DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Sicherheitspolitische Arbeit

Von links bis rechts: Formen des Extremismus im Überblick // Linksextremismus

Das Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland ist eine Kernaufgabe der Bundeswehr und auch der Reserve. Der Reservistenverband lehnt jegliche extremistische Positionen ab und hat hierzu im Jahr 2020 die Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus!“ ins Leben gerufen. Eine Form des politischen Extremismus stellt der Linksextremismus dar.

extremismuslinksextremismus

Linksextremistische Bewegungen bekämpfen die marktwirtschaftliche und demokratische Ordnung, die sie als untrennbare Einheit auffassen. Angestrebt wird eine kommunistische oder anarchistische Gesellschaft. Die linksextremistische Szene gilt als ideologisch und organisatorisch sehr heterogen. Autonome lehnen Fremdbestimmung ab und bauen sich in Großstädten eigene Freiräume auf, die sie mit Gewalt gegen Polizeikräfte verteidigen. Anarchisten gehen noch weiter und lehnen jegliche Herrschaftsform, das heißt auch den Nationalstaat, ab. Dogmatische Linksextremisten hingegen sind meist nicht gewaltorientiert und in kommunistischen Parteien organisiert. Hierzu zählen unter anderem die „Deutsche Kommunistische Partei“ (DKP) und „Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands“ (MLPD).

Der Linksextremismus stellt den Geheimdiensten zufolge eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Im Verfassungsschutzbericht von 2020 werden 34.300 Personen zur linksextremistischen Szene gezählt, davon gilt mindestens jeder vierte als gewaltorientiert. Laut Militärischem Abschirmdienst spielt die Szene mit acht neuen Verdachtsfällen innerhalb eines Jahres eine untergeordnete Rolle in der Bundeswehr.

Mit der Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus!“ bietet der Reservistenverband eine Diskussionsplattform an, extremistische Erscheinungsformen zu analysieren und diesen entschieden gegenzutreten.

 

Quellen:

Siehe auch:

Verwandte Artikel
Die Reserve

Für diese Wallfahrt muss man nicht religiös sein

Vom 10. bis zum 16. Mai 2023 sind Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der 63. Internationalen Soldatenwallfahrt im südfranzösischen...

24.03.2023 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 12

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

24.03.2023 Von Sören Peters
Die Reserve

So lief der "Reserve Force Winter Course" in Schweden

Schweden strebt in die NATO. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte sich das Land gemeinsam mit...

21.03.2023 Von Redaktion