Engagement und Zielstrebigkeit sind die Wege zum Erfolg! Seit nunmehr 25 Jahren führt die Kreisgruppe Braunschweig, anfangs zusammen mit dem Verteidigungsbezirkskommando 23, im Rahmen der Sicherheitspolitischen Arbeit erfolgreich die Wintervortragsreihe durch. Die Vorträge erfreuen sich großer Zustimmung sowohl in der zivilen Gesellschaft als auch bei Reservisten und ehemaligen Bundeswehrangehörigen und hat sich fest etabliert.
Der Festvortrag zum 25. Jahrestag fand kürzlich im gediegenen Ambiente des Braunschweiger Four Side Hotels statt. Kreisvorsitzender Michael Gandt, Major d.R., hatte eingeladen und konnte dazu als Referenten den Historiker Dr. Dirk Reitz gewinnen. Das Thema: „Gewaltlegitimation im 21. Jahrhundert“. Dieser befasste sich dann auch direkt mit den unterschiedlichen Aspekten der Kriege ab 1648 (Westfälischer Friede) bis hin zur Neuzeit 2019.
KrVors Michael Gandt begrüßt die Teilnehmer am Vortrag
Was ist ein Krieg?
„Willst du den Frieden, bereite den Krieg vor!“ Was ist ein Krieg? Clausewitz habe in seinen Ausführungen dazu Stellung genommen. „Krieg ist die bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln!“ Das Wort Krieg löse bei uns in Deutschland auch jetzt noch – 74 Jahre nach dem II. WK – immer noch einen besonderen Schrecken aus. Krieg kenne nur Sieger oder Verlierer! so Dr. Reitz. Je länger ein Krieg daure, um so größer sei die Abstraktion! Die Einstellung zum Töten sei bei allen Beteiligten präsent. Grausamkeiten häuften sich mit der Dauer des Kampfes.
Zu den allgemeinen Kriegstypen zählten Staatenkrieg, Glaubenskrieg, Angriffs- und Verteidigungskrieg. Neue Kriegsformen wie Cyberwar, KRITIS, Outerspace kämen nun noch hinzu. Kriege würden zukünftig „zeitlich entgrenzt! Alle gegen Alle“ geführt, so der Referent. Auch seien schon jetzt vielschichtige Kampfweisen mit unterschiedlichen Akteuren zur Lösung territorialer, ethnischen und religiöser Spannungen zu beobachten. Und die Regeln des Krieges hätten sich verändert. Nichtmilitärische Mittel würden vermehrt zum Erreichen der politischen und strategischen Ziele eingesetzt.
Dr. Dirk Reitz trägt zum Thema „Gewaltlegitimation im 21 Jahrhundert“ vor
Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland führt Dr. Seitz aus: Die Bundeswehr sei eine Parlamentsarmee mit Mandatsvorbehalt. Die rechtlichen Aspekte seien im Grundgesetz festgeschrieben. Die Armeen in der Europäischen Union seien marginalisiert und Deutschland als Militärmacht drittklassig geworden.
Im letzten Teil seines Vortrages nahm der Referent eine Bewertung einiger militärischer Handlungen vor. So führte er u. a. aus:
1999 | Jugoslawienkonflikt | Rechtsgrundlage strittig |
2003 | Irakkonflikt | Operation ohne Mandat |
2014 | Halbinsel Krim
Rückgliederung an Russland |
Einsatz undefinierbarer Kräfte
Gesamteinsatz mehrheitlich international nicht anerkannt |
2019 | Syrienkonflikt | kein Mandat |
2019 | Nordsyrien | Einmarsch ohne Mandat
Errichtung eines Protektorats durch Türkei und Russland
|
Ein Vortrag, engagiert und überzeugend vorgetragen, der seine Wirkung im Publikum (70 Zuhörer) nicht verfehlte und eine tiefe Diskussion hervorrief. Dem Beauftragten Sicherheitspolitische Arbeit, Michael Gandt, Dank und Anerkennung für die Durchführung. Weiter so!
BU Ein kleines Präsent an den Vortragenden Dr. Reitz als Dank für den ausgezeichneten Vortrag.
Fotos: Horst Schell