Was berichten die Medien über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird!
Übersicht: Hier leistet die Bundeswehr Amtshilfe
Freitag, 15. Januar: Die Leitung des BMVg hat heute bestätigt, den Tag der Bundeswehr 2021 erneut in rein digitaler Form stattfinden zu lassen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und des absehbaren Zeitrahmens der Impfkampagne wäre die Durchführung einer Großveranstaltung ein falsches Signal an die Öffentlichkeit. Bei einem physischen Tag der Bundeswehr in stark eingeschränkter und reduzierter Form stünden zudem Aufwand/Kosten und Nutzen in keinerlei tragbarem Verhältnis. Der digitale Tag der Bundeswehr 2021 wird, ähnlich wie im vergangenen Jahr, in Form einer 90- bis 120-minütigen Livesendung auf dem Youtube-Kanal „Bundeswehr Exclusive“ stattfinden.
#KdoTA war Ziel meines ersten Truppenbesuches in 2021. Hier wird die #COVID19 #Amtshilfe 24/7 koordiniert. Mehr als 10.000 Angehörige der #Bundeswehr sind bundesweit u.a. in Alten- & Pflegeheimen beim Testen & Impfen im Einsatz. Weitere Frauen & Männer stehen bereit. pic.twitter.com/M2tW2aqrId
— General Eberhard Zorn (@BundeswehrGI) January 15, 2021
Freitag, 15. Januar: Zehntausend Soldaten stehen bereit, um Alten- und Pflegeheimen in der Pandemie zu helfen. Die ersten von ihnen sollen dort schon von diesem Wochenende an die Corona-Schnelltests übernehmen. Frankfurter Allgemeine
Freitag, 15. Januar: Die Bundeswehr steht für den Einsatz in inzwischen elf Corona-Impfzentren in NRW bereit. Die Kreise Viersen, Recklinghausen, Mettmann, Euskirchen, Minden-Lübbecke und Hochsauerland sowie Köln, Bottrop, Herford, Höxter und Soest sollen nach Auskunft eines Sprechers des Landeskommandos administrative oder logistische Unterstützung von insgesamt mehr als 150 Soldaten erhalten, sobald dies notwendig werde, berichtet der WDR.
Freitag, 15. Januar: Die Bundeswehr prüft eine Ausweitung der für Soldaten geltenden Impfpflicht auf den Schutz gegen das Coronavirus, schreibt das Handelsblatt. Eine Entscheidung dazu werde vorbereitet, bestätigte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums der Deutschen Presse-Agentur. Der „Spiegel“ hatte bereits im Dezember berichtet, dass der Generalarzt der Bundeswehr empfohlen habe, die Impfung gegen das Virus in den sogenannten Basisimpfschutz für alle Soldaten aufzunehmen.
In diesem Zusammenhang weisen wir an dieser Stelle auf das loyal-Interview mit dem PIZ Sanitätsdienst hin.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer @akk hat mehr Soldatinnen und Soldaten in Alten- und Pflegeheimen angeboten – bis zu 10.000 könnten kurzfristig unterstützen. Allerdings müsste jeder Einsatz von den Behörden vor Ort beantragt werden. Wie der Prozess funktioniert? #ICYMI https://t.co/VZJxXhYL0a
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) January 15, 2021
Freitag, 15. Januar: Die Bundeswehr will 120.000 neue Sturmgewehre für ihre Soldaten kaufen, doch noch immer ist der Auftrag gestoppt. Grund: Patentrechtsstreitereien zwischen zwei Waffenfirmen. Drei Gutachten sollten dem Verteidigungsministerium nun helfen zu entscheiden, wie es weitergeht. businessinsider.de
Donnerstag, 14. Januar: Jahrelang reiste das KSK zu Geheimübungen nach Namibia. Nun überprüft das Ministerium die gesamte Vergabepraxis bei der Bundeswehr-Eliteeinheit nach einem Hinweis auf Rechtsextremismus. tagesschau.de
Donnerstag, 14. Januar: Den Krieg um Berg-Karabach hat Aserbaidschan auch mit Drohnen gewonnen. Wurde damit militärisch ein neues Kapitel aufgeschlagen? Die Verteidigungsministerin will Schlüsse ziehen, berichtet das Handelsblatt.
In diesem Zusammenhang noch einmal der Hinweis auf das Titelthema der Dezember-Ausgabe der loyal.
