DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Landesgruppe Rheinland-Pfalz

Chancen für Reservisten




CHANCEN  UND  MÖGLICHKEITEN  WERDEN  NOCH  NICHT  ERKANNT !

 Pilotprojekt der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr.

 Bundeswehr in der Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft

Die demographische Entwicklung wirft ihre Schatten voraus.  Bereits heute setzt der Wettlauf um die besten Nachwuchskräfte ein – untereinander zwischen  den Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung, aber auch im Wechselspiel mit der Bundeswehr. Das Miteinander zum wechselseitigen Nutzen voranzubringen,  ist der Inhalt der Pilotveranstaltung des Reservistenverbandes (VdRBw) –Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr-, die durch die Landesgruppe Rheinland-Pfalz  unterstützt wird, des Berufsförderungsdienstes (BFD) Trier, unterstützt durch den Regierungsoberinspektors Klaus Roth , der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG) und des Zentrums für Nachwuchsgewinnung West (ZNwG West), die am 04.März 2010 am Zentrum Innere Führung (ZInFü) in Koblenz stattfindet.
Ziel ist es, auf die Leistungen der Bundeswehr in der Zusammenarbeit mit der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit aufmerksam zu machen.
Der Berufsförderungsdienst  stellt Arbeitgebern aus dem Bereich Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz seine attraktiven Programme vor, die er in den vergangenen Jahren durch Aus- und Weiterbildungsangeboten an die gewerbliche Berufsausbildung angepasst hat. Er stellt die Vorteile für die  Arbeitgeber durch die Übernahme von ehemaligen Soldaten auf Zeit (SaZ) in ihre Betriebe bzw. als künftige Mitarbeiter , in ihre Ausbildung vor. 
Vielen Arbeitgebern sind die Vorteile, die sie durch die Übernahme von erfahrenen SaZ, aber auch Wehrpflichtigen haben, nicht bekannt.
Auch das ZNwG West möchte bei diesem Pilotprojekt  durch die Vorstellung des „Schaumburger Modells“ den Arbeitgebern mittelständiger Betriebe auf die Win-win Situation zwischen Industrie, Handwerk , Dienstleistern und der Bundeswehr  aufmerksam machen.
Der Verband der Reservisten wird durch einen Vortrag von  Oberst d.R. Horst Kneilmann  den gegenseitigen Nutzen der Unternehmen und der Bundeswehr durch die Freistellung von Reservisten zur Ableistung von Wehrübungen aufzeigen. Auch hier gilt es aufzuklären und mit bestehenden Vorurteilen aufzuräumen.
Maßgeblich an diesem Projekt ist die WFG beteiligt, die den Veranstaltern den Zugang zu den Arbeitgebern aus der Region Koblenz ermöglicht. Die Schirmherrschaft für diese Pilotveranstaltung  übernimmt der Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz, Dr. Alexander Saftig.
Im Anschluss an die Vorträge wird im Forum Wolf Graf von Baudissin am ZInFü ein kleiner  Imbiss gereicht um den Teilnehmern, in ungezwungener Atmosphäre, die Möglichkeit zum Interessen-austausch  zu bieten.

Text: Bernd Manns
          

Verwandte Artikel
Allgemein

Tag der Bundeswehr am 17.06.0223

Am 17. Juni 2023 ist es endlich soweit! Die Reservistenkameradschaft Murnau, welche die Kreisgruppe Oberland repräsentiert, wird auch am Tag...

08.06.2023 Von M. H.

Saubere Landschaft am Haus der Bildung

  Reservisten helfen bei Aktion „saubere Landschaft“ am Haus der Bildung Visselhövede Betreuer und Hausmeister der Rotenburger Werke Krzysztof Synak...

08.06.2023 Von Horst Müller
Aus den Ländern

Gedenken an die Kriegsopfer auf dem niederländischen Ehrenfeld in Osnabrück

Anlässlich des jährlich am 4. Mai stattfindenden Dodenherdenkings (Nationaler Feiertag des Königreichs der Niederlande), gedachten Kameraden der Kreisgruppe Osnabrück, sowie...

08.06.2023 Von Reservistenverband / Christian Kuberczyk