Zur letzten Vorstandssitzung des amtierenden Landesvorstandes wurden vom Landesvorsitzenden Oberst d.R. Manfred Schreiber die Mitglieder des erweiterten Landesvorstandes, der Ehrenvorsitzende, die Ehrenmitglieder und Beauftragte der Landesgruppe Niedersachsen sowie der Bundesschatzmeister und der Landesgeschäftsführer Ende November in das Tagungshotel „Hotel Park Soltau“ eingeladen. Am Folgetag fand am gleichen Ort die Landesdelegiertenversammlung statt.
Der neu gewählte Landesvorstand
Manfred Schreiber bleibt weiterhin Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen. Die Delegierten wählten den Oberst d.R. aus der Kreisgruppe Südheide während der Sitzung der Landesdelegiertenversammlung in Soltau fast einstimmig wieder. Die rund 125 stimmberechtigten Mitglieder stimmten damit für Kontinuität. Das zeigte sich auch bei den Wahlgängen für die weiteren Vorstandsämter.
Die Delegierten wählten den Ersten Stellv. Landesvorsitzenden Oberstabsfeldwebel d.R. Dirk Merten (Kreisgruppe Weserbergland) und die Stellv Landesvorsitzenden Major Christoph Seidel (Kreisgruppe Osnabrück) und Stabsunteroffizier d.R. Michael Binding (Kreisgruppe Göttingen) ebenfalls wieder. Weitere Stellv. Landesvorsitzende wurden Oberstabsgefreiter d.R. Fabian Gruner B.Sc.(Kreisvorsitzender Lüneburg) und der bisherige Landesschriftführer Hauptmann d.R. Alexander Quade (Kreisgruppe Elbe-Weser-Dreieck). Zum neuen Landesschriftführer wählten die Delegierten Oberleutnant d.R. Heinrich Sven Neddermeier (Kreisgruppe Südheide).
Nachdem der bisherige Landesschatzmeister Oberstabsfeldwebel a.D. Stefan Sievers nicht wieder kandidierte, wurde Oberstabsgefreite d.R. Stefanie Schnakenberg (Kreisgruppe Weserbergland) als dessen Nachfolgerin gewählt.
Kapitänleutnant d.R. Marcus Römer (Kreisgruppe Osnabrück) und Hauptfeldwebel d.R. Hartmut Dege (Kreisgruppe Harz) sind die neuen Landesevisoren. Als deren Stellvertreter wurden Oberstleutnant Ralph Marschner d.R. und Hauptfeldwebel d.R. Ralph Gehrke (beide Kreisgruppe Göttingen) sowie Unteroffizier d.R. Jürgen Klintworth (Kreisgruppe Elbe-Weser-Dreieck), Hauptgefreiter d.R. Hartmut Schmidt (Kreisgruppe Braunschweig) gewählt.
Oberstleutnant d.R. Dr. jur. Peter Werheit (Kreisgruppe Hannover) und Major d.R. Michael Dieter Haupt (Kreisgruppe Ostfriesland) wurden zum Landesschiedsrichter sowie Oberstleutnant d.R. Hans-Joachim Schmidt ((Kreisgruppe Göttingen), Oberstleutnant d.R. Uwe Kettner (Kreisgruppe Osnabrück) und Hauptmann d.R. Dr.-Ing. Marco Langerwisch (Kreisgruppe Hannover) zu deren Stellvertreter gewählt. Fregattenkapitän d.R. Ulrich Marcks (Kreisgruppe Osnabrück) wurde Vorsitzender des Landesschiedsgericht.
Sicherheitspolitisches Beiprogramm
Vor der Wahl des neuen Vorstandes fanden sicherheitspolitische Vorträge statt, in der u.a. der Präsident des Reservistenverbandes, Oberst der Reserve Prof. Dr. Patrick Sensburg, General a.D. Hans Peter von Kirchbach und der ehemalige Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung, Major der Reserve Dr. Peter Michael Tauber, sprachen.
Mit seinem Vortrag „Mit Herz und mit der Hand: Soldaten zwischen Elbe und Oder“ schilderte von Kirchbach seine persönlichen Eindrücke, die er kurz nach der deutschen Wiedervereinigung als Stabsoffizier bei der Integration von ehemaligen Soldaten der Nationalen Volksarmnee (NVA) in die Bundeswehr erlebte. Als Kommandeur in den damals neuen Bundesländern wirkte er wesentlich an der erfolgreichen Eingliederung mit. Durch seinen Einsatz während des Oder-Hochwassers im Jahre 1997, als er den Unterstützungseinsatz der Bundeswehr mit rund 30.000 Soldaten leitete, wurde der breiten Öffentlichkeit als „Held von der Oder“ bekannt. Als Generalinspekteur der Bundeswehr schied General von Kirchbach im Jahre 2000 aus der Bundeswehr aus.
Major der Reserve Dr. Peter Michael Tauber referierte über einige persönliche Eindrücke, die er als Parl. Staatssekretär im Verteidigungsministerium im Zeitraum 2018 bis 2000 in der Truppe erlebte.
Die Ovationen der Zuhörer bestätigten in allen Fällen, dass die Festredner die Sympathie ihrer Zuhörer sofort gewonnen hatten.
Ehrung verdienter Mitglieder
Im würdigen Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere Kameraden geehrt. Präsident und Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg verlieh dem Hauptgefreiten d.R. Klaus-Rüdiger Griesbach in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um den Verband die Ehrennadel in Gold mit Diamanten. Oberstabsfeldwebel d.R. Wolfgang Laudam und Stabsfeldwebel d.R. Meinhard Lamping wurden mit der silbernen Ehrennadel geehrt. Die Landesmedaille der Landesgruppe Niedersachsen erhielten Staatssekretär a.D. Dr. Peter Michael Tauber, Oberstabsfeldwebel d.R. Karl-Heinz Rautmann, Stabsfeldwebel d.R. Norbert Engelmann, Oberfeldwebel d.R. Hans-Jürgen Friedrichs, Oberfeldwebel d.R. Tammo Riemer und Unteroffizier Alexander Esser. Stabsunteroffizier d.R. Helmut Kruse erhielt den Bestpreis der Landesgruppe – ein weißes Porzellanpferd.
Hauptfeldwebel d.R. Andreas Blümel erhielt die Auszeichnung „Reservist des Jahres“ der Landesgruppe Niedersachsen. Hierzu wird in Kürze ein separater Bericht erscheinen.
Oberst d.R. Horst Großkinsky, und Fregattenkapitän Karsten Kosbi erhielten zum Ende ihrer Mandatsausübung als Stellv. Landesvorsitzende als Dank jeweils einen Präsentkorb. Oberstleutnant d.R. Ralph Marschner wurde für seinen Einsatz als ehemaliger Kreisvorsitzender mit einem Wappenbrett gedankt.
Neue App der Landesgruppe Niedersachsen
Landesinternetbeauftragter Hauptgefreiter d.R. Markus Teichmann und sein Stellvertreter Hauptmann d.R. Lars Gühler präsentierten während der Veranstaltung die neue App der Landesgruppe Niedersachsen. Die App kann auf Geräte mit dem Betriebssystem Android und Apple-Geräte heruntergeladen werden und deren Nutzer einfach und komfortabel mit Informationen der Landesgruppe Niedersachsen versorgen.