13. Bergischer Husar 2022 am 26. – 29. Mai 2022
Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der durch COVID-19 ausgelösten pandemischen Lage, hat die Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land ihre Traditionsveranstaltung Militärpatroullie „Bergischer Husar“ in diesem Jahr als Orientierungsmarsch mit Stationen – eingebettet in ein Ausbildungsbiwak – im Rahmen einer Verbandsveranstaltung (VVag) des VdRBw e.V. durchgeführt.
Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der durch COVID-19 ausgelösten pandemischen Lage, hat die Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land ihre Traditionsveranstaltung Militärpatroullie „Bergischer Husar“ in diesem Jahr als Orientierungsmarsch mit Stationen – eingebettet in ein Ausbildungsbiwak – im Rahmen einer Verbandsveranstaltung (VVag) des VdRBw e.V. durchgeführt.
Teilnahme aller aktive Soldatinnen/Soldaten, Reservistinnen/Reservisten der Bundeswehr und befreundeter aus- und inländischer Einheiten, sowie Angehörige von Behörden, Organisationen und Verbänden
Der Meldekopf war ab Freitag, 27.05.2022 16:00 Uhr besetzt in der Waldkaserne Hilden, Elberfelder Str. 200, 40724 Hilden – UHG – Gebäude
Am 28.05.2022 stand der Bergische Husar im Raum Hildener Stadtwald wieder auf dem Veranstaltungskalender. Dieses Event findet unter der Führung der Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land im Verband der Reservisten der Bundeswehr e.V. immer im Zeitraum Mai statt.
Planungsgemäß fand der Aufbau des Biwaks Raumes, innerhalb der Waldkaserne, ab Donnerstagmittag bis Freitag 18.00 Uhr, unter der Leitung des Kameraden Gefreiter der Reserve (d.R.) Jens Reicherseder und Stabsunteroffizier d.R. Denis Fidersek statt. Die Kreisgruppe lud dann alle Anwesenden zu einem Grillabend ein. Der Verpflegungstrupp (Küchentrupp) bereitete ein exzellentes Grillbüffet zu. Ein Dankeschön an die Küchen-Crew unter der Leitung des Hauptbootsmannes d.R. Ulrich Kellner und seinem Stellvertreter Obergefreiter d.R. Dirk Wilhelmi.
Einige Mannschaften liesen es sich nicht nehmen am Freitag schon zu kommen, um mal wieder ein Biwakleben mitzumachen und eine bitte an die Organisation war, doch nochmal eine Kurz Einweisung in Karte und Kompass zu bekommen.
Nach dem das Tageslicht verschwand führte der Obergefreite d.R. Philipp Hanenberg eine seltene Ausbildung „Hören und Sehen bei Nacht“ durch.
Am Samstagmorgen begrüßte Oberleutnant d.R. Axel Maus als Leitender die angetretenen Mannschaften aus der Reservistenkameradschaft Hilden-Mettmann, Reservistenarbeitsgemeinschaft Marsch, Kreisgruppe Rhein-Ruhr, aus den freiwilligen Feuerwehren Wülfrath und Wuppertal – Frielinghausen, der Polizei Wuppertal sowie dem Deutschen Roten Kreuz Ortsgruppe Gruiten und allen angetretenen Funktionern, nach der Einweisung in die Veranstaltung, wünschte er allen Mannschaften gutes Gelingen.
Mit einer Marschstrecke von ca. 15 km und insgesamt 9 Wettkampfstationen auf der Marschstrecke und in der Kaserne, sind die Marschteilnehmer durch „Köpfchen, Kraft und Kondition“ und einer bunt gestaffelten Aufgabenpalette vom Schwimmen, Schießen, Realistische Unfall Darstellung, Erste Hilfe sowie das Überwinden einer Hindernisbahn mit einigen Aufgaben aus dem Soldaten-Grundfitness-Tool (STG) sowie Fragen zur aktuellen Sicherheitspolitik und einem Karten Puzzle gefordert.
Die Plätze 1 und 2 waren durch die beiden Spitzen Mannschaften, Polizei Wuppertal und der Freiwilligen Feuerwehr Frielingshausen stark umkämpft. Der Sieger mit 2 Punkten unterschied wurde die Mannschaft der Polizei Wuppertal.

Eine ganz besondere Ehrung erhielt unser Kamerad Gefreiter d.R. Klaus Bohl, vom Kreisvorsitzenden Düsseldorf und Bergisch Land Hauptfeldwebel d. R. Dietmar Simon im Auftrag des Präsitenden des Reservistenverbandes Oberst d. R. Prof. Patrick Sennsburg, die Ehrennadel des Bundes in Gold mit Diamanten.

Bei diesem Anlass ist der Organisationsleiter für den Bezirk Düsseldorf und der Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land, Oberstleutnant d.R. Franz-Josef Goretzki, vor den angetretenen Teilnehmern durch den 1.stellv. Bezirksvorsitzenden Düsseldorf und Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land, Hauptfeldwebel d.R. Dietmar Simon in seinen Ruhestand verabschiedet worden.
Wir bedanken uns beim Kameraden Goretzki für seine Jahrzehnte lange Unterstützung und Beratung aller Reservisten in seinem Bereich.
Die Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land bedankt sich bei allen Unterstützern wie dem Deutschen Roten Kreuz OG Haan – Gruiten, der Freiwilligen Feuerwehr Wülfrath, der Truppenküche der Waldkaserne Hilden und den Reservisten / Förderer für ihre Mithilfe.
Über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung 2023 freut sich die Kreisgruppe Düsseldorf und Bergisch Land schon jetzt.
Die ersten drei Plätze belegten:
- Polizei Wuppertal mit 88 Punkten
- Freiwillige Feuerwehr Frielingshausen mit 86 Punkten
- Kreisgruppe Rhein-Ruhr II mit 76 Punkten