Kohle, Kumpel, Kameradschaft
Der erste „Tag der Reserve“ in Kamp-Lintfort war für die Kreisgruppe Rhein-Ruhr ein voller Erfolg. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich Heinrich zeigten rund 70 Reservistinnen und Reservisten, was die allgemeine Reserve an Rhein und Ruhr so kann.
Mit mehr als 12 Fahrzeugen der Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Militär-Kraftfahrzeuge Rhein-Ruhr war der Schirrhof schon gut gefüllt und es gab einiges zu sehen, aber viele Stände weiterer Arbeitsgemeinschaften lockten die Besucher und Besucherinnen nach Kamp-Lintfort. Sowohl der Stand der RAG Marine Rhein Ruhr, mit Angeboten für ehemalige Seeleute und alle, die sich für das Element Wasser begeistern können, als auch die Station „Leben im Felde“ des Ausbildungszuges waren gut besucht. Die Arbeitsgemeinschaft Modellbau zeigte ihren beachtlichen „Fuhrpark“ und auch die internationale Reservistenarbeit, mit Kameraden aus Luxemburg, Frankreich und dem Vereinigten Königreich, stieß auf großes Interesse.
Besonders gut kam aber auch der alte Lehrstollen an, der in den 1970ern entstand, um die Lehrlinge der Zeche Friedrich Heinrich praxisgerecht auszubilden. Hier zeigte sich, wie viel Kumpel und Kameradschaft doch gemeinsam haben. Das Nebeneinander verschiedener Menschen, die sich zu 100 Prozent aufeinander verlassen müssen – unter Tage genauso wichtig wie im Soldatenberuf.
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit den Reservistinnen und Reservisten ins Gespräch zu kommen und flanierten dann, nach einer schmackhaften Erbsensuppe aus der Feldküche, über das 2020 entstandene Geländer der Landesgartenschau, in das die ehemalige Zeche perfekt eingebunden wurde. Musikalisch versorgte der Spielmannszug der Reservisten die Gäste mit toller Marschmusik.
Auch der Landrat des Kreises Wesel, Ingo Brohl (CDU), zeigte sich beeindruckt von dem Angebot der Kreisgruppe Rhein-Ruhr.
Deren Vorsitzender, Oberstabsbootsmann der Reserve Andreas Will, war zufrieden: „Ich denke, wir konnten zeigen, was wir alles im Reservistenverband anbieten, und einige neue Mitglieder haben wir auch gewinnen können.“ Dabei vor Ort waren auch der Vizepräsident des Reservistenverbandes, Oberstleutnant der Reserve Wolfgang Wehrend, und die stellvertretene Bürgermeisterin von Kamp-Lintfort, Barbara Drese (SPD).
Alle Gäste konnten auf der „Gelben Schleife“ unterschreiben, eine Banderole, die dem Tender Rhein, dem Patenboot der Stadt Wesel, in seinen NATO Einsatz geschickt wird – als Zeichen der Unterstützung und des Dankes für den Einsatz.
Text: Daniel Rasch
Bild: Stefan Grates