Besichtung der Fregatte Lübeck
Am 15 Dez. 2022 wurde die Fregatte Lübeck, Kennung F 214, im Arsenal des Marinestützpunktes Wilhelmshaven offiziell außer Dienst gestellt.
Durch die Bemühungen von OTL d.R. Dieter Nitzke war es möglich, am Samstag, den 10.12.2022 für interessierte Förderer und Förderinnen sowie Kameraden und Kameradinnen das Schiff zu besichtigen.
Gegen 0800 und im Anschluß an eine kurze Tagesvorstellung machten sich neun Reservisten, ein aktiver Kamerad und eine Förderin auf den Weg nach Wilhelmshaven. Gegen 1050 wurde bei klarem Wetter und Sonnenschein der Liegeplatz der Lucky Lady, also der F 214 Lübeck, erreicht. Hier warteten schon Kameraden aus Minden und Bielefeld, OTL d. R. Dieter Nitzke sowie Hauptbootsmann (HB) Ellermann (Besatzungsmitglied der Lübeck) auf die gemeldeten Teilnehmer.
Nach einem Vollzähligkeitsappel wurde zunächst eine Danksagung an den Herr HB Ellermann ausgesprochen und für die im Anschluß an die Außerdienststellung der Lübeck geplante Besatzungsfeier einige Präsente überreicht.
Der teilnehmende Kamerad Harald Göke, OG d.R., fasst die Informationen zur 122 Klasse zusammen (siehe auch (https://www.rk-feldjaeger.de/singleview/abschiedsbesuch-auf-der-fregatte-luebeck):
„Als letzte der 122er Klasse geht hier eine Ära zu Ende. Das Fregattengeschwader bestand aus den Fregatten Bremen (F207), Niedersachsen (F208), Rheinland-Pfalz (F209), Emden (F210), Köln (F211), Karlsruhe (F212), Augsburg (F213) und Lübeck (F214). Sie erblickte als letzte Fregatte der Klasse am 05. Juni 1987 mit der Kiellegung das Licht der Welt. Am 15. Oktober 1987 war der Stapellauf und am 19.März 1990 folgte die Indienststellung. Als letzte „Große Fahrt“ war sie 5 Monate im Nato Einsatz im Mittelmeer. Bei Ausbruch des Ukraine Kriegs diente sie als schnelle Eingreiftruppe für die Nato.
Hier ein paar technische Daten: Antrieb 2 Gasturbinen mit jeweils ca. 25000 PS, 2 Antriebsdiesel (AniMot) mit jeweils ca. 5200 PS und 4 Diesel mit Generator (EDiMot) mit jeweils ca. 1200 PS. Eine Fregatte kann ganz Wilhelmshaven mit Strom versorgen.“
Zur Besichtigung wurden die Anwesenden in kleine Gruppen eigenteilt und unter der fach- und sachkundigen Begleitung eines Besatzungsmitgliedes durch das Schiff geführt. Dabei wurden auch Erlebnisse während der Einsatzfahrten geschildert, die man sich nun doch sehr gut vorstellen konnte.
Nach dem Aufstellen auf dem Oberdeck und dem schießen einiger Gruppenbilder verabschiedeten wir uns von der Besatzung, bedankten uns nochmal für ihre Zeit und wünschten für die Zukunft alles Gute.
Bevor die Rückfahrt startete haben wir und ins Wilhelmshaven in einer Gaststätte zusammengesetzt und über die Besichtigung und die Eindrücken, die jeder für sich gewonnen hatte, ausgetauscht. Gegen 1500 begann dann die Rückfahrt und alle Teilnehmer erreichten wohlbehalten ihr Zuhause.
Den Abschlußworten des Kameraden Harald Göke, OG d.R. zu dieser Veranstaltung kann ich mich nur anschließen:
Vielen Dank an die Verantwortlichen für die gelungene Veranstaltung. Ich denke es war nicht nur für die Reservisten der Marine eine Ehre die Lübeck zu verabschieden sondern auch für Heer und Luftwaffe.