Liebe Kameradinnen und Kameraden!
Im Rückblick stellen wir fest, dass mit 2022 eine sehr bewegte, ereignisreiche Zeit begonnen hat. Nach Corona ist nun der unfassbare Krieg Russlands gegen die Ukraine das bestimmende Thema. Ein Krieg, der sicherlich anders verläuft als geplant, da das überfallene Land sich nach Kräften erfolgreich gegen den Invasor verteidigt, womit dieser sicher nicht gerechnet hat. Ein Krieg, der jetzt im Winter verstärkt gegen die Bevölkerung geführt wird, indem gezielt zivile Infrastruktur zerstört wird, um die Menschen frieren und hungern zu lassen. Ein Krieg, der Putins Russland in der Welt isoliert. Ein Krieg, auch mit Folgen für uns. Inflation, steigende Energiekosten und Lebensmittelpreise.
Die Politik reagiert auf die Situation mit einem Sondervermögen zur Verbesserung von Ausstattung sowie Ausrüstung der Bundeswehr und prägt den Begriff der „Zeitenwende“.
Im November hat Generalleutnant Laubenthal die „Weisung für die Reservistenarbeit in den Jahren 2023-2025“ erlassen. Auch wenn die Weisung die ganze Spanne der Reservistenarbeit abdeckt, der Schwerpunkt liegt eindeutig auf dem Heimatschutz. In Nordrhein-Westfalen wird seit dem letzten Jahr im Standort Münster das 2. Heimatschutzregiment aufgestellt. Zurzeit erarbeiten wir eine gemeinsame Vereinbarung mit dem Landeskommando NW. Ziel ist, dass der Reservistenverband in Teilen die Ausbildungsvorhaben im Heimatschutz unterstützt. Diese Vereinbarung soll im Ergebnis eine Win-Win-Situation auf Augenhöhe erreichen. Die Verbesserung des Ausbildungsstands der beorderten Reserve einerseits und die Sicherung des Fortbestands der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit andererseits.
Ein Highlight aus der Sicht der Reserve war im vergangenen Jahr sicherlich die Deutsche Reservistenmeisterschaft vom 23. bis 25. Juni in Warendorf. Hier haben das Landeskommando NW und die Landesgruppe NRW mit hervorragender Unterstützung durch die Sportschule der Bundeswahr Warendorf einen Wettkampf geplant und durchgeführt, an dem die Wettkampfmannschaften mit großer Begeisterung teilgenommen haben. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die mit viel Herzblut diese besondere Veranstaltung ermöglicht haben. Das gilt für die vielen Reservistinnen und Reservisten aus dem gesamten Bundesgebiet und die aktiven Soldatinnen und Soldaten, die sich in Warendorf, in der Senne und in Düsseldorf engagiert haben.
Ein Wort in eigener Sache. Am 16. April dieses Jahres wird die Landesdelegiertenversammlung einen neuen Landesvorstand wählen. Nach 12 Jahren im Amt werde ich nicht wieder für das Amt des Vorsitzenden kandidieren. Ich bedanke mich bei Ihnen, liebe Kameradinnen und Kameraden für das Vertrauen, das Sie mir in dieser langen Zeit entgegengebracht haben, und die gute Zusammenarbeit, mit der wir gemeinsam die bisweilen auftretenden Unebenheiten auf allen Gliederungsebenen geglättet haben.
Mein Dank gilt vor allem den vielen ehren- und hauptamtlichen Leistungsträgern und Leistungsträgerinnen, die für den Reservistenverband täglich ihr Bestes geben. Bewahren Sie sich bitte dieses Engagement für die wichtigen Aufgaben, die vor uns liegen.
Im Namen des Landesvorstandes wünsche ich Ihnen, liebe Kameradinnen und Kameraden sowie Ihren Familien viel Glück, Erfolg und Gottes Segen für das Jahr 2023.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
Herzlichst
Ihr
Wolfgang Wehrend
Mit ihren etwa 15.000 Mitgliedern ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfahlen (NRW) die zweitgrößte im Reservistenverband.
Sie gliedert sich in Bezirks- und Kreisgruppen, in denen über 270 Reservistenkameradschaften auch bei Ihnen vor Ort beheimatet sind.
Außerdem verfügt die Landesgruppe über Arbeitskreise für Reserve-Offiziere und Unteroffiziere (AKRO und AKRU) sowie Reservistenarbeitsgemeinschaften (RAG) z.B. zu den Themen Schießsport, Sicherheitspolitik, Sanität, Modellbau, Media, Marine, Musikzug und viele mehr.
Wenn auch Sie ein aktiver Tei des Reservistenverbandes in NRW werden wollen, kontaktieren Sie uns gerne über die untenstehenden Daten.
Wir freuen uns auf Sie.
Die Landesgruppe ist auch für die NRW-Landesseiten im sicherheitspolitischen Magazin Loyal zuständig.
Hierfür suchen wir immer gerne Beiträge aus den Untergliederungen, über Veranstaltungen, Aktionen oder einfach nur schöne Geschichten.
Eine Hilfestellung für das Erstellen Ihrer Beiträge finden Sie unter:
Taschenkarte für Presse u. Öffentlichkeitsarbeit
Die fertigen Beiträge können an presse@vdrbw-nrw.de gesendet werden.
WIE WAR DAS DAMALS?
Die Landesgruppe NRW startet die Aktion „Meine Zeit als Soldat in NRW“. Wir suchen nach Ihren Geschichten, Erlebnissen und im besten Fall sogar Fotos von früher. Wo waren Sie eingesetzt und was ist Ihre schönste Erinnerung? Wo war es nicht so gut und was vermissen Sie überhaupt nicht?
Senden Sie unsere Ihre Geschichten und Bilder an die E-Mail-Adresse soldat_in_nrw@vdrbw-nrw.de.
Wir freuen uns darauf, Ihre Erfahrungen dann hier zu teilen.
Ihr Team Presse NRW
Landesgeschäftsstelle Düsseldorf
Landesgeschäftsführer, Rudolf Lücking
Vogelsanger Weg 80 / Green Office
Telefon: +49 (0) 211 5150-880