„Bergischer Husar“
Militärpatrouille – Militärischer Vielseitigkeitswettkampf
Siegerchronik
13. Wettkampf 2022, Ort: Start und Ziel die Waldkaserne Hilden, Elberfelder Straße 200.
siehe Bericht, Bildergalerie
Platz 1: 88 Polizei Wuppertal
Platz 2: 85 Freiwillige Feuerwehr Frielingshausen
Platz 3: 76,5 Kreisgruppe Rhein-Ruhr II
Platz 4: 71 Reservistenkameradschaft Hilden Mettmann
Platz 5: 69,5 Reservistenarbeitsgemeinschaft Marsch
Platz 6: 65 Freiwillige Feuerwehr Wülfrath
Platz 7: 63 Reservistenkameradschaft Hilden Bielefeld
Platz 8: 57 Kreisgruppe Rhein-Ruhr I
Platz 9: 48,5 Deutsches Rotes Kreuz Haan – Gruiten
Die Wettkämpfe im Jahr 2020 und 2021 fallen aus.
12. Wettkampf 2019,
11. Wettkampf 2018,
10. Wettkampf 2017, Jubiläum, Ort: Start-Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf,
Ziel-Gelände der Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae in Wuppertal-Beyenburg,
Marschstrecke: Raum Herbringhausen – Frielinghausen – Dahlenau – Beyenburg
Platz 1: 115 Pkt. FF Frielinghausen LZ 17
Platz 2: 108 Pkt. RK Hilden Mettmann I
Platz 3: 101 Pkt. RK Wuppertal
Platz 4: 100 Pkt. FFw Wülfrath
Platz 5: 83 Pkt. RK Elberfeld
Platz 6: 81 Pkt. RK Hilden Mettmann II
Platz 7: 31 Pkt. DRK Herdecke (ohne Marsch)
Platzierung der Draisienenfahrt:
Platz 1: 17 Minuten – FF Frielinghausen LZ 17
Platz 2: 18 Minuten – FFw Wülfrath
Platz 3: 20 Minuten – RK Hilden Mettmann I
Platz 4: 22 Minuten – RK Wuppertal, Elberfeld, Hilden Mettmann II
Platz 5: 35 Minuten – DRK Herdecke
9. Wettkampf 2016, Ort: Start – Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf“
Marschstrecke: Raum Ehrenberg, Raum Beyenburg
Teilnehmende Mannschaften: 11
Platz 1: 111,5 Pkt. RK Hilden-Mettmann
Platz 2: 108 Pkt. Berufsfeuerwehr Düsseldorf
Platz 3: 96 Pkt. RK Fla Soldaten „Der Bergischer Amboss“
Platz 4: 94 Pkt. RK Eifel-Düsseldorf
Platz 5: 89 Pkt. RK Remscheid
Platz 6: 87 Pkt. THW Wuppertal
Platz 6: 87 Pkt. FFw Wuppertal Löschzug Dönberg
Platz 8: 86 Pkt. FFw Frielinghausen
Platz 9: 77 Pkt. RK Wuppertal I
Platz 10: 58 Pkt. FFw Wülfrath
Platz 11: 52 Pkt. RK Wuppertal II
Die Ergebnisliste als PDF zum Download.
