DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Kreisgruppe Nienburg/Diepholz

Gedenken der besonderen Art




Kutenholz/LK Stade

Am 08. Mai folgte unser Beauftragter für die militärische Ausbildung, Stabsunteroffizier d.R. Thomas Helbig einer besonderen Einladung des Heimat- und Kulturkreises Kutenholz e.V.

Wie kam es dazu:
Der Stabsunteroffizier d.R. Helbig befasst sich seit über 25 Jahren mit den militärischen Geschehnissen zwischen Hannover und Bremen im April/Mai 1945 (Vormarsch der Briten in Norddeutschland in der Endphase des 2. Weltkrieges.). Durch sein Interesse kam vor Jahren der Kontakt zur Royal British Legion (RBL) – Bergen Hohne Branch – zustande, die jährlich auf dem „War Cemetery Becklingen“ (engl. Soldatenfriedhof zwischen Bergen und Soltau mit über 2400 Gräbern) am Sonntag nach dem 11.11. jeden Jahres den „Remembrance Day“ (Waffenstillstandstag 11.11.1918) unter großer Anteilnahme von Angehörigen, der Bevölkerung, Politik und Militär- Abordnung der Bundeswehr, den Niederlanden und Großbritannien durchführt nach einem mittlerweile 100 – jährigen festen Protokoll.

Durch seine Tätigkeit ist Thomas Helbig mittlerweile zum „Branch Historian“ (Vereins Historiker) berufen worden.

Der Kontakt nach Kutenholz kam wie folgt zustande: Aufgrund einer Nachfrage 2021 von Frau Debbie Bülau, federführend und unermüdlich bei den Nachforschungen der gefallen britischen Soldaten, bei dem Vorsitzenden (Chairman) der RBL Bergen-Hohne Branch, Mr. Keith Orton, das sich auf dem englischen Soldatenfriedhof in Becklingen die Gräber der gefallenen Briten befinden und ob es eine Möglichkeit oder Wege gäbe, nach Angehörigen und den Geschehnissen zu forschen.

Die Zielsetzung von Frau Bülau, die auch ehrenamtlich in der Gedenkstätte „Lager Sandborstel“ tätig ist, war es, den Gefallenen beider Seiten einen Ort der Erinnerung zu geben. Dieses ermöglichte ein anonymer Spender, der die Stelen errichten ließ!

Mit Unterstützung von Keith Orton und Thomas Helbig wurden Kontakte zu Militärarchiven in Großbritannien hergestellt und englische War Diaries (Gefechtsberichte) durchforstet, Vermisstenlisten durchgearbeitet, Geschehnisse vor Ort aufgrund der vorhandenen gefundenen Unterlagen nachrecherchiert, so dass die Schicksale aufgearbeitet werden konnten. Eine Besonderheit war, das bei Ausgrabungen einer angesprengten englischen Panzerbesatzung Knochenreste gefunden worden, die man jetzt versucht durch die vorhandene DNA den Angehörigen zuzuordnen.

In der Zeit der militärischen Recherche war Frau Bülau nicht untätig. Über soziale Medien, Radio- und Zeitungskontakte in Großbritannien sowie dem britischen TV machte Sie Angehörige der britischen Soldaten auf der Insel ausfindig, knüpft Kontakte und hielt die Nachfahren auf dem laufenden der fortschreitenden Arbeiten. Diese fand in Großbritannien so großen Anklang, das selbst das Königshaus in Person – ihre Majestät, Queen Elizabeth II, ein Dankesschreiben an Debbie Bülau schicken ließ. Einer der gefallenen Soldaten war während der Krieges mehrere Monate als Leibwächter der damals jungen Prinzessin eingesetzt!

Im Laufe der Zeit kam die Frage auf, wie und wann man die Stelen in einem passenden Rahmen einweihen könnte, kam die Idee auf, die Forschungsgruppe um Frau Bülau zum „Remembrance Day“ am 14.11.2021 auf den „Commonwealth War Graves Cemetery Becklingen „einzuladen und der Zeremonie aktiv beizuwohnen. Diese Möglichkeit des Gedenkens wurde durch die Forschungsgruppe wahrgenommen, Kränze an den Gräbern niedergelegt und Frau Bülau war eine der Redner an diesem Tag.

