willkommen!