Schweriner Sicherheitsdialog – Erste Veranstaltung nach der Corona-Pause
„Clankriminalität – Aktuelle Lage, Gegenstrategien und Aussichten“.
Das öffentliche Interesse an Clankriminalität ist groß. Dabei ist das Phänomen weder neu noch auf einzelne Regionen begrenzt. Clankriminalität ist äußerst komplex; ihre Straftaten reichen von professioneller Organisierter Kriminalität bis zu exzessiv ausgetragener Gewalt. Die Kriminalitätsbekämpfung wird dadurch unzweifelhaft schwierig und ist z. T. brisant.
Was kennzeichnet Clankriminalität und ihre Akteure? Wie ist das aktuelle Lagebild? Welche Erfordernisse stellen sich an die Kriminalitätsbekämpfung? Wie gefährlich ist Clankriminalität?
Zu all diesen Fragen informiert Frau Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl als Professorin für Kriminologie und Soziologie über diese und weitere Fragen im Rahmen einer Sicherheitspolitischen Veranstaltung in Schwerin.
In Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern Deutsche Atlantische Gesellschaft, Deutscher BundeswehrVerband, Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., dem Reservistenverband und der Konrad-Adenauer-Stiftung hatte das Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern in die IHK zu Schwerin eingeladen. Die Referentin Frau Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Clankriminalität und Organisierter Kriminalität. Da sie aus dienstlichen Gründen persönlich nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, wurde sie live per Videokonferenz zugeschaltet.
Wenn Sie sich für das spannende Thema „Clankriminalität“ interessieren, dann folgen Sie dem Link: Clankriminalität – Aktuelle Lage, Gegenstrategien und Aussichten – YouTube