Stabsfeldwebel d.R. Wolfgang Laudan ist niedersächsischer „Reservist des Jahres 2019“
Der Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen, Oberst d.R. Manfred Schreiber, hat Stabsfeldwebel d.R. Wolfgang Laudan während der Landesinformationstagung in Soltau zum niedersächsischen Reservisten des Jahres 2019 ausgezeichnet.
Als Dank für sein hohes Engagement erhielt er den „Horst Falke Gedächtnis-Pokal“. Vorangegangen war ein Wettbewerb der Landesgruppe Niedersachsen im vergangenen Jahr, bei dem die niedersächsischen Kreisgruppen des Reservistenverbandes einen verdienten Reservisten aus ihren Reihen für diese Ehrung vorschlagen konnten. Aus den eingereichten Vorschlägen wurde Laudan ausgewählt.
Der Horst-Falke-Gedächtnis-Pokal – ein über acht Kilogramm schwerer goldener Adler – wurde von der Landesgruppe Niedersachsen vor einigen Jahren zu Ehren des verstorbenen, langjährigen Landesschatzmeister Horst Falke gestiftet.
Wolfgang Laudan engagiert sich seit seinem Eintritt in den Reservistenverband vor zehn Jahren zunehmend für die Kreisgruppe Lüneburg. Seit mehr als vier Jahren ist der Reservist eine feste Größe in der Sanitätsausbildung der Kreisgruppe. Er plant als Federführer die Ausbildung „Einsatzersthelfer Alpha“ in der Region, nicht nur für die Kreisgruppe, sondern auch für die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie (RSU-Kp) NORDHEIDE. In dieser Zeit hat Laudan weit über 500 Reservisten qualifiziert, als militärische und zivile Ersthelfer in Notfällen souverän und kompetent agieren zu können.
Im Januar 2017 gründete er in enger Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Lüneburg die RAG Sanitätsdienst Nord. Sein Ziel war und ist es, in dieser Reservistenarbeitsgemeinschaft alle Ausbilder der Region zusammenzuführen und weitere Hilfsausbilder zu qualifizieren. Seitdem hat er maßgeblich die Strukturierung der RAG und die Akquise von neuen Mitgliedern vorangetrieben. Die Aufgaben der Ausbildungsplanung, der Materialwirtschaft, der Fachberater oder auch des Festausschusses für eine zukunftssichere Arbeit werden verteilt. Dabei organisiert Laudan die Auffrischung der Kompetenzen der Ausbilder.
Inzwischen ist die RAG auf 21 Mitglieder angewachsen. Mit dabei sind vier Ärzte, sechs Rettungsassistenten, drei Rettungssanitäter, fünf SanUffz/SanFw und drei Mann Nicht-Sanitätspersonal.
Im Rahmen seiner Beorderung beim KVK Harburg hat Laudan für das Landeskommando Niedersachsen den „Ersthelfer TeeRes“ ausgearbeitet und als Pilotprojekt für die RSU-Kompanie NORDHEIDE sowie Teile des BVK und KVK als Übung durchgeführt.
Im Jahre 2018 war Laudan federführend verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Sanitätsstation bei der Deutschen Reservistenmeisterschaft.
Des Weiteren unterstützt Laudan das Familienbetreuungszentrum Lüneburg und führte hier u.a. einen Erste-Hilfe-Lehrgang für Kinder durch. Im vergangenen Jahr organisierte er Lehrgänge „Einsatz Ersthelfer A“ für das Unterstützungsbataillon Einsatz 1 in Oldenburg sowie weitere Ausbildungsunterstützungen in Holzminden, Lüneburg und Munster.
Inzwischen verhandelte Laudan mit dem Stellv. Inspekteur Sanitätsdienst, Generalarzt Dr. Schoeps, über weitere Unterstützungen im Materialsektor und Reservistendienstposten für Mithlieder der RAG, welche inzwischen dank dem Erfolg der RAGn San auch durch die Sanitätstruppe forciert wird.
„Durch seine kommunokativen Fähigkeiten, die er als Rundfunkmoderator und seiner Position als Geschäftsführer des Radiosenders ZuSa im zivilen Leben entwickelt hat, ist Wolfgang Laudan immer eine wichtige Stütze der Reservistenarbeit“, würdigte Manfred Schreiber das Engagement des Stabsfeldwebels der Reserve. Wolfgang Ladan ist mit seinem unermüdlichen Einsatz Vorbild für alle Angehörigen des Reservistenverbandes.