Antrittsbesuch beim neuen Evangelischen Militärbischof Dr. Bernhard Felmberg. Freue mich, dass unsere #Soldatinnen und #Soldaten einen für ihre Anliegen so offenen und motivierten Bischof haben. #Bundeswehr #Militärseelsorge #ekd @EMilSeels @elkwue @DieReserve pic.twitter.com/wmE0v29Il1
— Pascal Kober MdB (@PascalKober) January 13, 2021
Donnerstag, 14. Januar: Rund 20.000 Soldatinnen und Soldaten sind derzeit im Einsatz als Unterstützung in der Corona-Pandemie. Das Verteidigungsministerium plant kurzfristig die Hälfte von ihnen für Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen ein. Bislang waren dort nur 1.156 eingesetzt. RedaktionsNetzwerk Deutschland
Donnerstag, 14. Januar: Seit mehr als 20 Jahren weiß das Wehrressort, dass die Bundeswehr neue Schwerlasthubschrauber benötigt. Ministerin Kramp-Karrenbauer wollte nun schnell entscheiden – doch das erratische Vorgehen ihres Hauses wird jetzt erst einmal juristisch überprüft. WELT online
Donnerstag, 14. Januar: 15.000 Nationalgardisten wurden nach Washington D.C. beordert, um das Kapitol zu schützen. Sie warten in den Hallen und Gängen des Gebäudes auf ihren Einsatz. Es sind Bilder wie aus einer Kampfzone. sueddeutsche.de
Mittwoch, 13. Januar: Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie helfen zivile Angehörige der Bundeswehr Hand in Hand mit dem uniformierten Personal dort, wo die Unterstützung am dringendsten gebraucht wird. bundeswehr.de
Die #Bundeswehr unterstützt in vielen Bereichen im Kampf gegen #Corona:
🔹 in Krankenhäusern
🔹 in Alten- und Pflegeheimen
🔹 in Gesundheitsämtern
🔹 in Impfzentren
🔹 beim Testen
Das Kontingent liegt bei 20.000 SoldatInnen, mehr als 10.000 sind aktuell im #Amtshilfe-Einsatz. https://t.co/91V8PImz6C— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) January 13, 2021
Mittwoch, 13. Januar: Das Landeskommando Nordrhein-Westfalen hat mit Blick auf die Corona-Lage alle für das erste Quartal geplanten Dienstlichen Veranstaltungen abgesagt. Das geht aus einer Informationen an die Feldwebel für Reservistenangelegenheiten hervor. Geplant ist, ab April wieder Veranstaltungen durchzuführen, sofern die Lage und das Infektionsgeschehen dies zulassen. Die betroffenen Veranstaltungen werden auch nicht nachgeholt oder in spätere Quartale verschoben.
#CISOBw ist die gute #Zusammenarbeit mit internen und externen Playern wichtig. Deshalb richtet er sich heute mit einer #Botschaft an Sie: pic.twitter.com/EheGVYMvyM
— CIR Bundeswehr (@cirbw) January 13, 2021
Mittwoch, 13. Januar: Der Corona-Hilfseinsatz der Bundeswehr ist nach Angaben des zuständigen Kommandeurs einer der langwierigsten im Inland. „Es ist mit Sicherheit auch einer der längsten Einsätze, den wir gefahren haben“, sagte Generalmajor Carsten Breuer, Chef des Kommandos Territoriale Aufgaben, beim Besuch eines Impfzentrums, das die Bundeswehr in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern betreibt. dpa via Focus online
Mittwoch, 13. Januar: Die SPD-Fraktion im Bundestag hat Siemtje Möller zu ihrer neuen verteidigungspolitischen Sprecherin gewählt. Die Sozialdemokratin aus Ostfriesland folgt auf Fritz Felgentreu, der den Posten imZuge des fraktionsinternen Streits über die Anschaffung bewaffneter Drohnen niedergelegt hatte. NDR.de
Der Inspekteur der Luftwaffe erläutert in der @defense_news die Herausforderungen und wie die Luftwaffe sich dafür aufstellt. https://t.co/FowwGglWmo
— Team_Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) January 13, 2021
Mittwoch, 13. Januar: Der amerikanische Außenminister kommt doch nicht wie geplant nach Europa. Einem Bericht zufolge hat die europäische Kritik an Donald Trump etwas mit der Entscheidung zu tun. Auch die Reise einer ranghohen Diplomatin nach Taiwan ist gestrichen. Frankfurter Allgemeine
Mittwoch, 13. Januar: In vielen afrikanischen Staaten toben Bürgerkriege, die Sicherheitslage verschlechtert sich zusehends, Hunderttausende fliehen. Und dann ist da auch noch die Virus-Mutation. dpa via t-online.de
Dienstag, 12. Januar: Die Eliteeinheit der Bundeswehr könnte bald die erste Frau in ihre Reihen aufnehmen: Erstmals in der Geschichte des Kommandos Spezialkräfte (KSK) hat eine Frau die erste Runde umfangreicher Prüfungen bestanden. n-tv.de
Dienstag, 12. Januar: Die Bundeswehr will die Nutzung von Drohnen-Technologien in den Streitkräften besser fördern und mehr eigene Kompetenz dafür aufbauen. augengeradeaus.net
Kamera-Monitor-System statt Winkelspiegel: ein neu entwickeltes Sichtersatzsystem für die taktische Fahrzeugführung beim Fahren "unter Luke" im #Schützenpanzer #Puma wurde gerade bei der #WTD41 in #Trier erfolgreich erprobt.@bundeswehrInfo @Deutsches_Heer pic.twitter.com/DXQLNgPiLW
