„Gesellschaft muss aus einer Position der Stärke wirken“
Jahresempfang der Reservisten am größten Bundeswehrstandort
„Zu den wichtigsten Konsequenzen aus der Zeitenwende zählt die Rückbesinnung auf ein Verständnis für unsere Sicherheit, die gewissermaßen von uns aus, als von innen nach außen wirkt,“ sagte Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, beim Jahresempfang der Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes im Gorch-Fock-Haus in Wilhelmshaven. Deshalb könne Deutschlands Souveränität nur gewahrt werden, „wenn wir gesamtgesellschaftlich aus einer Position der Stärke und Resilienz wirken“.
Der Grundpfeiler der äußeren Sicherheit sei die Bundeswehr. Diese müsse einsatz- und kaltstartfähig sein, um ihren fordernden Auftrag – die Landes- und Bündnisverteidigung – gewährleisten zu können. Dabei stelle sich Deutschland jederzeit und voll umfänglich seiner Verantwortung im Bündnisrahmen. „Deswegen ist unser Aktionsparameter der personelle und materielle Aufwuchs der Bundeswehr.“ Dafür seien das Sondervermögen und ein nachhaltiger Wehretat ebenso erforderlich wie eine Industrie, „die sich ihren Verpflichtungen verantwortungsbewusst stellt“.
Siemtje Möller erinnerte aber auch an das Ende des Kalten Krieges und eine der positiven Folgen: „Wir waren – und sind es noch – von Freunden umgeben.“
Bürgermeisterin Gesche Marxfeld dankte in ihrem Grußwort den aktiven Soldaten und Reservisten für ihren Beitrag zur Sicherheit Deutschlands.
Der offizielle Teil des Empfangs schloss ab mit der Ehrung langjähriger Verbandsmitglieder, die von Bundesschatzmeister Hauptmann d.R. Michael Nebel und Oberstleutnant d.R. Jörg Furch, Ehrenmitglied im Präsidium des Reservistenverbandes, geleitet wurde.
Hauptmann der Reserve Dipl.-Ing. Peter Kellermann-Schmidt, Mitglied der Reservistenkameradschaft Bad Zwischenahn, erhielt die Ehrennadel für treue vierzigjährige Mitgliedschaft im Reservistenverband sowie die zugehörige Urkunde des Verbandspräsidenten.
Kapitän zur See a.D. Jürgen Spiegel und Kapitänleutnant a.D. Dieter Stegemeier, beide Reservistenkameradschaft AKRO Wilhelmshaven-Friesland, sowie Hauptgefreiter d.R. Rainer Bruns, Vorstandsmitglied der Reservistenkameradschaft Edewecht, erhielten die Ehrenurkunde für treue 30-jährige Mitgliedschaft im Reservistenverband.
Kapitänleutnant a.D. Klaus-Jürgen Kiewitt, Mitglied der Reservistenkameradschaft AKRO Wilhelmshaven-Friesland, erhielt die Ehrennadel und zugehörige Ehrenurkunde für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Reservistenverband.
Die rund einhundert Teilnehmer der Veranstaltung nutzten nach einer Pandemie-bedingten zweijährigen Pause den Jahresempfang der Kreisgruppe Wilhelmshaven wieder in gewohnter Form als Kommunikationsplattform für den Austausch zwischen Militär, Politik und Gesellschaft. Auch in diesem Jahr waren u.a. wieder zahlreiche Kommandeure und Dienststellenleiter aus Verbänden, Kommandobehörden, Dienststellen und zivilen Eirichtungen der Bundeswehr in Wilhelmshaven – dem größten Standort der Bundeswehr – und den benachbarten Standorten Wittmund, Schortens, Oldenburg und Westerstede anwesend. Ebenso nahmen neben den Vertretern der Politik viele Repräsentanten befreundeter Verbände und Vereine an dem Empfang der Reservisten teil.