Kürzlich hatte die Marinekameradschaft Scharnhost Soltau e.V. am „Skagerrak-Tag“ mit einer kleinen Abordnung auf dem Friedhof in Soltau einen Kranz abgelegt. In diesem Jahr selbstverständlich unter Wahrung der Hygiene- und Abstandsregeln.
Die Marinekameradschaft gedenkt somit jährlich den gefallenen Kameraden der Skagerrak-Schlacht im Jahr 1916, sowie allen weiteren Soldaten, Polizisten, Bundespolizisten und Seefahrern jeglicher Nationen, die in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit ihren Tod auf See fanden.
Die Seeschlacht vor dem Skagerrak war die größte Seeschlacht des Ersten Weltkrieges und fand vom 31. Mai 1916 bis zum 1. Juni 1916 in den Gewässern vor Jütland statt. Sie wird im Englischen als Battle of Jutland (deutsch: Schlacht vonJütland) bezeichnet und war die größte Flottenschlacht zwischen Großkampfschiffen, die überwiegend bei Tageslicht ausgefochten wurde.
249 Schiffe und 100 000 Männer trafen am 31. Mai 1916 in der Nordsee vor Jütland aufeinander: die britische Grand Fleet, der Stolz des Empires, und die vom marineverrückten deutschen Kaiser Wilhelm II. hochgerüstete Hochseeflotte. Die schwimmenden Festungen aus Stahl feuerten vor der Nordwestküste Dänemarks aus mehr als 3000 Geschützen aufeinander. Die Seeschlacht dauerte bis zum 1. Juni.
Fast 9.000 Männer starben bei der größten Seeschlacht aller Zeiten.
Die Marinekameradschaft Soltau führt diverse Veranstaltungen im Jahr durch. Unter anderem Fahrten an die Nord- und Ostsee, Kameradschaftsabende, Grünkohl-, Labskaus und Matjesessen, Kranzniederlegungen zum Gedenken u.ä.. Der Verein freut sich über jedes neue Mitglied, welches bereits die Seefahrt kennt oder einen maritimen Bezug hat. Dazu treffen sich die Kameradinnen und Kameraden in ihrem Vereinslokal „Hotelrestaurant Zum Postillion“ in Soltau des Öfteren. Wer dazustoßen möchte, der wendet sich gerne an: davidguttmann@reserveniedersachsen.de.