Reservisten brauchten Nerven wie Drahtseile
Viele Herausforderungen werden den Teilnehmern im Ausbildungs-Biwak „Meisterstein 2017“ im Hochsauerland bei Winterberg-Siedlinghausen abgefordert.
Im Rahmen der dreitägigen Verbandsveranstaltung der Bezirksgruppe Arnsberg die Bundesweit ausgeschrieben ist, haben die Wettkämpfer beim Klettern, Abseilen und Tauchen, und mit ihrem Angebot in Individueller Grundfertigkeit und Körperlicher Leistungsfähigkeit (IGF/KLF) dies einmalig umgesetzt.
„Ohne große Unterstützung und lange Vorplanung ist eine Veranstaltung dieser Art und Größe nicht umzusetzen“, sagt Hauptfeldwebel d.R. Klaus Rausch. Seit Ende der letzten Veranstaltung 2016 laufen die Anfragen der Reservisten um das nächste fordernde Wochenende zu organisieren. Der dort gebrachte Nachweis LGF/KLF sollte allen Beteiligten Spaß machen, aber auch mit der Überwindung des inneren Schweinehundes die besondere Herausforderung darstellen.

Hierfür ist das Nato-Übungsgelände, eine alter Steinbruch namens "Meisterstein" der richtige Ort. Er bietet hervorragende Möglichkeiten zum Klettern. Die hiefür benötigte Ausrüstung wurde von dem Ausbildungszentrum Munster zur Verfügung gestellt. Für die Teilnehmer stellt die vierzig Meter senkrechte Wand eine Mischung aus sportlicher Herausforderung und Nervenkitzel pur dar. Gefühlt sind es achtzig Meter Steilwand, wenn man das Ganze von oben betrachtet. Zum weitern Programm gehört die ABC- und Sanitätsausbildung und ein Tauchgang im Steinbruchsee, den die Reservistenarbeitsgemeinschaft RAG-Tauchen aus Steinfurt anbietet. Darüber hinaus stellt das Bataillon für Elektronische Kampführung 932 Frankenberg/Eder ein Einsatzfahrzeug der Bundeswehr „Dingo 2“ für die Station Fahrzeugkunde zur Verfügung.
Ein besonderer Dank gilt den für das Gelingen der Ausbildung beitragende Dienststellen, das Landeskommando NW vertreten durch Feldwebel für RSU-Kräfte, Stabsfeldwebel Frank Gotzens, dem Bataillon für Elektronische Kampfführung 932 Frankenberg/Eder, die Sanitätsstaffel 1 Augustdorf/Ahlen, das Versorgungsbataillon 7 Unna, Ausbildungszentrum Munster, Offizieranwärter Bataillon 1 aus Munster, der RSU – Kompanie Rheinland sowie dem Technischen Hilfswerk aus Hallenberg-Hesborn und aus Lünen.
Ein Abenteuerurlaub ist diese Wochenendveranstaltung sicher nicht, sondern eine ernst zunehmendes Event der besonderen Art. Alle Teilnehmer werden am Freitagabend in einer vierstündigen Intensivschulung

Am Sonntag ist für alle Teilnehmer, an einem Tag die geforderten IGF/KLF Leistungen offiziell abzulegen. Der Basic–Fitness-Test, Kleiderschwimmen sowie ein sechs Kilometer Leistungsmarsch mit Gepäck, ein Auftrag der Bundeswehr, den der Reservistenverband übernommen hat, forderte den Teilnehmern die letzten Reserven ab.
Eine Planung für den nächsten „Meisterstein 2018“ 30.08. – 02.09.2018 hat bereits begonnen.