Schulungsmaßnahmen für Deichläufer des Deichverbandes Dormagen-Zons
Pilotprojekt durch „inhouse Schulung“ beim Deichverband Dormagen-Zons
Aktuell konnten durch 2 Referenten (Miriam Herrmann und Geert Lmann) vom Team der „deich-verteidigung“ insgesamt 14 Teilnehmer des Deichverbandes (Deichamt und Erbentag) sowie 2 Angehörige der Reservistenkameradschaft und der Feuerwehr Dormagen als Deichläufer unterwiesen und ausgebildet werden.
Zuständig ist der Deichverband Dormagen-Zons für fast 16 Rheinstromkilometer, beginnend bei Rheinstromkilometer 711,25 (B 9, ca. Höhe Bayer Tor 1) angrenzend an den Zuständigkeitsbereich der Stadt Köln, bis 726,8 km (zwischen Düsseldorfer Straße und Sachtlebenstraße) angrenzend an den Zuständigkeitsbereich des Deichverbandes Neuss-Uedesheim.
Zwar wurden in den zurückliegenden Jahren bereits einige Deichverbandsmitglieder zum geprüften Deichverteidiger durch die StEB Köln im Auftrag der DWA ausgebildet, jedoch ist es auch erforderlich die als Deichläufer im Hochwasserfall festgelegten Bereichsleiter gem. Einsatzplan des Deichverbandes auf ihre Aufgabe vorzubereiten und zu schulen. Nicht zuletzt weist dies auch die Deichschutzverordnung der Bezirksregierung aus.
Dies geschah jetzt in der Feuerwache des Löschzuges Stadtmitte in Dormagen-Rheinfeld in einer mehrtägigen Schulung.
Hierbei erfuhren die vorgesehenen Deichläufer, die auch regional Deichwart oder Deichvogt genannt werden, mehr über ihre künftige Aufgabe der Überwachung betroffenen Deichabschnitte (insgesamt 6 Bereiche in Dormagen). Der Deichläufer wird gem. Hochwassereinsatzplan ab festgelegten Hochwasserständen den Deich in regelmäßigen Zeitabständen begehen, um eventuelle Schäden möglichst früh zu entdecken.
So wurden unter anderem Schäden und Maßnahmen am Deich thematisiert und die Aufgaben, deren Umsetzung und die Ausstattung der Deichläufer besprochen. In anschließenden Planspielen konnten die Teilnehmer ihr Wissen erproben. Letztlich fand auch eine Praxisübung am Deich in Höhe der städt. Kläranlage statt. Hier konnten die Teilnehmer ihr Erlerntes aufgrund diverser Schadensszenarien unter Beweis stellen. Leider musste die Praxisübung wetterbedingt vorzeitig abgebrochen werden. Dennoch war die Schulung ein voller Erfolg.
Resümee dieser Schulung:
- Fortführung der Schulungsmaßnahme um weitere Kräfte / Deichläufer für den Eventualfall vor zu bereiten
- Überarbeitung der Materialbevorratung / Materialliste für Deichläufer
- Organisatorische Maßnahmen im Einsatzplan für den Hochwasserschutz angleichen bzw. aktualisieren
- Schutzausrüstung des Deichschutzeinsatzpersonals witterungsbedingt anpassen
- Interne Nachbereitung allgemein
Aufgabe des Deichläufers:
Der Deichläufer hat die Aufgabe, die Überwachung der gefährdeten Deichabschnitte durchzuführen. Der Überwachungsabschnitt beträgt je nach Topographie, Schadensdichte und Witterung 2-5 Km. Der Auftrag ist das Erkennen und Melden von Deichschäden. Der Deichläufer hat nicht die Aufgabe, mögliche Deichschäden zu bekämpfen. Bei der umsichtigen Begehung des Deiches ist sowohl die Wasser- als auch die Landseite zu beobachten. Grundsätzlich wird die Begehung durch 2 Personen durchgeführt.
Im Einsatzfall hat die Praxis gezeigt, dass die Überwachung der Deiche vor Ort in der Regel durch Freiwillige aus der Bevölkerung (zum Beispiel Mitglieder von Deichverbänden) durchgeführt wird. Wenn das nicht gegeben ist, werden für diese Aufgabe auch Einsatzkräfte eingesetzt. Deichläufer müssen vor der Durchführung eingewiesen und ausgestattet werden.
Die Meldungen über Deichzustände müssen sachlich und verständlich gemeldet werden. Ortsangabe (Deichkilometer) und Art des Schadens sowie die Zeit der Schadensfeststellung ist zu melden. Die Meldung ist namentlich festzuhalten.
Bei der Deichbegehung läuft ein Helfer auf der Deichkrone und beobachtet die Deichkrone und die Wasserseite. Der zweite Helfer läuft am Deichfuß und beobachtet die untere Luftseite des Deiches sowie das Deichhinterland.
Bei der kontinuierlichen Begehung des Deiches ist es wichtig festzuhalten ob sich die Gegebenheiten am Deich verändern. Beobachtungen und schriftliche Notizen der Schadensfeststellung am Deich (oder des Deichhinterlandes) sind von großer Bedeutung. Nur so kann sich ein genauer Eindruck vom Zustand des Deiches gemacht werden.
Bewährt hat sich die Fotodokumentation zum direkten Vergleich von Schäden und Feststellung einer Veränderung.
Begriffserklärung:
DWA : Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
StEB Köln: Städt. Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln