DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu

Drei Millionen Euro zusätzlich für Ausbildung von Reservisten




Bundestaghaushalt

Berlin – Die gute Nachricht kam direkt aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages: „Eine starke Bundeswehr braucht starke Reservisten. Auf Initiative der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag haben wir die Mittel im Haushalt für den Reservistenverband um drei Millionen erhöht“, sagte der Haushaltspolitiker Karsten Klein. Der Verteidigungspolitiker und zuständige Berichterstatter für die Reserve, Christian Sauter, dazu: „Die Bedeutung der Reserve nimmt weiter zu. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode haben wir hierzu Initiativen ergriffen. Der beschlossene Mittelaufwuchs ist nun ein positives Signal für die Reservistenarbeit und damit auch ein angemessener Beitrag zur Unterstützung der Bundeswehr.“ Der Reservistenverband als besonders beauftragter Träger der Reservistenarbeit erhält für die Betreuung, Ausbildung und Information aller Reservisten finanzielle Zuwendungen aus dem Verteidigungshaushalt. In diesem Jahr wir dieser Etat einmalig um drei Millionen Euro erhöht.

Der Präsident des Reservistenverbandes, Oberst d.R. Professor Dr. Patrick Sensburg, sagt „herzlich Danke! Eine Investition in die Reserve ist eine Investition in unsere Sicherheit.“ Das Geld werde insbesondere in den Bereichen Militärische Ausbildung und Sicherheitspolitik gebraucht. Als Beispiele nannte Sensburg Angebote, die der Reservistenverband ohnehin im Portfolio hat, etwa Taktik- und Gefechtsstandausbildungen oder Ersthelferausbildungen. Ob Material für Angebote des Reservistenverbandes in der Militärischen Ausbildung, Ausrüstung für Ersthelferschulungen oder Veranstaltungen im Bereich Sicherheitspolitik – „wir müssen jetzt schnell an die Arbeit gehen“, sagt Verbandspräsident Patrick Sensburg. Er ist sich sicher: „Wir werden auch in der kurzen verbleibenden Zeit etwas Gutes und Messbares für die Reserve hinkriegen“, mahnt aber auch, dass die Reserve vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Entwicklungen auch langfristig mehr Geld benötigt. „Beispielsweise für weitere Dienstposten, um die flächendeckende Betreuung aller Reservisten gewährleisten und als Mittler für die Belange der Streitkräfte in der Gesellschaft agieren zu können – auch dort, wo die Bundeswehr nicht mehr präsent ist. Das ist das große Pfund unseres Verbandes“, weiß Sensburg.

Statt der ursprünglich rund 19 Mio. Euro kann der Reservistenverband in diesem Jahr also mit rund 22 Mio. Euro wirtschaften. Der konkrete, zweckgebundene Einsatz der Zuwendungsmittel wird der Bundeswehr jedes Jahr nachgewiesen.

Verwandte Artikel

Prof. Dr. Sensburg zum neuen Verteidigungsminister

Der Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., Prof. Dr. Patrick Sensburg begrüßt die geplante Ernennung von Boris...

17.01.2023 Von Florian Rode

Sicherheitspolitisches Forum Berlin 2022: Sicherheitspolitik hat Konjunktur

Berlin, 8. September – Unter dem Motto „Alarmfall Zeitenwende? Resilienz, Reserve und Ressourcen“ fand das Sicherheitspolitische Forum Berlin 2022 des...

09.09.2022 Von Florian Rode

Parlamentarischer Abend des Reservistenverbandes mit Verteidigungsministerin Christine Lambrecht

Berlin, 7. September – „Zeitenwende für die Reserve“ war das zentrale Thema beim Parlamentarischen Abend des Reservistenverbandes. Rund 300 Gäste...

07.09.2022 Von Florian Rode