DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Bundeswehr steht zu Mitarbeitern




Die Lage der Afghanen, die während des Isaf-Einsatzes der Bundeswehr geholfen haben, wird derzeit von der deutschen Öffentlichkeit immer wieder aufgegriffen – so forderte kürzlich zum Beispiel der Schriftsteller Günther Grass Asyl für die Helfer. bundeswehr.de berichtet nun über die Maßnahmen, mit denen die Bundeswehr dieser Verantwortung gerecht werden will.

Laut Bericht haben circa 6.000 einheimische Mitarbeiter die Bundeswehr bis heute in Afghanistan unterstützt. Mehr als 700 von ihnen haben sich bisher an die Bundeswehr gewandt, weil sie sich von Landsleuten bedroht fühlen. Gut 200 erhielten bereits die Zusage, mit ihren Familien in Deutschland aufgenommen zu werden. Tatsächlich eingereist seien bisher 25 Mitarbeiter mit ihren Familien.

Für Mitarbeiter verantwortlich
"Wir fühlen uns für unsere Mitarbeiter verantwortlich. Jeder, der sich bedroht fühlt, kann sich jederzeit an uns wenden", betont Brigadegeneral Walter Ohm, der als Director Support im Regionalkommando Nord der ISAF für dessen derzeit rund 770 Ortskräfte zuständig ist.

Die Mehrheit will in der Heimat bleiben
Es wird, so Ohm, jeder Fall einzeln geprüft. Erst wenn die Prüfer zu dem Schluss gelangen, dass eine tatsächliche Bedrohung vorliegt, können die afghanischen Helfer nach Deutschland einreisen. In Deutschland bekommen die Helfer kein Asyl, sondern sie haben einen besonderen Rechtsstatus, der eigens für sie geschaffen wurde. Dieser umfasst ein unbegrenztes Aufenthaltsrecht und eine Arbeitserlaubnis. Doch die Mehrheit will – wenn irgendwie möglich – in ihrer Heimat bleiben.
 

(dh)

Bild oben:
Die Bundeswehr suchte mit Hilfe einheimischer Sprachmittler
das Gespräch mit der Bevölkerung. Dabei wurde beispielsweise die Isaf-Zeitung
Sada-e-Azadi an die Bevölkerung verteilt
(Foto: Bundeswehr, Kazda, flickr).

Verwandte Artikel
Die Reserve

Für diese Wallfahrt muss man nicht religiös sein

Vom 10. bis zum 16. Mai 2023 sind Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der 63. Internationalen Soldatenwallfahrt im südfranzösischen...

24.03.2023 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 12

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

24.03.2023 Von Sören Peters
Die Reserve

So lief der "Reserve Force Winter Course" in Schweden

Schweden strebt in die NATO. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte sich das Land gemeinsam mit...

21.03.2023 Von Redaktion