8. Wettkampf 2015, Ort: Start – Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf“
Marschstrecke: Raum Herbringhausen, Raum Beyenburg
Teilnehmende Mannschaften: 11
Platz 1: 101 Pkt. Löschzug 17 – FFw Frielinghausen
Platz 2: 101 Pkt. RK Wuppertal
Platz 3: 96 Pkt. RK Elberfeld
Platz 4: 94 Pkt. Löschzug 16 – FFw Herbringhausen
Platz 5: 90 Pkt. KvK Remscheid
Platz 6: 89 Pkt. Marine- und Reservistenkameradschaft Remscheid
Platz 7: 89 Pkt. FFw Wülfrath I
Platz 8: 82 Pkt. RK Hilden Mettmann I
Platz 9: 79 Pkt. THW Wuppertal
Platz 10: 79 Pkt. RK Hilden Mettmann II
Platz 11: 69 Pkt. FFw Wülfrath II
7. Wettkampf 2014, Ort: Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf“
Teilnehmende Mannschaften: 10
Platz 1. Reservistenkameradschaft Remscheid
Platz 2. Marine Kameradschaft Remscheid
Platz 3. Reservistenkameradschaft Hilden/Mettmann I
Platz 4. Polizei RLP (Rheinland-Pfalz) und FFw Wülfrath (Freiwillige Feuerwehr)
Platz 5. Reservistenkameradschaft Elberfeld
Platz 6. Reservistenkameradschaft Wuppertal
Platz 7. THW Wuppertal
Platz 8. Reservistenkameradschaft Hilden Mettmann II
Platz 9. Reservistenkameradschaft Eller-Lierenfeld
Platz 10. DRK Wuppertal
6. Wettkampf 2013, Ort: Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf“
Teilnehmende Mannschaften: 12
Platz 1. Reservistenkameradschaft Hilden/Mettmann I (ehe. RK Wülfrath/Mettmann)
Platz 2. THW Wuppertal
Platz 3. Reservistenkameradschaft Dülmen
Platz 4. MoD („Mannschaft ohne Damen“=Spontanname)
Platz 5. Polizei RLP (Rheinland-Pfalz)
Platz 6. DRK Wuppertal
Platz 7. Reservistenkameradschaft Düsseldorf Eller-Süd
Platz 8. Reservistenkameradschaft Münster von 1988
Platz 9. Reservistenkameradschaft Remscheid
Platz 10. Reservistenkameradschaft Wuppertal
Platz 11. Reservistenkameradschaft Düsseldorf Oberkassel
Platz 12. Reservistenkameradschaft Hilden/Mettmann II
5. Wettkampf 2012, Ort: Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf“
Teilnehmende Mannschaften: 16
Platz 1. Reservistenkameradschaft Wülfrath/Mettmann I
Platz 2. DRK Solingen
Platz 3. THW Wuppertal III
Platz 4. DRK Wuppertal
Platz 5. Reservistenkameradschaft Düsseldorf-Eller Süd II
Platz 6. Reservistenkameradschaft Wülfrath/Mettmann II
Platz 7. Reservisten „Bergischer Amboß“
Platz 8. Freiwillige Feuerwehr Wülfrath
Platz 9. Reservistenkameradschaft Remscheid
Platz 10. Reservistenkameradschaft Düsseldorf-Eller-Lierenfeld
Platz 11. THW Wuppertal I
Platz 12. Reservistenkameradschaft Elberfeld
Platz 13. Reservistenkameradschaft Wuppertal
Platz 14. Reservistenkameradschaft Düsseldorf-Eller Süd I
Platz 15. Marinekameradschaft Remscheid
Platz 16. THW II
4. Wettkampf 2011, Ort: Gelände „Technisches Hilfswerk Wuppertal-Ronsdorf“
Teilnehmende Mannschaften: 11
Platz 1. RK Wülfrath/Mettmann I
Platz 2. THW Wuppertal I
2x Platz 3. Reservisten „Niederrhein“ und
Reservistenkameradschaft „Fla Soldaten Wuppertal“
Platz 5. Reservistenkameradschaft Elberfeld
Platz 6. Reservistenkameradschaft Wülfrath/Mettmann II
Platz 7. THW II
Platz 8. DRK Einsatzeinheit Süd
Platz 9. Freiwillige Feuerwehr Wülfrath
Platz 10. Marinekameradschaft Remscheid
Platz 11. Reservisten Remscheid „Rollator-Gang“
3. Wettkampf 2010,
Ort: Remscheid-Lennep Endringhausen, Schützenhaus, Lenneper Schützenverein
Teilnehmende Mannschaften: 8
Platz 1. Reservistenkameradschaft Düsseldorf Oberkassel
Platz 2. DRK Einsatzeinheit Süd
