DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Modellerprobung: „Engagement im hohen Maße“




  • Modellerprobung prüft Fähigkeiten – bis jetzt erhalten sieben Initiativen "zur Hilfeleistung im Innern" die Chance, sich zu bewähren
  • Die Initiativen des Reservistenverbandes

Alles hat seinen Ursprung – so auch die Modellerprobung! Um hier der Sache auf den Grund gehen zu können, müssen wir ins Jahr 2002 zurückblicken, als unzählige Gemeinden und Landkreise von Hochwasser bedroht waren. Nur durch das gut funktionierende Zusammenspiel aller "Blaulichtkräfte" mit der Bundeswehr konnte das Schlimmste verhindert werden. Aber noch weitere fleißige Helfer waren beteiligt: die Reservisten! Sie standen regional der Bundeswehr zur Seite und füllten die personellen Lücken.
Die dramatischen Naturereignisse von damals haben eines deutlich gemacht: Das bisherige Konzept zur Hilfeleistung im Innern muss für die Zukunft optimiert werden. Schließlich stellt sich die  Frage, mit welcher "Manpower" die Bundeswehr künftig ausgestattet ist – befindet sie sich doch mitten im Transformationsprozess, der Standortschließungen und Stellenabbau zur Folge hat.
Hier kommt die Modellerprobung ins Spiel, die voraussichtlich bis Ende des Jahres durchgeführt werden soll. Der Generalinspekteur der Bundeswehr lässt durch das Streitkräfteunterstützungskommando (SKUKdo) erproben, "(…) wie Reservistinnen und Reservisten im Rahmen regionaler Eigeninitiativen außerhalb einer Beorderung in der subsidiären Aufgabe der Bundeswehr "Hilfeleistung im Innern" zweckmäßig eingesetzt werden können."
Was heißt das genau? Reservisten werden aufgrund ihrer militärischen und zivilen Fähigkeiten besonders bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen benötigt. Ziel ist es, dass sie gut organisiert, bestens ausgebildet, richtig ausgestattet und verfügbar sind. Im Einsatzfall handeln sie immer unter der Führung aktiver Soldaten.
Sieben ausgewählte regionale Initiativen des Reservistenverbandes sind aufgerufen, Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landeskommandos zu sammeln. Diese werden nach Ablauf der Modellerprobung dem Streitkräfteunterstützungskommando und der Verbandsführung vorgetragen und ausgewertet.
Der Präsident des Reservistenverbandes, Ernst-Reinhard Beck MdB, begrüßt die Aktion und unterstützt die Erprobung in jeglicher Hinsicht. Er fordert alle beteiligten Kameraden auf, den Erfolg dieses Vorhabens zu sichern.
Selbstverständlich hält Sie der Verband auf dem Laufenden und stellt Ihnen in Kürze die einzelnen Initiativen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vor!

Text: Tanja Wirtz

Verwandte Artikel
Die Reserve

Für diese Wallfahrt muss man nicht religiös sein

Schon die gemeinsame Anreise im Sonderzug ist das erste Erlebnis der Wallfahrt und das Leben im Zeltlager folgt nahtlos. Anmeldungen...

24.03.2023 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 12

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

23.03.2023 Von Sören Peters
Die Reserve

So lief der "Reserve Force Winter Course" in Schweden

Schweden strebt in die NATO. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte sich das Land gemeinsam mit...

21.03.2023 Von Redaktion