DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

„Rhön“ beteiligt sich an Anti-Piraterie-Mission „Atalanta“




Der Betriebsstofftransporter "Rhön" hat seinen Heimathafen Wilhelmshaven verlassen, um an der EU-geführten Mission "Atalanta" am Horn von Afrika teilzunehmen.

Das unter der Führung von Kapitän Egon Rhauderwiek (47) stehende Schiff hat mit Kurs Dschibuti abgelegt.

Vor dem zivil besetzten Schiff des Trossgeschwaders liegt ein über 4 Monate dauernder Einsatz vor der Küste Somalias. Begleitet wird das Trossschiff von einem aus zehn Soldaten der Marineschutzkräfte (MSK) bestehenden Mobile Protection Element (MPE). Ihre Aufgabe ist es, für die Sicherheit von Besatzung und Schiff zu sorgen.

Die 42 Mann starke Besatzung ist sich sicher, die bevorstehenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Wie der Erste Offizier, Dirk Koch, optimistisch bekräftigte, sehen er und die Besatzung der "Rhön" den Auftrag als "eine Herausforderung" an.

Auf der Hinreise ist ein Aufenthalt im Hafen von Kreta geplant. Die Rhön wird im Einsatzgebiet am Horn von Afrika und entlang der Somalischen Küste die an der Operation "Atalanta" beteiligten Einheiten – darunter auch die Fregatte "Schleswig-Holstein" – mit Kraftstoff versorgen. Der Betriebsstofftransporter wird Mitte Dezember in Wilhelmshaven zurückerwartet.

Hintergründe zu "Atalanta"

Der Deutsche Bundestag beschloss am 19. Dezember 2008, dass sich Deutschland an der Anti-Piraterie-Mission der Europäischen Union (EU) beteiligt. Die Mandatsobergrenze für die Bundeswehr wurde auf 1.400 Soldaten festgelegt. Diese erste maritime Mission der Europäischen Union führt den vollständigen Namen "EU NAVFOR / Operation Atalanta". Das Einsatzgebiet umfasst ein Gebiet von fünf Millionen Quadratkilometern. Das Einsatzgebiet ist mehr als zehnmal so groß wie Deutschland.

Somalia gehört zu den größten Krisengebieten weltweit. Die humanitäre Hilfe durch Lieferungen des Welternährungsprogramms erfolgt zur 90 Prozent auf dem Seeweg. Der Schutz durch die Operation "Atalanta" ist daher für die Versorgung der somalischen Bevölkerung mit Lebensmitteln von zentraler Bedeutung. Durch das Seegebiet von Somalia und vor allem durch den Golf von Aden führt die wichtigste Handelsroute zwischen Europa, der arabischen Halbinsel und Asien.


Quelle: Bundeswehr

Foto: Deutsche Marine. Glücksburg (ots)

Verwandte Artikel
Die Reserve

Für diese Wallfahrt muss man nicht religiös sein

Vom 10. bis zum 16. Mai 2023 sind Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei der 63. Internationalen Soldatenwallfahrt im südfranzösischen...

24.03.2023 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 12

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

24.03.2023 Von Sören Peters
Die Reserve

So lief der "Reserve Force Winter Course" in Schweden

Schweden strebt in die NATO. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine hatte sich das Land gemeinsam mit...

21.03.2023 Von Redaktion