— Bundeswehr AIN (@BaainBw) January 12, 2021
Dienstag, 12. Januar: Für 135 Millionen Euro wurde das Ausbildungsschiff der Marine saniert – geplant waren nur 10 Millionen. Nun kann die „Gorch Fock“ in See stechen. Doch an Land gibt es Ärger. t-online.de (mit dpa-Infos)
Dienstag, 12. Januar: Das US-Militär zieht ungeachtet eines neuen Gesetzes weiter Soldaten aus Afghanistan ab. „Bis jetzt wurden keine neuen Befehle erteilt, die sich auf die Fortführung des an Bedingungen geknüpften Abzugs auswirken“, hieß es in einer Erklärung des Verteidigungsministeriums. derstandard.at
Weil wir viele Anfragen erhalten, wo und wie die #Bundeswehr beim Impfen konkret unterstützt, haben wir unsere #3Fakten aktualisiert. Wir sind zB zur Zeit nicht für die Verteilung der Impfstoffe zuständig, übernehmen in einigen Impfzentren aber die Logistik. Hier ein Überblick: pic.twitter.com/9ETefUDfgQ
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) January 11, 2021
Dienstag, 12. Januar: Eine Woche nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. läuft die Aufarbeitung der Ereignisse. Vizepräsident Pence war Trump bis zur Selbstaufgabe treu. Jetzt muss er entscheiden, ob er den abgewählten US-Präsidenten aus dem Oval Office wirft. Oder ihn trotz seines Bruchs mit ihm weitermachen lässt. dpa via sueddeutsche.de
Dienstag, 12. Januar: Rund um die Vereidigung des künftigen Präsidenten Joe Biden könnte es nach Einschätzung des FBI in ganz Amerika zu bewaffneten Protesten kommen. Geplant seien die Demonstrationen an allen Parlamentsgebäuden der 50 US-Staaten vom 16. Januar bis mindestens zum Tag von Bidens Amtseinführung am 20. Januar, heißt es in einer internen Mitteilung der US-Bundespolizei, wie die Nachrichtenagentur AP erfuhr. tagesschau.de
Dienstag, 12. Januar: Nach dem Sturm auf das Parlamentsgebäude in den USA befürchtet der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, ähnliche Aktionen auch in Deutschland. Auch er selbst werde zunehmend bedroht. rnd.de
Montag, 11. Januar: Die Flugzeuge der Bundesregierung haben bisher vor allem mit ihren Pannen Schlagzeilen gemacht. Jetzt gibt es ein neues Flaggschiff, das Abhilfe schaffen soll. Es hat aber auch ein Manko gegenüber seinem Vorgänger. Frankfurter Rundschau
„Das ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie aus enger #EU–#NATO-Kooperation ein praktischer Mehrwert für die Menschen in #Europa gewonnen werden kann.“ Ministerin Kramp-Karrenbauer @akk zur European Medical Cooperation 2.0.
Was das genau ist? 👇 #BilanzEU2020DE https://t.co/wlmXu4jODA— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) January 11, 2021
Montag, 11. Januar: Die Bundeswehr setzt, wie andere Arbeitgeber auch, im Wettbewerb um geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf aktives Diversity Management. Dafür gibt es seit 2015 das Stabselement für Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion im Bundesministerium der Verteidigung. Die Leiterin des Stabselements, Flottenarzt Wiebke Franck, beantwortete uns Fragen zum Thema Frauen in der Bundeswehr.
Sie sind die Spezialisten für den Kampf im #Schnee: #Gebirgsjäger #Heer. Besonders hier gilt: Wer kämpfen will, muss zunächst überleben. Die eigenen Grenzen überwinden – aufgeben ist keine Option. #HorridoJoho Mehr Infos 👇https://t.co/qq6LuWd94a pic.twitter.com/a5Qk4uWhSB
— Heer (@Deutsches_Heer) January 11, 2021
Rückblick aufs Wochenende
Die Bundeswehr ermittelt nach SPIEGEL-Informationen erneut in den Reihen der Elitetruppe Kommando Spezialkräfte. Ausgerechnet bei einem streng geheimen KSK-Einsatz im Ausland verschwanden Tausende Schuss Munition.
Sind die Grünen gerüstet für Aufgaben Deutschlands und Europas in einer unsicheren Welt? Darüber streitet die Partei nun mit einem Politikwissenschaftler und der Union. tagesspiegel.de
#ICYMI: "Bei uns hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass ein Land von Deutschlands Größe und Kraft mehr tun muss, um sich und seine Verbündeten zu schützen", so Ministerin Kramp-Karrenbauer @akk am Wochenende in einem Gastbeitrag bei @focusonline: https://t.co/kkPrRuBprF
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) January 11, 2021
Die Bundeswehr wird künftig Piloten auf dem Flughafen Laage bei Rostock ausbilden. Die Luftwaffe hat einen entsprechenden Vertrag mit einer Flugschule abgeschlossen, berichtet der NDR.
Vertreter der Stadt Drensteinfurt und der dritten Kompanie des Aufklärungsbataillons 7 aus Ahlen haben eine Absichtserklärung über die weitere freundschaftliche Partnerschaft unterzeichnet. Die Partnerschaft soll einen regen Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Bundeswehr sicherstellen. Westfälischer Anzeiger