Aufgrund der gewonnenen Eindrücke des Gedenkens unserer damaligen Gegner wurde der Entschluss gefasst, die Stelen nach Protokoll des „Remembrance Day“ einzuweihen. Gewählt wurde der 08.Mai 2022.

Dank der geknüpften Kontakte zu den Angehörigen der Gefallen wurde es ermöglicht, das 15 Angehörige aus Großbritannien an der Gedenkveranstaltung teilnahmen. Nach der Abholung am Flughafen, wo sich die Angehörigen zum ersten Mal persönlich begegneten, ging die Fahrt nach Becklingen, wo Kränze an den Gräbern der Gefallenen niedergelegt worden sind. Die Angehörigen standen das erste mal nach 77 Jahren vor der letzten Ruhestätte ihres Bruders, Vater, Großvaters, Onkels, Großonkels! Am Sonntag beginnend mit einem Gottesdienst auf deutsch und englisch im benachbarten Mulsum führten Pastor S. Schnücke-Melcher und Professor H. Carrigan (Q.C.) von der „Robin Chapel“ in Edinburgh, durch den Gottesdienst. (Diese Kapelle war 1950/1953 als Erinnerung an Leutnant Robin Tudsbery († 25) von seinen Eltern erbaut worden; der Leibwächter der Prinzessin)

Im Anschluss ging es auf den Friedhof Kutenholz, wo der Remembrance Service durch Mr. Keith Orton durchgeführt worden ist. Abordnung der ortsansässigen Vereine, sowie Standard Bearer (Standartenträger) aus mehreren Niederlassungen der RBL in Deutschland sowie Trompeter und Dudelsackspieler (Piper) nahmen Aufstellung nach einem festgelegten Protokoll. Neben der Kommunalpolitik vertreten durch Landrat Herr Kai Seefried, Colonel Simon Hirst, Military Attaché/SBLO der British Army/Berlin, Mr Robert Millar, GCGI MSc MAPM Chairman District of Germany (Vorsitzender RBL Distrikt Deutschland) und dem Volksbund, legte die Bundeswehr, vertreten durch den Kommandeur des Landeskommando Niedersachsen, Herrn Oberst Dirk Waldau mit dem Leiter des KVK Stade, Herrn Oberstleutnant Arne Wriedt im Namen der Bundesministerin der Verteidigung einen Kranz an den Stelen nieder.

Im Rahmen der Kranzniederlegung kam dem Stabsunteroffizier d.R. Helbig eine besondere Ehre zuteil. Er legte im Beisein der Nichte und des Großneffen eines Soldaten der Irish Guards den „Poppykranz“ an der Stele nieder.

Im Anschluss wurde im Kutenholzer „Heimathaus“ zu einem Empfang geladen, die Recherche in Form von Wandaushängen dargestellt und es zu vielen Gesprächen auf deutsch und englisch kam.

Julian Tudsbery: „Die Gedenkfeier und die Worte der Deutschen hätten ihn tief bewegt, Freundschaften unter den Angehörigen und mit den Heimatforschern um Bülau seien entstanden. (Zitat Stader Tagesblatt 09.05.2022)
Für den Kommandeur des Landeskommandos war das Gedenken „ein eindrucksvolles Zeichen der Völkerverständigung“ und ein Lichtblick in einer weltpolitisch düsteren Zeit. (Zitat Stader Tagesblatt 09.05.2022)

Stabsunteroffizier d. R. Thomas Helbig:
Die Forschungsarbeit geht weiter,
„Wir werden uns an Sie erinnern!“
„We will remember them!“

Verwandte Artikel

Besuch bei der Traditionsgemeinschaft Westfalengeschwader e.V

Am 07. Juni besuchten wir die Kameraden vor Ort und staunten nicht schlecht,was es dort alles zu sehen gibt. Ausser...

08.06.2023 Von Guido Bung
Allgemein

Tag der Bundeswehr am 17.06.0223

Am 17. Juni 2023 ist es endlich soweit! Die Reservistenkameradschaft Murnau, welche die Kreisgruppe Oberland repräsentiert, wird auch am Tag...

08.06.2023 Von M. H.

Saubere Landschaft am Haus der Bildung

  Reservisten helfen bei Aktion „saubere Landschaft“ am Haus der Bildung Visselhövede Betreuer und Hausmeister der Rotenburger Werke Krzysztof Synak...

08.06.2023 Von Horst Müller