DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern

Allgemein

„Raduhner Falke“ stieg zum dritten Mal in den Himmel

Bereits zum dritten Mal fand in Westmecklenburg der militärische Vielseitigkeitswettkampf "Raduhner Falke " statt. Auf einem Parcours von ca. 15 km erwarteten die Wettkämpfer verschiedene Aufgaben. Gleich zweimal galt es ein Wasserhindernis zu überwinden. Bei einer weiteren Station waren Aufgaben im Rahmen der Selbst- und gegenseitigen Hilfe zu erfüllen.  Kleiderschwimmen und ein Eilmarsch verlangten von den Teilnehmer vollen Einsatz und ein Orientierungsmarsch mit Karte und Kompass führte die Wettkämpfer quer durch ein unbekanntes Waldgebiet. Aber nicht nur mit Karte und Kompass kam „traditionelles Gerät“ zum Einsatz. Einige Stationen waren mit Feldtelefonen verbunden, um die noch immer in der Region vorhandenen Funklöcher zu stopfen. Auf dem Schießstand des örtlichen Schützenvereins zeigte sich, wer mit dem KK-Gewehr gut über Kimme und Korn zielen konnte. Zum Schluss mussten die Wettkämpfer noch in „Normzeit“ mit behelfsmäßigen Mitteln Feuer entfachen und ein Schnellgericht zubereiten.

Mecklenburg-Vorpommernwettkampf

Viele Teilnehmer kamen nicht unvorbereitet zu diesem inzwischen traditionellen Wettstreit, der pandemiebedingt 2020 und 2021 ausfallen musste. Bei verschiedenen Verbandsveranstaltungen hatten sie bereits die Möglichkeit ihre Grundkenntnisse bei der Ersten Hilfe und beim Orientieren im Gelände aufzufrischen, sowie beim Marschieren und Kleiderschwimmen nach KLF-Norm ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Ein Training, das sich jetzt auszahlte. Und wer beim traditionellen Frühjahrsbiwak der Reservistenkameradschaft LÜBZ dabei war, hatte auch kein Problem, ein Feuer unter feldmäßigen Bedingungen zu entfachen.

Zur Eröffnung des Wettkampfes dankte der Vorsitzende der Landesgruppe MV Oberstleutnant d.R. Peter Schur allen Teilnehmern der Veranstaltung, zu der acht Mannschaften in der Stärke von zwei bis drei Wettkämpfern und insgesamt ca. 100 Kameradinnen und Kameraden als Wettkämpfer, Funktionspersonal und als Gäste nach Raduhn gereist waren.

Schur zeichnete verdiente Kameradinnen und Kameraden der Landesgruppe MV mit der Landesehrenadel MV aus. So erhielten Geoffrey Packer und Matthias Düwerth die Ehrennadel des Landes MV in der Stufe Bronze und Oberstabsgefreiter d.R. Björn Poike erhielt die Ehrenadel in der Stufe Silber. Der Landesvorsitzenden nutzte die Gelegenheit, seinen Landesgeschäftsführer Stabsfeldwebel d.R. René Niemann und die Bürosachbearbeiterin in der Landesgeschäftsstelle Maj-Britt Ludewig ebenfalls mit der Landesehrennadel auszuzeichnen.

Zum Schluss bedankte sich der Landesvorsitzende beim Bürgermeister der Gemeinde Lewitzrand mit seinen Ortsteilen Matzlow, Garwitz, Klinken, Raduhn und Rusch, Herrn Sebastian Fynnau, für dessen Unterstützung und Engagement, die die Absolvierung dieses anspruchsvollen Parcours durch einige Ortsteile und die Nutzung des Schwimmbades in Garwitz erst ermöglichte. Ein weiterer Dank galt den freiwilligen Helfern des Arbeiter-Samariterbundes Schwerin-Parchim / Wasserrettung (ASB), die mit umfangreichen Personal und Material bereits zum dritten Mal den „Raduhner Falken“ aber auch zahlreiche Verbandsveranstaltungen im Vorfeld unterstützt hatten. Stellvertretend für den ASB erhielt Mike Stiehler ebenso wie Sebastian Fynnau, ein Wappen der Landesgruppe MV als Zeichen des Dankes und der Anerkennung.