Platz 3. Reservistenkameradschaft Wülfrath/Mettmann
Platz 4. Reservistenkameradschaft Remscheid
Platz 5. Reservistenkameradschaft THW Wuppertal
Platz 6. Reservisten „Bergischer Herold“
Platz 7. Freiwillige Feuerwehr Wülfrath
Platz 8. Reservistenkameradschaft Düsseldorf-Eller Süd
2. Wettkampf 2009,
Ort: Remscheid-Krähwinklerbrücke, Wasserrettungsstation Wuppertalsperre,
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Teilnehmende Mannschaften: 11
Platz 1. Reservistenkameradschaft Wülfrath/Mettmann
Platz 2. Freiwillige Feuerwehr Wülfrath I
Platz 3. Reservistenkameradschaft Elberfeld
Platz 4. Reservistenkameradschaft „Fla Soldaten Wuppertal“
Platz 5. Reservistenkameradschaft Düsseldorf-Eller Süd
Platz 6. Reservistenkameradschaft Düsseldorf Eller-Lierenfeld
Platz 7. Reservistenkameradschaft Köln Süd II
Platz 8. THW Wuppertal (Technisches Hilfswerk)
Platz 9. Freiwillige Feuerwehr Wülfrath II
Platz 10. DRK Einsatzeinheit Süd (Deutsches Rotes Kreuz)
Platz 11. Reservistenkameradschaft Köln Süd I
1. Wettkampf 2008,
Ort: Remscheid-Lennep Endringhausen, Schützenhaus, Lenneper Schützenverein
Teilnehmende Mannschaften: 6
Platz 1. Freiwillige Feuerwehr Wülfrath
Platz 2. Reservistenkameradschaft Wülfrath/Mettmann
Platz 3. Reservistenkameradschaft „Fla Soldaten Wuppertal“ II (Fla=Flugabwehr)
Platz 4. Reservistenkameradschaft „Fla Soldaten Wuppertal“ I
Platz 5. Reservistenkameradschaft Elberfeld
Platz 6. Reservisten „KVK Remscheid“ (KVK=Kreisverbindungskommando)
Seit 1975 führt der Verband der Reservisten jährlich die „Militärpatrouille“ als Mannschaftswettkampf durch. Auf Kreisebene war in der Regel die Sagan Kaserne in Wuppertal der jeweilige Startpunkt. Vorgeschaltet war eine ganztägige Schulungsveranstaltung auf dem Standortübungsplatz Wuppertal-Scharpenacken. Der Ausbildung dienten auch spezielle Reservisten-Arbeitsgemeinschaften („Objektschutz“ mit Häuserkampfübungen in Wuppertal, „Marsch“, „Militärpatrouille“ und „Jägerausbildung Elberfeld“). Die Kreismeister und Zweitplatzierten qualifizierten sich für die Bezirksebene und fortführend folgend für die Landes- und Bundesebene. Die meisten Qualifizierungen für die Bezirksebene konnte die RK Elberfeld erreichen; 1984 sogar mit zwei Mannschaften. 1979 und 1985 wurde die Landesebene und 1980 die Bundesebene erreicht (jeweils RK Elberfeld). Weitere hier militärsportlich aktive Kameradschaften waren die RK Langenfeld/Hilden/Monheim, Velbert und Remscheid. Nach Organisationsänderungen 1990 entfiel diese Art der Stufenqualifizierung und der Wettkampfname wurde durch die geänderte Auftragsstellung für Reservisten, in „Vielseitigkeitswettkampf“ umbenannt. Die militärische Aufgabenstellung wurde abgelöst durch Stationen der zivil-militärischen Zusammenarbeit, mit Einbindung der Hilfsorganisationen. Seit 2008 wird der Wettkampf unter dem Wettkampfnamen „Bergischer Husar“ durchgeführt.
Geblieben sind auch einige traditionelle Wettkampfstationen wie z. B. „Überwinden von Hindernissen“, „Zielwurf“ (früher Handgranatenwurf), „Selbst- und Kameradenhilfe“ (Erste Hilfe) und „Orientieren im Gelände“.
Seit mehreren Jahren werden einige Stationen von „Patenkameradschaften“ betreut. Die Kameradschaft Solingen betreut die Station „Sicherheits- und wehrpolitische Fragen“ und die Kameradschaft Elberfeld die Stationen „Überwinden von Hindernissen“ und „Zielwurf“.
Bernd Kleinschmidt