25 Jahre Reservistenmusikzug Niedersachsen
Klarinette statt Sturmgewehr
25 Jahre Reservistenmusikzug Niedersachsen
HANNOVER • Reservistenmusikzüge sind freiwillige Zusammenschlüsse zur Pflege der Militärmusik, die im Verband der Reservisten organisiert sind und einen wertvollen Beitrag zur Darstellung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit leisten. Der Reservistenmusikzug (RMZ) Niedersachsen feiert in diesem Jahr sein 25 jähriges Bestehen. Anlässlich des Helmstedt-Haldensleben-Marsches hatten einige Kameraden der Reservistengemeinschaft Banteln im Jahr 1995 die Idee, einen Musikzug ins Leben zu rufen. Um sich von den Feuerwehrmusikzügen und Blasorchestern des Landkreises abzugrenzen, wurde besonderes Augenmerk auf die musikalische Qualität gelegt. Damit Musikstücke der unterschiedlichsten Stilrichtungen in nur wenigen Proben aufführungsreif erarbeitet werden können, wurden gezielt nur ehemalige Soldaten, die ihr Instrument gut beherrschen, angeworben. Der Kontakt zu aktiven und ehemaligen Musikern des Heeresmusikkorps Hannover war dabei hilfreich, um musikbegeisterte Reservisten zu motivieren, die Bundeswehr ehrenamtlich zu unterstützen.

War der Kreis der Musiker anfangs noch recht überschaubar, wurde mit dem Bekanntheitsgrad auch der Zulauf mit der Zeit immer größer und auch die Zahl der Auftritte erweiterte sich stetig. Neben Reservisten der Truppengattungen Heer, Luftwaffe und Marine vom Mannschaftsdienstgrad bis zum Offizier wirken nun auch ungediente Zivilisten und weibliche Musikerinnen als fördernde Mitglieder mit – ein vorzügliches Beispiel für eine gute Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanz der Bundeswehr in der Bevölkerung.
Anfangs dominierte noch die Marschmusik mit den bei der Bundeswehr bekannten alten Armeemärschen, auf den Konzerten wurde jedoch schon bald ein größeres Repertoire mit Originalkompositionen, Musicalmelodien, Filmmusiken, Popmusikmedleys sowie böhmischer Musik präsentiert.
Mit seinen Aufgaben wachsen
Auch in anderen Bundesländern wurde man auf die Aktivitäten in Niedersachsen aufmerksam und der Auftritt im Berliner Bundesrat sowie die musikalische Umrahmung des Festaktes zum 50 jährigen Bestehen des Reservistenverbandes in Berlin im Jahr 2010 im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff dokumentieren die inzwischen bundesweite Wertschätzung des RMZ. Anlässlich seines 20 jährigen Bestehens gab der Musikzug ein großes Benefizkonzert in der Kaiserpfalz in Goslar und die seit 2009 regelmäßig stattfindenden Adventskonzerte in der Hildesheimer St. Andreaskirche sind zu einem festen Bestandteil in der Vorweihnachtszeit geworden.

Dirigent des Reservistenmusikzuges ist Hauptmann Thomas Andreas. Der studierte Klarinettist und Musikpädagoge gehört zu den Gründungsmitgliedern und leitet den Musikzug fast von Beginn an. Er hat maßgeblichen Anteil an der kontinuierlichen, musikalischen Weiterentwicklung des Klangkörpers, die mit einer professionellen CD-Aufnahme im Jahr 2014 einen weiteren Höhepunkt erreicht hat.
Auch auf der Großveranstaltung „50 Jahre Reservistenmusikzüge“ im Jahr 2016 in Koblenz waren die Niedersachsen mit mehreren Platzkonzerten beteiligt.
KlangReserve 2020
Zum Heeresmusikkorps Hannover besteht fachlich das Couleur-Verhältnis, während das Landeskommando Niedersachsen die vorgesetzte militärische Dienststelle bei Dienstlichen Veranstaltungen ist. Die ca. 40 Musiker gehören zur Kreisgruppe Hildesheim im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und das Einzugsgebiet reicht bis an die Grenze zu Hamburg. Das ehrenamtliche Engagement der Musikerinnen und Musiker wird unter anderem dadurch gewürdigt, dass die Reservistenmusikzüge inzwischen Eingang in die „Konzeption der Reserve“ der Bundeswehr gefunden haben.
Das 25 jährige Bestehen des Reservistenmusikzuges wird Anfang Juni unter der Überschrift „KlangReserve 2020“ im Beisein weiterer Reservistenmusikzüge und dem Heeresmusikkorps Hannover mit einer „open air“-Großveranstaltung in Hildesheim gefeiert.
Sie haben Interesse an der Musik?
Der RMZ würde sich über neue, engagierte Musikerinnen und Musiker sehr freuen.
Wer Lust bekommen hat, bei den Reservisten mitzuspielen und ein Blas- oder Perkussionsinstrument beherrscht, kann gerne bei einer Probe vorbeischauen. Der RMZ probt regelmäßig an einem Sonntag im Monat im Probesaal des Heeresmusikkorps Hannover. Genauere Informationen können beim Reservistenverband Kreisgeschäftsstelle Hildesheim, Langer Garten 14, 31137 Hildesheim, Telefon: 05121 – 20608-13, E-Mail: hildesheim@reservistenverband.de erfragt werden.