Polarstern 2019 – Ein gelungener Wettkampf bei nasser und kalter Nacht
Der taktische Nachtwettkampf „Polarstern 2019“ beginnt wie immer am zweiten Wochenende nach Karneval in der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn. Unter der Leitung von Oberstleutnant d.R. Axel Wild. Sein Vertreter, Oberstleutnant d.R. Peter Weyers und Stabsfeldwebel d.R. Gerd Kemmerling verwandelten mit fast 90 Männer und Frauen, Soldaten und Mitgliedern der Hilfsorganisationen das Gelände des Flughafen Köln-Bonn, sonst eher ein beschaulicher Flughafen, zur Krisenregion.
Auch in diesem Jahr war die RK Lindlar wieder eine feste Bank für die Durchführung des Polarsterns. Der traditionelle Infantrie-Nachtwettkampf der Kreisgruppe Bergisch Gladbach wurde wesentlich durch die RK Lindlar mitgetragen. Sowohl das ORGA-Team als auch die Waffenkammer und mehrere Stationen wurden durch die RK geleitet.
Der Wettkampf

Gemeinsam mit der Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes Rösrath, den THW-Ortsgruppen Bergneustadt bewiesen die Teilnehmer auf sechzehn Ausbildungsstationen unterschiedlichste Fähigkeiten aus dem Einsatzspektrum der Streitkräfte in Stabilisierungsoperationen.
Nach mehrmonatigen Vorbereitungen konnte das über viele Wettkämpfe erarbeitete Konzept mit einem bewährten Team wieder positiv umgesetzt werden. Die Unterbringung in der Doppelturnhalle der Luftwaffenkaserne Köln – Wahn konnte optimiert werden und wurde so zum wesentlichen Baustein des erfolgreichen Wettkampfes.
Dieser internationale Militärwettkampf gibt die Möglichkeit, mit Teilnehmern aus Deutschland, Niederlande, Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweiz. Weiterhin nahmen zwei Mannschaften aus der aktiven Truppe, drei Mannschaften aus dem Wettkampfkader der Landesgruppe NRW (WKK NRW) am kameradschaftlichen Wettstreit teilzunehmen. Auf 16 Stationen sind anspruchsvolle Aufgaben für Körper und Geist zu lösen.
Der „Polarstern“ ist eine Nachtübung, bei der Fertigkeiten eingeübt oder Teile von Fachgebieten gelehrt werden, die auch (oder besonders) bei Dunkelheit beherrscht werden müssen.
Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt), mit Hilfe des Großen Wagens kann man den Polarstern und damit den nördlichen Himmelspol leicht finden.
Die Bundeswehr unterliegt dem Wandel der Zeit und muss sich an ständig neue Einsatzaufgaben anpassen. Auch die Reserve ist lern- und anpassungsfähig. Dies bewiesen die 90 Reservisten beim Polarstern 2019.
Der Kernauftrag für die 90 Reservisten des Nachtwettkampfes „Polarstern 2019“ „Sichern des Flughafens gegen Eindringlinge“.
Und dieser Auftrag wurde erfolgreich ausgeführt!
Die Stationen
Auf dem Patrouillenweg mussten 16 Aufgaben gelöst werden,wie AGSHP-Schießen, Handgranaten Zielwurf, Festnah

me eines Saboteurs mit Überprüfung eines verdächtigen Kfz, Seilsteg Überquerung mit Gepäck, Geschicklichkeitsübungen, gebrauch von Sprechtafeln, Politische Bildung, überprüfen einer Feldsprechanlage und einem Eilmarsch.
Die Ortsgruppe Gummersbach des Technischen Hilfswerkes war bei der Errichtung des Seilsteg über einen Bachgrund verantwortlich.
Der Leitende, Oberstleutnant d.R. Axel Wild, überreichte bei der Siegerehrung am Samstagnachmittag, der Siegermannschaft WKK NW I (Wettkampf Kader NW I) den Wanderpokal.
Den zweiten Platz erzielte die Mannschaft „Team Stüpp“ der „RSU Kompanie Rheinland“.
Dritter wurde die Mannschaft WKK NW III(Wettkampfkader NW III).
Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt „nur noch“ die Nachbereitung, dann kurz durchschnaufen und weiter geht’s mit POLARSTERN 2020!