DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Baltic Talks 2005




Aktuelle sicherheitspolitische Probleme standen vom 29. September bis 3. Oktober im Mittelpunkt der „Baltic Talks 2005“ in Kiel. In diesem Forum diskutieren Reserveoffiziere der Ostseeanrainer einerseits militär- und außenpolitische Problemfelder aus den Mitgliedsländern, andererseits auch internationale sicherheitspolitische Fragen. Letztere – internationaler Terrorismus, asymmetrische Kriegführung und weltweiten Einsatz der nationalen Streitkräfte – überwogen bei der Kieler Tagung: Unter den 40 Teilnehmer waren neben Gästen aus den Ostsee-Anrainer-Staaten erstmals auch Besucher aus Belgien, Italien und Spanien der Einladung des Reservistenverbandes gefolgt.
Die Foren finden alljährlich in einem der Mitgliedsländer statt und sollen es den Gastgebern ermöglichen, ihre Streitkräfte und nationale Sicherheitspolitik darzustellen. So eröffnete der Stellvertretende Befehlshaber im Wehrbereichskommando I Küste, Kpt z.S. Manfred Hartmann, mit dem Thema "Die Bundeswehr im Transformationsprozess". Die weitere Referate behandelten

  • Internationalen Aktivitäten der deutschen Streitkräfte im Auslandseinsatz (Oberstlt Andreas Scheu, Zentrum für zivil-militärische Zusammenarbeit in Nienburg
  • Einsatz der Polizeikräfte aus dem Balkan (Polizeidirektor Gerhard Schmitt, ehemals Kommandeur UNMIK in Prizren/Kosovo, jetzt Dozent an der Polizei-Führungsakademie in Münster)
  • Auftrag und Gliederung des OPInfo-Zentrums sowie die Aufgaben der Einsatzgruppen, unter anderem zur Unterstützung der Auslandeinsätze, am Beispiel Afghanistans (Oberstlt Wolf-Teja von Rabenau, OPInfo-Zentrum aus Mayen/Eifel)
  • Historischen Ursachen und Hintergründe des islamischen Terrors (Prof. Dr. Hans-Joachim Giessmann, Universität der Freien und Hansestadt Hamburg)
  • Asymmetrische Kriegführung als neue Konfliktform (Oberst Hans-Joachim Krüger, Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg).

Ein ausführlicher Bericht folgt in der Novemberausgabe des Reservistenreports, Seite II.

Text: Hans-Adolf Deussing/ga/wrs

Verwandte Artikel
Die Reserve

Für diese Wallfahrt muss man nicht religiös sein

Vom 10. bis zum 16. Mai 2023 sind Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der 63. Internationalen Soldatenwallfahrt im südfranzösischen...

24.03.2023 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 12

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

24.03.2023 Von Sören Peters
Die Reserve

So lief der "Reserve Force Winter Course" in Schweden

Schweden strebt in die NATO. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte sich das Land gemeinsam mit...

21.03.2023 Von Redaktion