Beide sind außerdem als Oberstleutnant d.R. und Hauptfeldwebel d.R. aktive Mitglieder der Reservistenkameradschaft Ludwigslust-Parchim.

Den Abschluss des „Raduhner Falken 2022“ bildete dann die Siegerehrung. Besonders erfreulich: Eine Mannschaft, gestellt von Kameraden aus der „Ungedientenausbildung“, errang einen der Podestplätze.

Aus den Händen von Peter Schur und René Niemann erhielten Ihre Ehrenurkunden und Pokale für

Die erstplatzierten Michael Dungowski und Stev Knop

 

 

 

Den 1.Platz:  Oberstabsgefreiter d.R. Michael Dungowski und Stabsgefreiter d.R. Stev Knop

Den 2. Platz: Jäger d.R. Matthias Herbst, Jäger d.R. Konstantin Siegmeier und Jäger d.R. Dr. Marcin Przybysz

Den 3.Platz:  Sven Müller und Mathias Pingel

 

 

 

 

Anschließend fand auf dem Sportplatz von Raduhn, der für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch geleichzeitig zum Biwakplatz wurde, ein zünftiger Kameradschaftsabend statt.

Und hier der Wettkampf im Detail:

Station 1: KK-Gewehr Schießen

Alle Wettkämpfer schossen auf eine 10’er-Scheibe und die Gesamtringzahl wurde durch die Anzahl der Schützen geteilt.

Station 2: Schlauchboot

Auf einem stehenden Gewässer war die Distanz zu einer im See verankerten Boje und zurück zu absolvieren

 

 

Station 3: Eilmarsch

Auf einer Distanz von 3,5 km kämpften die Teilnehmer um Meter und Sekunden.

Station 4: Erste Hilfe

Die Wettkämpfer trafen auf eine Person mit einer stark blutenden Wunde. Neben der Erstversorgung wurden auch die Reihenfolge der Handlungen und die Einhaltung der Rettungskette bewertet.

Station 5: Kleiderschwimmen

Die Teilnehmer mussten hier  mit Kleidung 100 Meter schwimmen

Station 6: Kanister

Hier galt es zwei 20l-Kanister über einen Schlängelkurs zu transportieren. Weiter ging es per Schlauchboot über die Elde und als Orientierungsmarsch durch ein Waldstück

Station 7: Panzererkennung

Originalgetreue Panzermodelle waren per Doppelfernglas aufzuspüren und zu identifizieren.

Station 8: Zeltbau

Aufbau einer „Dackelgarage“

Station 9: Weitwurf

Auf dem Bauch liegend mussten die Wettkämpfer mit einem ca. 500g schweren Ball einen Zielkreis treffen.

Station 10: Feuer entfachen

Mit Feuerstahl und leichtbrennbarem Material musste ein Feuer entfacht und anschließend ein Schnellgericht zum Kochen gebracht werden.

 

Impressionen:

Verwandte Artikel
Die Reserve

Adlerschiessen 2023

Am 27.05.23 veranstaltete die RK Ulm das nun schon 10. ADLERSCHIESSEN im Schützenhaus des Bollinger Schützenvereins. Die Einladung der mittlerweile...

28.05.2023 Von Dirk Mößmer

HIER FINDEN SIE ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN! FÜR IHRE RESERVISTENTÄTIGKEIT!

Liebe Kameradinnen, sehr geehrte Kameraden, als aktive Reservisten bewegen wir uns ständig in den Welten Zivilleben und Militärleben. Das stellt...

28.05.2023 Von Frank Wiatrak

Gefallenenhain der Stadt Deggendorf - Feierstunde am 17. Juni um 17 Uhr

Die Mitglieder von RK+SuRV wurden durch die Stadt Deggendorf auch heuer wieder zur Feierstunde am Gefallenenhain auf dem Geiersberg eingeladen....

27.05.2023 Von Josef König