Ein Wochenende, 30 Reservisten, 15 Kinder und Jugendliche, zwei Referenten und ein eigener didaktischer Ansatz – daraus entstand eine ganz besondere Veranstaltung. Unter der Leitung des Beauftragten für die sicherheitspolitische Arbeit der Landesgruppe, Oberstleutnant der Reserve (d.R.) Prof. Dr. Torsten Porsch, wurde von Freitag bis Sonntag in der Idylle des oberbergischen Landes ein Themenfächer aufgespannt, der Jung und Alt ansprach. Startpunkt war der Beitrag von Dr. Anna Pier vom Technischen Hilfswerk (THW). In Ihrem Beitrag zeigte sie anschaulich, Struktur, Ausstattung und Fähigkeiten des THW auf. In der anschließenden Diskussion weckte vor allem die Kooperation des THW mit der Bundeswehr in unterschiedlichen Schadenslagen das Interesse der Teilnehmer.
Am Folgetag lag der inhaltliche Schwerpunkt auf dem Begriff der „Vielfalt“. Der deutsch-französische Experte für Sicherheitspolitik, Michael Hellerforth, zeichnete mit umfassender Expertise und persönlichen Eindrücken ein beeindruckendes Bild der Region Westafrika. So vielfältig, wie sich Geschichte, Ethnien und Interessen in Westafrika abzeichnen, liegt die Vielfalt in der Region des Nahen Ostens häufig in seinen Konflikten. Dr. Michael Rohschürmann vom Institut für Sicherheitspolitik der Universität zu Kiel bescherte den Teilnehmern dazu aktuelle und detaillierte Einblicke. Prof. Porsch lenkte die Betrachtung der Vielfalt aus den geografischen Regionen zurück auf die Bundeswehr. Mit Materialen des Zentrums für Innere Führung in Koblenz wurde strukturiert die Vielfalt innerhalb der Bundeswehr beleuchtet und diskutiert. Schlusspunkt war der Austausch zu Werten in der Bundeswehr.