DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Reservisten der Luftwaffen aus fünf Nationen in Sion (Schweiz)




(v.l.n.r.) Hfw d.R. Reinhard Knott, Hfw d.R. James Benedix, OStFw d.R. Jens Wermke und OStFw d.R. Thomas Sperling.Auf Einladung der Schweizer Luftwaffe nahmen Reservisten aus den Niederlanden, Kanada, USA, Großbritannien, Schweiz und Deutschland am INLEAD (International NCO Leadership Development) Seminar 2009 in Sion (Schweiz) teil. Die Deutsche Delegation bestand aus Reservisten der Luftwaffe, die aus Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Bayern zur  Weiterbildung nach Sion gereist waren.
Unteroffiziere der Reserve werden vermehrt bei Einsätzen der Luftwaffe im Ausland eingesetzt. Dabei nehmen sie ihre Tätigkeit überwiegend in einem multinationalen Umfeld wahr. Um die Unteroffiziere auf die internationale Arbeit vorzubereiten, nehmen Unteroffiziere der Luftwaffe regelmäßig an den Seminaren (INLEAD) teil.
In der Zeit vom 3. bis 9. Oktober 2009 erlebten die Teilnehmer eine perfekt organisierte Fortbildungsmaßnahme. Anspruchsvoll und informativ war das Seminarprogramm, interessant das kennen lernen von Land und Leuten. Die Unterbringung auf der Luftwaffenbasis Sion im Kanton Wallis erlaubte es, hautnah am Alltag der Schweizer Luftwaffe teilzuhaben. Aber nicht nur die Schweizer Luftwaffe wurde den Teilnehmern näher gebracht, auch die Reservistenkonzepte der anderen beteiligten Nationen war ein Programmpunkt der Veranstaltung.
Landung auf der Axalp.Die Zielsetzungen des einwöchigen Seminars, wie das Steigern der Führungsbefähigung im internationalen Umfeld sowie das Aufbauen und Verbessern internationaler Beziehungen, wurden durch die erstklassige Organisation der Schweizer Kameraden in einem hervorragenden Umfeld erreicht. Kernpunkt war die Aus- und Weiterbildung von Führungspersonal. In Theorie und Praxis wurde unter anderem das Thema "Definition von Führung und Konfliktmanagement" näher gebracht. In speziellen Unterrichtseinheiten wurden die Fähigkeiten vermittelt, die Stärken und Schwächen einer Gruppe zu erkennen und diese als Vorgesetzter zur Erfüllung eines Auftrages umzusetzen. Dabei kamen auch die kulturellen Unterschiede der beteiligten Nationen zum tragen.
Das Highlight dieser Veranstaltung war der Besuch des Schießplatzes Axalp. Nach einem Gespräch mit der Nationalrätin Ursula Haller und dem Course Commander INLEAD 2009, Bigadier Werner Epper, ging es per Lufttransport zur Axalp. In einer 90 -minütigen Vorführung demonstrierte die Schweizer Luftwaffe dort eindrucksvoll ihr gesamtes Leistungsspektrum. Auf dem 3883 Meter hohen Matterhorn Glacier Paradise konnte die Luft zwar schon mal dünn werden, alle Teilnehmer waren sich jedoch darin einig, dass dies ein herausragender Lehrgang war. Sie nehmen Erfahrungen mit, die sowohl im militärischen Leben als auch im zivilen Bereich Anwendung finden können.

Text: Reinhard Knott
Verwandte Artikel
Gesellschaft

Die Dienstpflicht und die Frage nach dem Sinn

Ein verpflichtender Gesellschaftsdienst oder nicht? Das war die Frage bei einer Podiumsdiskussion der Landesgruppe Baden-Württemberg des Reservistenverbandes und der Konrad-Adenauer-Stiftung....

02.06.2023 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 22

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

02.06.2023 Von Redaktion
Aus den Ländern

Tief im Westen: Kohle, Kumpel, Kameradschaft

Deutschland schaut an diesem Wochenende aufs Ruhrgebiet. Hier hat Borussia Dortmund die Chance, Deutscher Meister zu werden. Am anderen Ende...

26.05.2023 Von Daniel Rasch/red