Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird!
Übersicht: Hier leistet die Bundeswehr Amtshilfe
Mit dem Weihnachtsvideo der Luftwaffe verabschiedet sich nun auch die Redaktion in die Feiertage. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der nächste Newsblog startet am 4. Januar 2021.
Wäre fast schiefgegangen. Aber dank der schnellen, unbürokratischen Hilfe von unserem #TLG74 Geschwader in Neuburg ist Weihnachten gerettet. Danke! pic.twitter.com/fowKbPuqhU
— Team_Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) December 14, 2020
Mittwoch, 23. Dezember: Am 27. Dezember geht es los – dann werden in Deutschland die ersten besonders Gefährdeten gegen Corona geimpft. Eine wichtige Rolle bei der Impfkampagne wird auch die Bundeswehr spielen. Doch welche genau? tagesschau.de
Mittwoch, 23. Dezember: Die Europäische Union will künftig am Horn von Afrika nicht mehr nur gegen Piraten vorgehen – sie will auch den Drogenschmuggel vor der somalischen Küste bekämpfen und muss ein UN-Waffenembargo überwachen. Das stellt die Bundeswehr nun vor Probleme. WELT online
Mittwoch, 23. Dezember: In einer digitalen Arbeitstagung haben das Kommando Cyber- und Informationsraum und der Bitkom e.V. ihre Zusammenarbeit vertieft. Unter dem Motto „Streitkräfte modern, attraktiv und resilient transformieren“ stand das Thema „Smarte Industrie/Smarte Bundeswehr“ auf der Agenda. bundeswehr.de
Die Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer @akk, sendet ihre #Weihnachtsgrüße an die zivilen und militärischen Angehörigen der #Bundeswehr im In- und Ausland. Die komplette Videobotschaft gibt es unter: https://t.co/rXlscFjJpi pic.twitter.com/8HMyJY1Pvk
— Bundeswehr (@bundeswehrInfo) December 22, 2020
Dienstag, 22. Dezember: In seiner Rolle als Beauftragter Reservisten im Organisationsbereich CIR, wendet sich der Stellvertreter des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum, Generalmajor Jürgen Setzer, an die Cyber-Reservistinnen und Reservisten. Videobotschaft ansehen
#Daswar2020 – unser Jahresrückblick: Der Kampf gegen Corona hat unser Jahr geprägt. Die #Bundeswehr unterstützt vielerorts – unsere Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen MitarbeiterInnen leisten #Amtshilfe. Für uns steht deshalb ein Wort ganz oben: DANKE! pic.twitter.com/QvShBDQTXX
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) December 22, 2020
Dienstag, 22. Dezember: Leutnant der Reserve Dr. Benedikt Merz ist in der zivilen Arbeitswelt Ernährungsepidemiologe. Der 36-jährige lebt in Karlsruhe, geht gerne Wandern und braut hin und wieder sein eigenes Bier. Was genau ein Ernährungsepidemiologe macht und wie er in Uniform den Landkreis Sonneberg im Kampf gegen das Coronavirus unterstützte, verrät der Reserveoffizier im Interview.
Ab 27. Dezember wird in Deutschland gegen das #Corona-Virus geimpft werden. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen in den Impfzentren auf Hochtouren. #3Fakten, wie die #Bundeswehr dabei unterstützt. #FürEuchGemeinsamStark pic.twitter.com/xYvNpnmwhC
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) December 22, 2020
Dienstag, 22. Dezember: Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen zum Schutz der Einsatzkontingente ist Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nicht in die Einsatzgebiete gereist. Um dennoch ihre Weihnachtsgrüße persönlich zu übermitteln, hat sie die Soldatinnen und Soldaten in den Einsätzen per Videokonferenz getroffen. bundeswehr.de
Mein Kollege @akrobok und ich werden mit dem sicherheitspolitischen Medienpreis #GoldenerIgel für unsere Reportage vom amerikanischen Flugzeugträger @TheRealCVN71 ausgezeichnet. Es ist uns ein große Freude. Vielen Dank, @DieReserve! https://t.co/b5LwI4xRvR
— Lorenz Hemicker (@hemicker) December 22, 2020
Den ausgezeichneten Beitrag können Sie sich hier ansehen.
Montag, 21. Dezember: Was haben ein Verwaltungsbeamter, ein Tankwart, ein Fluggerätemechaniker und ein flugmedizinischer Assistent gemeinsam? Sie tragen eine Uniform und unterstützen als aktive Reservisten das deutsche Kontingent der Einsatzmission VAPB 2020/2021 in Estland. bundeswehr.de
Montag, 21. Dezember: Die Schweiz, Deutschland und Österreich betreiben im Rahmen des DACH-Formats einen regen militärischen Austausch. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, spricht im Interview mit der NZZ über eine mögliche Alpenallianz für die Luftverteidigung.
@Inspekteur_Heer ist begeistert. Endlich ist es soweit: Die neue #RadioAndernach #App ist da. Bessere Betreuung für die #Soldatinnen und #Soldaten im #Einsatz. Mehr hier: https://t.co/HJLScdgbSR pic.twitter.com/RSB6dOQyV6
— Heer (@Deutsches_Heer) December 21, 2020
Rückblick aufs Wochenende
Olaf Scholz plädiert für eine breite Debatte über bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr. Deshalb sei es richtig, dass die SPD eine Entscheidung vertagt habe. ZEIT online
Soll die Bundeswehr bewaffnete Drohnen bekommen? In der SPD wird diese Frage kontrovers diskutiert. Mit Außenminister Maas hat der Plan nun einen einflussreichen Befürworter. Die CDU drängt auf eine Entscheidung. tagesschau.de
Im Drohnen-Streit der großen Koalition meldet sich nun auch Außenminister Heiko Mass zu Wort: Er spricht sich grundsätzlich für eine Bewaffnung von Drohnen aus, bleibt dabei aber ganz auf SPD-Parteilinie: Vor einer endgültigen Entscheidung müsse die breite Debatte im Parlament stehen. n-tv.de
#ICYMI: Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer @akk sagte gestern bei @ntvde deutlich, dass die Beschaffung bewaffneter Drohnen eine Frage des Schutzes unserer SoldatInnen ist. #Drohnendebatte https://t.co/DWTmRxW1sj
— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) December 19, 2020
Womöglich wird für die Lieferung eines neuen Sturmgewehrs an die Bundeswehr doch noch Heckler & Koch den Zuschlag erhalten. Im Verteidigungsministerium wachsen nach einem Expertengutachten die Zweifel, ob das vom Thüringer Hersteller C. G. Haenel angebotene Sturmgewehr die Vorgaben des Patentrechts einhält. handelsblatt.de
Zum Jahresende wendet sich der Inspekteur des Heeres an „seine“ Soldatinnen und Soldaten. Diese hätten sich „durch die widrigen Umstände nicht lähmen lassen. Im Gegenteil: mit Kreativität, Einsatzbereitschaft, klug, bedacht und als Team, beseelt von dem festen Willen, die Dinge am Laufen zu halten und Verantwortung zu übernehmen, meistern wir unsere Kernaufträge, Einsatzverpflichtungen und gestalten unsere Zukunft.“ zum Inspekteurbrief