DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Reservistenkameradschaft Stade von Goeben

RK Stade von Goeben auf dem Golm




  • Von Text: Bernhard Heidemann, Foto: Bernd Moje
  • 06.09.2022
  • Artikel drucken

Wie in der Jahresplanung vorgesehen, nutzte die Kameradschaft Stade von Goeben das letzte Wochenende im August zu einer Exkursion auf die Ostseeinsel Usedom. Unterkunft fanden wir in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm in dem verträumten Dörfchen Kamminke. Die Anreise erfolgte unter Bildung von Fahrgemeinschaften in eigenen Fahrzeugen. Nachdem alle Teilnehmer am Tagungsort eingetroffen waren, nutzten wir den Rest des Tages zur Besichtigung des Seebades Ahlbeck, eines der drei Kaiserbäder, zu denen weiter die Seebäder Heringsdorf und Bansin gehören. Am Vormittag des nächsten Tages besichtigten wir auf der polnischen Seite der Insel die Hafenstadt Swinemünde. Der Hafen wurde im Krieg intensiv von der deutschen Kriegsmarine genutzt. Am 12. März 1945 wurde die Stadt von 661 amerikanischen Bombern mit einer ungeheuren Bombenlast in ein brennendes Inferno verwandelt. Dabei kamen zwischen 6.000 und 10.000 Menschen, vor allem Zivilisten, ums Leben. Am Nachmittag ging es zum Golm, der höchsten Erhebung auf der Insel Usedom und direkt an der polnischen Grenze gelegen. Hier entstand 1944 ein Soldatenfriedhof, auf dem bis zum Kriegsende etwa 1.500 Angehörige aller Teilstreitkräfte ihre letzte Ruhestätte fanden. Auch etwa 450 identifizierte Tote, meist Mütter mit ihren Kindern, die bei dem amerikanischen Bombenangriff auf Swinemünde ums Leben kamen, wurden hier beigesetzt. Diese größte Kriegsgräberstatte Mecklenburg-Vorpommerns ist im Jahr 2000 in die Trägerschaft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge übergegangen. Als zentralen Punkt der Anlage wurde als Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ein Rundbau errichtet, auf dessen Innenseite die in großen Lettern angebrachten Worte „Dass nie eine Mutter mehr ihren Sohn beweint“ dazu auffordern, Gewalt und Kriege zu verhindern. Diese Mahnung macht gerade aktuell klar, dass die Menschheit nicht bereit ist, aus vergangenen Leiden zu lernen. Unter einer sachkundigen Führung erfuhren wir all die Einzelheiten und geschichtlichen Hintergründe dieser Gedenkstätte. Für den Rest des Tages besuchten wir das DDR-Museum in Darge. Motorentechnik, Traktoren, NVA-Technik, Krankenwagen, PKW- und Feuerwehrtechnik bilden den Kern der Ausstellung. Nebenbei bietet das Museum mit der Ausstellung von Konsumgütern und Haushaltsgegenständen einen Einblick in das Leben der Menschen in der ehemaligen DDR. Am letzten Tag besuchten wir vor unserer Heimreise das Technisch-Historische Museum Peenemünde. Die Versuchsanstalten Peenemünde waren von 1936 bis 1945 das größte militärische Forschungszentrum Europas. Hier wurde an neuartigen Waffensystemen, wie etwa dem weltweit ersten Marschflugkörper und der ersten funktionierenden Großrakete gearbeitet. Am weitesten bekannt sind die als Vergeltungswaffen bezeichneten V1 und V2. Ausführlich dargestellt wird die Entstehung und der Einsatz der in Peenemünde entwickelten Waffensysteme. Bevor wir die Heimreise antraten, hatten wir noch die Gelegenheit, ein ausgemustertes russisches U-Boot zu besichtigen.

Verwandte Artikel

Grünkohlwanderung der RK Northeim

Grünkohlwanderung der RK Northeim Am 25.03.2023 führt die RK Northeim eine Grünkohlwanderung durch In Runa’s Laube, am Campingplatz am Sultmer,...

26.03.2023 Von R. Gehrke

Grünkohlwanderung der RK Northeim

Grünkohlwanderung der RK Northeim Am 25.03.2023 führt die RK Northeim eine Grünkohlwanderung durch In Runa’s Laube, am Campingplatz am Sultmer,...

26.03.2023 Von R. Gehrke
Die Reserve

Reservistenkameradschaft Bad Frankenhausen trauert um langjährigen Kameraden

Wir nehmen Abschied von  Bertram Finster *31.08.1952  –   +13.03.2023 Unser Kamerad Bertram war immer ein Teil unserer Reservistenkameradschaft Bad Frankenhausen....

26.03.2023 Von Wadim Pudowkin