DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu
Schießausbildung AGSHP für Reservisten im Weserbergland
Ausbildung Fliegerabwehr der Reservisten im Weserbergland
Leistungsmarsch der Reservisten im Weserbergland
Reservisten beim Wintermarsch der RK Brevörde
Erste-Hilfe für Reservisten im Weserbergland
Reservisten Ehrungen beim Neujahrsempfang der RK Meinsen Warber Rusbend
Reservisten Weserbergland beim Volkstrauertag in Schaumburg
Waffenausbildung der Reservisten im Weserbergland

Kreisgruppe Weserbergland

Ausbildungstag




Einweisung in den Dülfersitz

Bildautor: Christian Günther

Es geht auch einmal ohne Material der Bundeswehr! Der Ausbildungstag der Kreisgruppe Weserbergland fand nach längerer Unterbrechung endlich wieder statt. Und zwar als Verbandsveranstaltung (VVag). Mit dem Vorteil, daß dadurch auch Förderer, Ü65 Mitglieder und nicht den nach wie vor geltenden Coronavorschriften der Streitkräfte entsprechenden Reservisten teilnehmen konnten. Seit Jahren gern genutzter Ausbildungsort ist das Gelände der RK Hameln I an der ehemaligen britischen Standortschießanlage in Holtensen, das RK Vorsitzender Oberstabsgefreiter d.R. Dieter Düllberg erneut zur Verfügung stellte. Zudem bot sich das RK-Heim als wertvoller logistischer Stützpunkt an. Leitender Oberfeldwebel d.R. Oliver Hupe wies in den Ablauf der Veranstaltung ein und stellte die Stationsleitenden Oberstleutnant d.R. Uwe Matthies, Oberstabsfeldwebel d.R. Michael Harms und Hauptfeldwebel d.R. Kilian Weers vor. Als hauptberuflicher Rettungssanitäter hatte dieser den Part „Versorgung eines Verwundeten“ übernommen.

Der Verband muß sitzen

Nicht viel reden, sondern machen war die Devise. Folglich durfte jeder einmal Mal ran.

Abseilen ist im Flachland zwar weniger erforderlich, aber dennoch ist es hilfreich die Grundbegriffe zu kennen. Michael Harms bracht hier seine bergsteigerische Erfahrung ein.

Die Technik machts

Mit der Kunde von „Knoten und Bunde“ machte Oberfeldwebel d.R. Karsten Bült vertraut, wobei auch der eine oder andere Finger eingebunden wurde.

Moderne Navigationssysteme sind schön und gut, wen sie funktionieren. Es kann aber nicht schaden zu wissen, wie man nach alter Väter Sitte von A nach B kommt!

Die Marschzahl ins Gelände übertragen

Uwe Matthies zeigte, wie es geht und machte mit Karte, Koordinate Bezugspunkt, Marschzahl, Schrittlänge und Kompaß vertraut. Einschließlich einer kurzen praktischen Umsetzung im Gelände.

Auch die Versorgung der Teilnehmer mit Speis und Trank kam Dank der fleißigen Helfer um Rosi Wittrock und Stabsunteroffizier d.R. Wolfgang Bräuer nicht zu kurz. Etwas Komfort im gut geheizten RK-Heim darf eben auch einmal sein. Insgesamt ein interessanter Tag im Gelände, zudem noch ohne den vorhergesagten Niederschlag von oben!

Bilder: Christian Günther

Christian Günther
Kreispressewart

Verwandte Artikel
Aus den Ländern

Reservisten informierten auf römischem Schlachtfeld

Die Reservistenkameradschaft Bramsche-Engter informierte am 15. April 2023 Besucher mit einem Infostand auf dem Gelände der Varusschlacht in Kalkriese, über...

10.06.2023 Von Reservistenverband / Christian Kuberczyk

RK - Familientag am Vatertag

Gelungener RK – Familientag   Die meiste Zeit im Jahr üben die Reservistinnen und Reservisten an Wochenenden und in ihrer...

10.06.2023 Von C. Armbruster
Gesellschaft

Was tun, ohne viel zu reden - das ist die Härtefallstiftung

„Wir helfen Menschen“, lautet der Slogan der Deutschen Härtefallstiftung. Prägnanter kann man es kaum sagen, denn das ist genau das,...

09.06.2023 Von Nadja Klöpping