Erstmals Seminar der Kreisgruppe Elbe-Weser-Dreieck in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt
Die Landesgruppe Niedersachsen im Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V. (VdRBw e.V.) hat die Kreisgruppe EWD mit der Durchführung eines Wochenendseminars beauftragt. Durchgeführt wurde es in Kooperation mit der Politischen Bildungsstätte Helmstedt. Die Seminarleitung lag in den Händen des Kreisbeauftragten für sicherheitspolitische Arbeit. Die Pädagogische Leitung hatte die Politikwissenschaftlerin Laura-Marie Lauenroth von der Politischen Bildungsstätte Helmstedt (PBH) übernommen.
Das Seminar war sehr gut von ihr vorbereitet worden. Thema des Seminars: „Der Schutz kritischer Infrastruktur als sicherheitspolitische Herausforderung“, Referenten waren der Historiker und Mathematiker Professor Dr. Gerd Biegel von der TU Braunschweig und Dr. Manfred Bormann, Studiendirektor a.D. und freier Dozent. Prof. Dr. Biegel zeichnete, beginnend im Mittelalter, die Seuchen und Pandemien im Vergleich zur heutigen Zeit auf. Erstaunlich war, dass als Abwehr- und Vorsorgemaßnahmen schon die Gleichen wie Heute galten: Hygiene, Abstand halten und Masken tragen, soweit vorhanden. Leider haben statistisch gesehen immer ein Drittel der Bevölkerung die Erkrankungen nicht überlebt. Bei der lebhaften Diskussion zu diesem Thema konnte auch der Ukrainekonflikt nicht ausgespart werden.
Prof. Biegel erfreute die Teilnehmer auch mit klaren Aussagen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie. Die große Koalition habe die Impflicht zu spät und nicht mit einer Impflicht für alle in die Wege geleitet. Corona wird uns noch einige Jahre erhalten bleiben und es könnte sein, jährlich eine Corona- und eine Grippeschutzimpfung zu empfehlen. Dr. Bormann referierte über die Energieversorgung heute und in der Zukunft. Schwerpunkt war der Kohleabbau, Erdöl, Erdgas und erneuerbare Energien und wie können sie eingesetzt werden. Müssen die Ressourcen evtl. auch militärisch gesichert werden? In den Diskussionsbeiträgen spielte der Ukrainekrieg und die derzeitigen hohen Energiekosten natürlich eine große Rolle.
Die Seminarteilnehmer waren mehrheitlich der Überzeugung, wenn im nächsten Frühjahr auf die Verbraucher die Nebenkostenabrechnungen zukommen, kann es für unsere Demokratie Probleme geben. Mit dem Öl- und Gasembargo schaden wir uns mehr als Russland. Eine ganztägige Exkursion in den Harz brachte den Teilnehmern einen Einblick in die Geschichte des Berg- und Flugzeugbaus. Zwei Führungen mit abschließenden Diskussionen im Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld und im Flugzeugmuseum Wernigerode fanden großes Interesse. Ein Abstecher zur Marktkirche in Clausthal-Zellerfeld, wo gerade eine neue Orgel eingebaut wird und zur Oker Talsperre rundeten den Tag ab.
Nach dem Mittagessen am Sonntag reisten die Teilnehmer wieder nach Hause. Alle haben neue Erkenntnisse erworben und erlebten ein kameradschaftliches Wochenende. Die Kreisgruppe wird weitere Seminare anbieten.